kleine Aktiengesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kleine Aktiengesellschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kleine Aktiengesellschaft - Definition Die kleine Aktiengesellschaft, im deutschen Rechtssystem auch als "kleine AG" bekannt, stellt eine spezifische Unternehmensform dar, die besonders für kleinere Unternehmen geeignet ist, die öffentliches Kapital zur Finanzierung ihrer Geschäftsaktivitäten einwerben möchten.
Als juristische Person hat die kleine Aktiengesellschaft eine eigene Rechtspersönlichkeit, die es ihr ermöglicht, selbstständig Verträge abzuschließen, Vermögen zu erwerben und vor Gericht zu klagen. Im Gegensatz zur regulären Aktiengesellschaft ist die kleine Aktiengesellschaft durch eine begrenzte Unternehmensgröße charakterisiert. Laut § 267 des deutschen Aktiengesetzes müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein Unternehmen diese Form wählen kann. Eine kleine Aktiengesellschaft darf nicht mehr als 50 Arbeitnehmer beschäftigen und der Jahresumsatz muss unter 10 Millionen Euro liegen. Darüber hinaus dürfen die Bilanzsumme und das Eigenkapital einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreiten. Die Gründung einer kleinen Aktiengesellschaft erfordert die Erfüllung einiger wichtiger Schritte. Zunächst muss eine Satzung erstellt werden, welche die grundlegenden Regelungen und Strukturen des Unternehmens festlegt. Diese Satzung muss von einem Notar beurkundet und anschließend beim zuständigen Handelsregister eingetragen werden. Es ist notwendig, mindestens eine Aktie zu zeichnen und das Mindeststammkapital in Höhe von 50.000 Euro bereitzustellen. Die kleine Aktiengesellschaft bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die auf Wachstum und Kapitalbeschaffung ausgerichtet sind. Durch die Möglichkeit, Aktien an der Börse zu handeln, kann das Unternehmen zusätzliches Kapital aufbringen, um Investitionen zu tätigen und langfristige Wachstumsziele zu erreichen. Dieser Zugang zu öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten erhöht die Attraktivität der kleinen Aktiengesellschaft für potenzielle Investoren und erleichtert die Kapitalbeschaffung. Der wirtschaftliche Erfolg einer kleinen Aktiengesellschaft hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität des Managements, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, die Marktsituation und weitere externe Einflüsse. Daher sollten potenzielle Investoren vor einer Entscheidung zur Beteiligung an einer kleinen Aktiengesellschaft eine gründliche Analyse durchführen, um das Risiko angemessen einschätzen zu können. Insgesamt bietet die kleine Aktiengesellschaft den Vorzug einer transparenten Unternehmensstruktur, die es Investoren ermöglicht, in ein börsennotiertes Unternehmen einzusteigen und am Erfolg teilzuhaben. Durch die Erstellung eines umfassenden Glossars auf Eulerpool.com wird es einfacher für Anleger, sich über diese verschiedenen Unternehmensformen und Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu informieren, und somit ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.Maschinensteuer
Die Maschinensteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die in einigen Ländern auf den Betrieb von Maschinen und Ausrüstungen erhoben wird. Diese Steuer zielt darauf ab, Einnahmen für Regierungen zu...
Leader-Match-Konzept
Das Leader-Match-Konzept ist eine Investmentstrategie in den Kapitalmärkten, bei der Anleger die Performance eines bestimmten Marktsektors nutzen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Diese Strategie beruht auf der Annahme, dass bestimmte...
Line Extension
Line Extension (Produktlinie-Erweiterung) bezeichnet eine Wachstumsstrategie, bei der ein Unternehmen seine bestehende Produktlinie um neue Varianten oder Modelle erweitert, um dadurch zusätzliche Märkte zu erschließen oder die Marktpräsenz zu stärken....
Betriebsimmobilie
Definition von "Betriebsimmobilie": Eine Betriebsimmobilie ist eine Immobilie, die zu gewerblichen Zwecken genutzt wird. Sie ist oft ein wesentlicher Bestandteil eines Unternehmens und dient der Produktion, dem Handel oder der Erbringung...
Bauerngericht
Die Definition des Begriffs "Bauerngericht" im Bereich der Kapitalmärkte ist eines, das eine langjährige Tradition und historische Bedeutung hat. Es handelt sich um einen Begriff aus dem deutschen Recht, der...
Sozialgeheimnis
Sozialgeheimnis ist ein Begriff aus dem deutschen Datenschutzrecht, der sich auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Bezug auf soziale Angelegenheiten bezieht. Es ist ein grundlegendes Prinzip, das den Schutz...
Steuerstundungsmodelle
Steuerstundungsmodelle sind in der Welt der Kapitalmärkte eine besondere Art von Anlagestrategien, die darauf abzielen, steuerliche Vorteile zu nutzen, um die zu zahlenden Steuern zu reduzieren. Bei diesen Modellen handelt...
Antizipation
Antizipation (von lateinisch "anticipare" - vorwegnehmen, vorausahnen) bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf die Fähigkeit von Investoren, künftige Ereignisse, Trends oder Veränderungen vorherzusehen und danach zu handeln. Diese Fähigkeit...
Einsatzergebnis
Einsatzergebnis ist ein bedeutungsvolles Finanzkennzahl, das von Investoren verwendet wird, um die operative Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Es wird auch häufig als Bruttoergebnis, Betriebsergebnis oder operativer Gewinn bezeichnet. Das...
Erwartungsbildung
Erwartungsbildung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung von Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit der Investoren, Daten...