CAE Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CAE für Deutschland.

Gjør de beste investeringene i ditt liv
CAE steht für Computer-Aided Engineering und bezieht sich auf die Verwendung von Computersimulationen und -modellen zur Unterstützung und Verbesserung des Ingenieurwesens.
CAE umfasst verschiedene Bereiche wie Strukturanalyse, Strömungsmechanik, Mehrkörpersysteme und Elektromagnetik, um nur einige zu nennen. Die Verwendung von CAE-Tools ermöglicht es Ingenieuren, komplexe Probleme in virtueller Umgebung zu analysieren, zu modellieren und zu lösen. Dies bietet eine kosteneffiziente Alternative zu physischen Prototypen und Tests. Durch die Computermodellierung können verschiedene Szenarien und Designs schnell und effektiv bewertet werden, wodurch der Produktentwicklungsprozess beschleunigt wird. CAE ist besonders in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Energie- und Produktionsindustrie weit verbreitet. In der Automobilindustrie wird CAE beispielsweise zur Optimierung von Fahrzeugstrukturen verwendet, um die Sicherheit, Steifigkeit und Leistung zu verbessern. In der Luft- und Raumfahrtindustrie trägt CAE zur Entwicklung leichterer und effizienterer Flugzeuge bei. In der Energieindustrie hilft CAE bei der Analyse von Kraftwerken und der Optimierung von Komponenten zur Maximierung der Energieeffizienz. Zu den typischen CAE-Tools gehören Finite-Elemente-Analyse (FEA), Computational Fluid Dynamics (CFD), Mehrkörpersimulation (MKS) und Elektromagnetiksimulation. Softwareprodukte wie ANSYS, Abaqus, Siemens NX und COMSOL sind Beispiele für CAE-Tools, die von Ingenieuren weltweit eingesetzt werden. Die Bedeutung von CAE nimmt in der heutigen globalen Wirtschaft weiter zu, da Unternehmen bestrebt sind, die Produktentwicklungskosten zu senken, die Innovationszeit zu verkürzen und die Qualität ihrer Produkte zu verbessern. Die genaue Anwendung von CAE-Techniken erfordert jedoch eine gründliche Kenntnis der mathematischen Modelle, Algorithmen und Softwaretools. Ingenieure müssen in der Lage sein, die Ergebnisse der computergestützten Simulationen zu interpretieren und in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen. CAE ist daher ein grundlegender Bestandteil des modernen ingenieurtechnischen Ansatzes und wird in der Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu CAE sowie zu anderen relevanten Themen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet Investoren einen wertvollen Leitfaden für Fachbegriffe und wichtige Konzepte in den Kapitalmärkten.automatisierter Abruf von Kontoinformationen
Definition: Automatisierter Abruf von Kontoinformationen Der automatisierte Abruf von Kontoinformationen bezeichnet den Prozess der elektronischen Übertragung wichtiger Finanzdaten von Bankkonten auf eine digitale Plattform. Dieser Vorgang ermöglicht es Anlegern, auf effiziente...
Lkw
Definition: Lkw (Lastkraftwagen) Ein Lkw (Lastkraftwagen) bezeichnet ein motorisiertes Nutzfahrzeug, das speziell für den Transport von Gütern konzipiert ist. In der Welt der Kapitalmärkte und des Börsenhandels bezieht sich der...
Flugplan
Ein Flugplan bezeichnet eine detaillierte Übersicht über die Flugverbindungen und -zeiten, die von einer bestimmten Fluggesellschaft angeboten werden. Er dient als Grundlage für die Organisation von Flugreisen und ermöglicht es...
Bürgschaft
Eine Bürgschaft ist eine Art von Garantie für die Erfüllung einer Verbindlichkeit, die von einem Dritten geleistet wird. Diese Dritte Partei wird als Bürge bezeichnet und haftet für die Schulden...
Tinbergen
Tinbergen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt auf den renommierten niederländischen Ökonomen Jan Tinbergen verweist. Tinbergen gilt als Pionier der Wirtschaftswissenschaften und erlangte anerkannte Expertise durch seine bahnbrechenden Beiträge...
Technikwirkungsanalyse
Technikwirkungsanalyse ist eine Methode zur Bewertung der Auswirkungen technischer Innovationen auf die Wirtschaft. Sie liefert eine analytische Grundlage zur Untersuchung der Produktivitätseffekte neuer Technologien auf Unternehmen und den gesamten Kapitalmarkt. Die...
Gefahrgüter im Seeschiffsverkehr
Gefahrgüter im Seeschiffsverkehr, bekannt als Dangerous Goods in maritime transportation auf Englisch, sind Stoffe oder Substanzen, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr darstellen können, wenn sie auf See transportiert werden....
Kappungsgrenze
Kappungsgrenze bezieht sich auf eine gesetzlich festgelegte Obergrenze für Mieterhöhungen bei bestehenden Mietverhältnissen in Deutschland. Diese Regelung wurde mit dem Ziel entwickelt, die Mietbelastung für Mieterinnen und Mieter zu begrenzen...
Rabatt
Rabatt - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezeichnet der Begriff "Rabatt" eine Ermäßigung oder Vergünstigung auf den Nennwert eines Wertpapiers. Rabatte werden häufig in Verbindung mit Anleihen und festverzinslichen...
Sharding
Sharding, auf Deutsch auch Splitting genannt, ist ein Konsens-Algorithmus, der von Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um die Skalierbarkeit zu verbessern. Es ist eine Methode, bei der ein Netzwerk in Teilnetzwerke aufgeteilt...