Überschussreserve Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überschussreserve für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Überschussreserve ist ein bedeutendes Konzept in der Kapitalmärkte und spielt insbesondere bei der Bewertung von Banken eine wesentliche Rolle.
Diese Reserve, auch als Kapitalpuffer bezeichnet, bezieht sich auf den Teil des Gewinns einer Bank, der über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestkapitalanforderungen hinausgeht. In Deutschland nehmen die Banken regelmäßig eine Risikobewertung ihres Portfolios vor, um ihrem Geschäftsmodell angemessen gerecht zu werden. Die Überschussreserve ist ein entscheidender Bestandteil dieses Prozesses, da sie als Schutzschild dient, falls unvorhergesehene Verluste auftreten oder wirtschaftliche Schwierigkeiten die Bankenindustrie beeinträchtigen sollten. Die Höhe der Überschussreserve hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Bank, der Art ihrer Geschäfte und dem allgemeinen Risikoprofil. Banken mit höherem Risiko müssen in der Regel größere Überschussreserven halten, um potenzielle Verluste abzufangen. Die Behörden, insbesondere die deutsche Finanzaufsichtsbehörde (BaFin), legen die genauen Anforderungen fest, wie viel Kapital eine Bank für diesen Puffer vorhalten muss. Darüber hinaus kann die Überschussreserve auch aus Sicht der Bank eine strategische Bedeutung haben. Eine gut kapitalisierte Bank, die eine angemessene Überschussreserve hat, signalisiert Investoren und Marktakteuren eine solide finanzielle Position und Vertrauen. Dies kann sich positiv auf den Ruf der Bank und ihre Kreditwürdigkeit auswirken. Historisch gesehen wurde die Bedeutung der Überschussreserve während der globalen Finanzkrise deutlich, als viele Banken weltweit erhebliche Verluste hinnehmen mussten. Banken mit angemessenen Überschussreserven waren besser in der Lage, diese Herausforderungen zu bewältigen und eine finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist die Überschussreserve ein wichtiges Instrument zur Risikobewältigung und zur Aufrechterhaltung der Stabilität im Bankensektor. Die genaue Definition und Berechnung der Überschussreserve kann jedoch von Land zu Land und von Aufsichtsbehörde zu Aufsichtsbehörde variieren.Rechtsprechung
Rechtsprechung ist ein zentrales Konzept im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf die gerichtliche Auslegung und Anwendung von Gesetzen in konkreten Rechtsstreitigkeiten. Als grundlegender Teil der Rechtsordnung trägt die Rechtsprechung...
mathematisch-deduktive Methode
Die mathematisch-deduktive Methode ist ein Begriff aus der Wissenschaftstheorie und beschreibt eine Form des analytischen Denkens, bei der mathematische Prinzipien und logische Schlussfolgerungen verwendet werden, um Erkenntnisse zu gewinnen. Diese...
Vergehen
Definition: Vergehen ist ein juristischer Begriff, der sich auf strafbare Handlungen bezieht. Im deutschen Rechtssystem wird ein Vergehen als eine weniger schwerwiegende Straftat angesehen, im Gegensatz zu einem Verbrechen. Es ist...
Option
Eine Option ist ein Finanzinstrument, das dem Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen....
Devisenmarktintervention
Devisenmarktintervention ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Devisenhandel, Verwendung findet. Eine Devisenmarktintervention bezieht sich auf Maßnahmen, die von Zentralbanken oder Regierungen ergriffen werden, um in den...
bürokratischer Führungsstil
Der "bürokratische Führungsstil" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art der Unternehmensführung bezieht, bei der Entscheidungsprozesse und Arbeitsabläufe stark formalisiert und bürokratisch organisiert sind. Diese Art des Führungsstils...
DSD
DSD steht für "Depotstellenstelle" und bezieht sich auf eine Organisation, die als Verwahrstelle für Wertpapierdepots fungiert. Diese entscheidende Einrichtung spielt eine entscheidende Rolle für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere...
Arbeitsablaufstudie
Arbeitsablaufstudie (auch bekannt als Arbeitsbewertung oder Arbeitssystemanalyse) ist eine Methode der Organisationsermittlung und Prozessoptimierung, die sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungsbereich Anwendung findet. Diese Studie basiert auf einer...
ereignisgesteuerte Prozesskette
Definition: Ereignisgesteuerte Prozesskette Eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist ein Diagramm, das die Abfolge von Aufgaben oder Ereignissen in einem Geschäftsprozess darstellt. Sie dient dazu, Abläufe und Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, Ressourcen...
Abschöpfung
Abschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem überschüssige Gewinne aus einer bestimmten Branche oder Wirtschaft abgeschöpft...