Eulerpool Premium

Überschussbeteiligung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überschussbeteiligung für Deutschland.

Überschussbeteiligung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Überschussbeteiligung

Die "Überschussbeteiligung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalanlagen und bezieht sich auf eine Form der Gewinnbeteiligung bei Versicherungsverträgen, insbesondere bei Kapitallebens- und Rentenversicherungen.

Sie dient als Anreiz für den Versicherungsnehmer und belohnt eine erfolgreiche Anlagepolitik des Versicherungsunternehmens. Bei einer Überschussbeteiligung handelt es sich um den Anteil an den erwirtschafteten Überschüssen des Versicherungsunternehmens, der dem Versicherungsnehmer zusätzlich zu den garantierten Leistungen seiner Versicherung ausgezahlt wird. Diese Überschüsse entstehen durch gute Anlageergebnisse, niedrige Schadensaufwendungen und günstige Kostenstrukturen des Versicherungsunternehmens. Die Höhe der Überschussbeteiligung kann daher jedes Jahr unterschiedlich ausfallen und hängt von der Entwicklung der Kapitalmärkte sowie der Geschäftstätigkeit des Versicherers ab. Überschussbeteiligungen werden in der Regel durch eine Beteiligung an den Bewertungsreserven und den Schlussüberschüssen des Versicherungsunternehmens ermittelt. Die Bewertungsreserven entstehen durch die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert der Kapitalanlagen des Versicherers und ihrem Buchwert in den Bilanzen. Die Schlussüberschüsse hingegen beinhalten alle weiteren finanziellen Mittel, die nach Abzug aller Versicherungsleistungen und Kosten übrig bleiben. Eine Überschussbeteiligung kann verschiedene Ausprägungen haben. Die bekannteste Form ist die laufende Überschussbeteiligung, bei der die Überschussbeteiligung jedes Jahr neu festgelegt wird. Daneben gibt es auch die Schlussüberschussbeteiligung, bei der die Überschussbeteiligung erst am Ende der Versicherungslaufzeit festgelegt wird, sowie die Einmalüberschussbeteiligung, bei der dem Versicherungsnehmer die gesamte Überschussbeteiligung auf einmal ausgezahlt wird. Die Überschussbeteiligung kann für den Versicherungsnehmer eine attraktive zusätzliche Renditechance darstellen und ist daher ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl einer Versicherung. Bei der Suche nach einer geeigneten Versicherung sollten Anleger daher auch auf die Höhe und die Stabilität der Überschussbeteiligung achten. Es empfiehlt sich, die Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen zu vergleichen und auf langfristig gute Renditeaussichten zu achten. Damit Anleger von einer Überschussbeteiligung profitieren können, ist es wichtig, das Risiko angemessen zu streuen und eine breite Diversifikation des eigenen Portfolios zu erreichen. Dies kann durch Investitionen in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und alternative Investments geschehen. Eine professionelle Anlageberatung kann dabei helfen, die richtige Anlagestrategie zu finden und die individuellen Anlageziele zu verwirklichen. Insgesamt ist die Überschussbeteiligung ein essenzielles Instrument bei Versicherungsverträgen, das den Anlegern eine zusätzliche Chance auf attraktive Renditen bietet. Die Höhe der Überschussbeteiligung kann dabei von verschiedenen Faktoren abhängen und unterliegt Schwankungen. Als Anleger sollte man daher stets eine sorgfältige Auswahl treffen und eine langfristig erfolgreiche Kapitalanlagestrategie verfolgen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Finanznachrichten und Aktienforschung, finden Sie weitere detaillierte Informationen zu verschiedenen Begriffen und Konzepten aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Experten stellen sicher, dass Sie stets mit relevanten und aktuellen Informationen versorgt werden, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Drop-Lock Floating Rate Notes

Drop-Lock Floating Rate Notes sind eine Art von Anleihen, bei denen sich der Zinssatz periodisch an einen Referenzsatz anpasst. Diese Anleihen bieten Anlegern eine Möglichkeit, von Zinsschwankungen zu profitieren. Der...

Ratenknappheit

Title: Ratenknappheit - Eine Herausforderung bei der Kreditvergabe Definition: Ratenknappheit bezieht sich auf eine Situation am Markt, in der es an ausreichenden Krediten zu angemessenen Zinssätzen für Kreditnehmer Mangelt. Es handelt sich...

Beschäftigungsplanung

Beschäftigungsplanung ist ein entscheidender Aspekt des Personalmanagements in jedem Unternehmen, einschließlich solcher, die an den Kapitalmärkten tätig sind. Diese strategische Planung zielt darauf ab, die optimale Anzahl und die richtigen...

Kursstützung

Kursstützung - Definition und Bedeutung Die Kursstützung ist eine Praxis, die von institutionellen Investoren und Wertpapierhäusern angewendet wird, um den Kurs eines bestimmten Finanzinstruments zu stabilisieren oder zu erhöhen. In der...

elektronisches Verwaltungsdokument (e-VD)

Das elektronische Verwaltungsdokument (e-VD) ist ein elektronisches System zur Verwaltung von Informationen und Dokumenten im Bereich der Kapitalmärkte. Es dient als digitales Archiv für Finanzinstitute, Anleger und Regulierungsbehörden und ermöglicht...

Social Distancing

Soziale Distanzierung: Definition und Bedeutung Soziale Distanzierung ist ein Konzept, das in Zeiten von Krisen, Epidemien oder Pandemien eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden,...

interner Zinsfuß

Interner Zinsfuß ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensbewertung und Finanzanalyse, der Unternehmen und Investoren dabei unterstützt, den Wert von Investitionen genau zu quantifizieren. Bei der Berechnung des internen Zinsfußes werden...

Einkommensquoten

Einkommensquoten sind ein zentrales Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und spielen eine bedeutende Rolle bei der Bewertung und Analyse von Investitionsmöglichkeiten. Diese Kennzahl misst das Verhältnis des Nettogewinns eines...

Prozessbürgschaft

Die Prozessbürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einer Partei, dem Bürgen, und einer anderen Partei, dem Begünstigten, die in einem Gerichtsverfahren involviert ist. Sie dient dazu, dem Begünstigten finanziellen Schutz...

Nonprofit-Organisation (NPO)

Definition einer Nonprofit-Organisation (NPO): Eine Nonprofit-Organisation (NPO) ist eine juristische Einheit, die mit dem Hauptziel gegründet wurde, soziale, kulturelle oder gemeinnützige Ziele zu verfolgen. Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmen ist der...