COMECON Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff COMECON für Deutschland.
Definition: COMECON (Council for Mutual Economic Assistance) – Definition and Explanation in Equities and Capital Markets COMECON (Council for Mutual Economic Assistance), also known as the Council for Mutual Economic Aid, was an economic organization established in 1949 by the countries of the Eastern Bloc.
The Soviet Union played a leading role in this organization, which aimed to promote economic cooperation and integration among its member states. COMECON's main objective was to coordinate economic planning, trade, and resource allocation within its member countries. The formation of COMECON was driven by the political and ideological considerations of the Soviet Union. It sought to establish a socialist economic framework for its member states, providing them with a platform for cooperation and a means of countering the influence of the capitalist world. The organization consisted of the Soviet Union and thirteen other countries, including East Germany, Poland, Hungary, Bulgaria, Czechoslovakia, Romania, and Vietnam, among others. One of the primary functions of COMECON was to facilitate trade and economic cooperation among its member states. It aimed to ensure the specialization and division of labor within the Eastern Bloc, with member countries focusing on producing specific goods or commodities to meet the common needs of the region. COMECON also provided a platform for the coordination of industrial development plans, investment projects, and the exchange of technological expertise among its member countries. The activities of COMECON were supported by various institutions, including the Economic Committee, the Foreign Trade Committee, and the Scientific and Technical Committee. These institutions played a crucial role in formulating economic policies, promoting coordination, and enhancing economic relations within the Eastern Bloc. However, COMECON's influence and effectiveness declined significantly following the political and economic changes in the late 1980s and early 1990s. The dissolution of the Soviet Union in 1991 and the subsequent transition of many Eastern Bloc countries to market-based economies led to the gradual disintegration of COMECON. By the late 1990s, COMECON ceased to exist as an active organization. In conclusion, COMECON was an economic organization established by the countries of the Eastern Bloc, led by the Soviet Union, to promote economic cooperation and integration among its member states. It played a significant role in coordinating economic planning, trade, and resource allocation within the Eastern Bloc. While its influence declined with the political and economic changes in the late 20th century, COMECON remains an important chapter in the economic history of the Eastern Bloc. For more in-depth information and comprehensive coverage of investment terms, visit Eulerpool.com, a leading website for equity research, market analysis, and finance news. Enjoy access to a vast glossary encompassing stocks, loans, bonds, money markets, and cryptocurrencies, providing you with valuable insights to navigate the complexities of capital markets. Stay informed and empowered with Eulerpool.com!landwirtschaftliches Vermögen
Definition of "landwirtschaftliches Vermögen": Landwirtschaftliches Vermögen bezieht sich auf den wesentlichen Vermögensbestandteil eines landwirtschaftlichen Betriebs. Es umfasst sämtliche ländlichen Flächen, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Tiere sowie das Inventar, die für die landwirtschaftliche...
Veranlagungsteuern
Veranlagungsteuern ist ein Begriff, der im deutschen Steuersystem verwendet wird und sich auf die verschiedenen Arten von Steuern bezieht, die auf Einkommen und Vermögen anfallen. Diese Steuern werden erhoben, um...
Overbooking
Die Überbuchung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Finanzinstrument oder ein Wertpapier mehr Nachfrage oder Buchungen hat als verfügbar...
Abgabenquote
Die Abgabenquote ist ein wichtiger Indikator, der die Steuer- und Sozialabgabenlast eines Individuums oder einer Volkswirtschaft im Verhältnis zum Einkommen misst. Sie wird oft als Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP) angegeben...
Facility Management
Facility Management, auch Gebäudemanagement genannt, bezieht sich auf die professionelle Verwaltung und Betreuung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen. Es ist ein umfassender Ansatz zur Gewährleistung der optimalen Nutzung und Effizienz...
dynamische Einplanung
"Dynamische Einplanung" ist ein grundlegendes Konzept für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Strategie beinhaltet die fortlaufende Anpassung der Ressourcenallokation basierend...
Pfand
Pfand - Die Definition des Begriffs in den Kapitalmärkten Das Wort "Pfand" ist ein häufig verwendeter Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei der Ausgabe und dem Handel von Anleihen und...
Konvertierbarkeit
Konvertierbarkeit ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Fähigkeit einer Anlage bezieht, in eine andere Form umgewandelt zu werden. Insbesondere bezieht sich dieser Terminus auf die...
Küstengewässer
Küstengewässer, ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Gewässer, die sich entlang der Küstenlinie erstrecken und eine wichtige Rolle für verschiedene Finanzinstrumente spielen. Dieser Begriff findet...
Reziprozität
Definition von "Reziprozität" Reziprozität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, um die gegenseitige Abhängigkeit von Transaktionen oder Handlungen zwischen verschiedenen Parteien zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich...

