Eulerpool Premium

Sharding Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sharding für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

Sharding

Sharding, auf Deutsch auch Splitting genannt, ist ein Konsens-Algorithmus, der von Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um die Skalierbarkeit zu verbessern.

Es ist eine Methode, bei der ein Netzwerk in Teilnetzwerke aufgeteilt wird, die jeweils nur einen Teil der gesamten Datenbank des Netzwerks speichern. Im Wesentlichen wird beim Sharding die Blockchain in mehrere kleine Datenbanken (Shards) aufgeteilt, die für Transaktionen verantwortlich sind. Jeder Shard kümmert sich dabei um einen Teil des Netzwerks und ist für den Empfang und die Verarbeitung entsprechender Anfragen zuständig. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine deutlich höhere Geschwindigkeit der Netzwerk-Transaktionen, da jede Datenbank nur einen Teil der Daten halten und verarbeiten muss. Ein anderer Vorteil von Sharding ist die Verbesserung der Skalierbarkeit, da es dem Netzwerk ermöglicht, mehr Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten. Ein Beispiel dafür ist Ethereum, dessen Sharding-Implementierung (Ethereum 2.0) erwartet wird, dass es die Kapazität von Ethereum-Netzwerken erheblich erhöht und die Effizienz bei der Verarbeitung von Transaktionen verbessert. Es gibt verschiedene Methoden, die bei der Implementierung des Sharding-Algorithmus verwendet werden können. Bei einer der gängigsten Methoden wird das Netzwerk in homogene Shards aufgeteilt. Jeder Shard enthält dieselben Daten und Transaktionen und ist für die gleiche Anzahl von Benutzern verantwortlich. Ein anderer Ansatz ist das heterogene Sharding, bei dem jeder Shard für unterschiedliche Arten von Transaktionen verantwortlich ist. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass ein Shard nur auf Transaktionen beschränkt ist, die eine bestimmte Währung betreffen. Sharding ist somit eine innovative Methode, um die Skalierbarkeit und Effizienz von Blockchain-Netzwerken zu verbessern. Angesichts der ständig wachsenden Anforderungen an die Netzwerkleistung und -fähigkeit wird Sharding immer wichtiger für die Zukunft von Blockchain und Kryptowährungen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Rat für industrielle Entwicklung

Der Rat für industrielle Entwicklung, auch bekannt als RfI, ist eine international anerkannte Organisation, die sich der Förderung und Unterstützung von nachhaltiger Industrialisierung widmet. Der RfI wurde mit dem Ziel...

Typenlehre

Typenlehre: Die Typenlehre ist eine fundamentale Theorie in den wirtschaftlichen und finanziellen Disziplinen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie befasst sich mit der Klassifizierung der verschiedenen Arten von Wertpapieren basierend auf...

Lagerzyklus

Definition - Lagerzyklus: Der Lagerzyklus ist ein Konzept im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt. Dieser Zyklus bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Investor ein einzelnes Wertpapier...

Kulanz

Kulanz - Definition, Bedeutung und Anwendungsbereich in Kapitalmärkten Die Kulanz, auch bekannt als goodwill im Allgemeinen, bezieht sich auf die Bereitschaft eines Unternehmens, über die vertraglichen Verpflichtungen hinaus den Kunden entgegenzukommen,...

Investitionszuschüsse

Investitionszuschüsse sind staatliche Fördermaßnahmen oder finanzielle Unterstützungen, die Unternehmen dazu ermutigen, in bestimmte Bereiche oder Projekte zu investieren. Diese Zuschüsse können in Form von direkten finanziellen Zuwendungen, Darlehen mit niedrigen...

Verbindlichkeitenspiegel

Verbindlichkeitenspiegel: Definition, Erklärung und Nutzung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Verbindlichkeitenspiegel" ist ein zentraler Bestandteil der Finanzberichterstattung für Unternehmen, insbesondere wenn es um ihre finanziellen Verpflichtungen und Schulden geht. In diesem...

WIPO

Die World Intellectual Property Organization (WIPO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich auf globaler Ebene mit der Förderung des Schutzes geistigen Eigentums und der Entwicklung des internationalen geistigen Eigentumssystems befasst....

Portfolio-Ansatz

Der Portfolio-Ansatz ist eine weit verbreitete Methode zur Verwaltung von Anlageportfolios, die darauf abzielt, eine optimale Rendite bei gegebenem Risiko zu erzielen. Bei dieser Strategie werden verschiedene Anlagen, wie Aktien,...

Autarkiepolitik

Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu...

Verschneiden

Verschneiden ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und Kreditderivaten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess des Austauschs von Zahlungsströmen zwischen zwei oder mehreren finanziellen Instrumenten. Oft...