originäre Kostenarten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff originäre Kostenarten für Deutschland.

originäre Kostenarten Definition

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas

Užtikrinkite nuo 2 eurų

originäre Kostenarten

Definition von "originäre Kostenarten": Originäre Kostenarten sind eine spezifische Kategorisierung von Kosten, die in der Kapitalmarktinvestition von grundlegender Bedeutung sind.

Sie umfassen direkte, unvermeidbare Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Ausgabe von Finanzinstrumenten entstehen. Im Bereich der Geldanlagen spielen originäre Kostenarten eine zentrale Rolle, da sie einen wesentlichen Einfluss auf die Rendite und den Wert von Kapitalmarktinvestitionen haben. Diese Kostenarten sind eng mit den Transaktionskosten verbunden und können unter anderem folgende Aufwände beinhalten: 1. Makler- und Handelsgebühren: Diese Kosten entstehen durch den Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder anderen Finanzinstrumenten über einen Makler oder eine Handelsplattform. Makler- und Handelsgebühren können sowohl feste Beträge als auch prozentuale Anteile des Transaktionsvolumens sein. Sie variieren je nach Art des Finanzinstruments und der Transaktionsgröße. 2. Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge: Bei Investmentfonds können originäre Kosten in Form von Ausgabe- und Rücknahmegebühren anfallen. Diese Gebühren werden von den Fonds für den Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen erhoben. Der Ausgabeaufschlag wird beim Kauf abgezogen, während der Rücknahmeabschlag beim Verkauf anfällt. Beide Gebühren verringern die Netto-Rendite des Fonds. 3. Verwaltungsgebühren: Als Teil der originären Kostenarten umfassen Verwaltungsgebühren die Aufwendungen, die ein Fondsmanager für die Verwaltung des Fonds erhebt. Sie decken die Kosten für die Portfoliobewirtschaftung, die Recherche, das Risikomanagement und andere administrative Aufgaben ab. Verwaltungsgebühren werden oft als prozentuale Anteile des Fondsvermögens berechnet und jährlich einbehalten. 4. Performance-Gebühren: Einige Fonds erheben zusätzlich zu den Verwaltungsgebühren auch Performance-Gebühren. Diese kostenabhängigen Gebühren basieren auf der Leistung des Fonds und werden erhoben, wenn der Fonds eine festgelegte Renditezielvorgabe überschreitet. Performance-Gebühren sollen den Fondsmanager veranlassen, bestmögliche Anlageresultate zu erzielen. 5. Depotgebühren: Originäre Kostenarten können auch Depotgebühren beinhalten. Diese werden von Banken oder Depotstellen für die Verwahrung und Verwaltung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen berechnet. Depotgebühren können sowohl feste Beträge als auch prozentuale Anteile des Depotwertes sein. Als Investor ist es wichtig, die originären Kostenarten zu verstehen, um ihre Auswirkungen auf die Gesamtrendite und den Wert einer Kapitalmarktinvestition richtig bewerten zu können. Durch die Berücksichtigung dieser Kosten können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und ihre Anlagestrategien optimieren. Eulerpool.com ist Ihre erstklassige Quelle für Informationen zu originären Kostenarten und anderen bedeutenden Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Unser umfassendes Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachausdrücken aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Nutzen Sie das professionelle Wissen unserer Experten, um Ihre Anlageentscheidungen zu verbessern und Ihren Erfolg an den Finanzmärkten zu maximieren.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Marktverteilung

Marktverteilung bezieht sich auf die Verteilung der Marktanteile einer bestimmten Anlageklasse oder eines bestimmten Wertpapiersegments unter verschiedenen Akteuren auf dem Kapitalmarkt. Dieser Begriff ist besonders relevant in Bezug auf Aktien,...

Fehlerrisiko

Fehlerrisiko ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Möglichkeit von Fehlern oder Fehleinschätzungen bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren. Es besteht immer die...

Rentenniveau

Rentenniveau is ein wichtiger Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere in Anleihen und Rentenpapiere, verwendet wird. Das Rentenniveau bezieht sich auf den relativen Ertrag oder die...

Finanzportfolioverwaltung

Finanzportfolioverwaltung ist der Prozess der Verwaltung von Anlageportfolios durch individuelle, institutionelle oder staatliche Anleger. Diese Portfolios können aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Wertpapieren, Geldmarkt- oder Kryptowährungen bestehen. Das Ziel der...

Gruppenbewertung

Gruppenbewertung ist ein Begriff, der in der Finanz- und Investmentwelt Verwendung findet und speziell für die Bewertung von Unternehmen oder Wertpapieren innerhalb einer Gruppe von Unternehmen steht. Diese Gruppenbewertungsmethode wird...

Wirtschaftsförderungsgesellschaften

Wirtschaftsförderungsgesellschaften sind Organisationen, die sich gezielt mit der Förderung der Wirtschaft in bestimmten Regionen oder Gemeinden befassen. Sie sind in Deutschland als Instrument der regionalen Entwicklungspolitik weit verbreitet und spielen...

Handelswechsel

Handelswechsel, auch als Kommissionswechsel bekannt, ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um eine spezifische Art von Finanzinstrument zu beschreiben. Ein Handelswechsel bezieht sich auf ein Instrument, das von...

Vertrauensspiel

Vertrauensspiel ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Art von Wertpapiertransaktionen bezieht, die auf dem Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern basieren. Es handelt sich um...

Mitbewerber

Mitbewerber ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der in erster Linie im Bereich des Wettbewerbs und der Konkurrenz im Zusammenhang mit Investitionen verwendet wird. Der Terminus wird im...

Erlöskonten

Erlöskonten (engl. revenue accounts) sind ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung von Unternehmen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Konten werden verwendet, um die Einnahmen aus dem Verkauf von Waren oder...