kapitalintensives Gut Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kapitalintensives Gut für Deutschland.

kapitalintensives Gut Definition

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Užtikrinkite nuo 2 eurų

kapitalintensives Gut

Definition: Kapitalintensives Gut Das Konzept eines kapitalintensiven Guts bezieht sich auf einen Vermögenswert oder eine Anlageklasse, bei der eine beträchtliche Menge an finanziellen Mitteln oder Kapital eingesetzt werden muss, um Produktion, Betrieb oder Nutzung zu ermöglichen.

Typischerweise handelt es sich dabei um langlebige Vermögenswerte, die einen erheblichen finanziellen Aufwand erfordern, um ihren Wert zu erhalten und Erträge zu erzielen. Diese Art von Investitionen findet in verschiedenen Bereichen statt, darunter die Bereiche der industriellen Produktion, des Baugewerbes und der Infrastrukturprojekte. Ein kapitalintensives Gut kann als Gegenstück zu arbeitsintensiven Gütern betrachtet werden. Während arbeitsintensive Güter hauptsächlich auf Arbeitskräfte und menschliche Ressourcen angewiesen sind, sind kapitalintensive Güter stark von finanziellen Ressourcen abhängig. Daher sind diese Art von Investitionen oft mit langfristigen Verpflichtungen und hohen Kosten verbunden. Kapitalintensive Güter haben in der Regel einen längeren Lebenszyklus und können einen beträchtlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Wachstum eines Landes leisten. Beispiele für kapitalintensive Güter sind Fabriken, Maschinen, Anlagen, Produktionsstätten und Infrastrukturanlagen wie Straßen, Brücken und Kraftwerke. Für Investoren sind kapitalintensive Güter von großem Interesse, da sie oft hohe Renditen bieten können, wenn sie effektiv verwaltet werden. Eine erfolgreiche Investition erfordert eine solide finanzielle Planung, sorgfältige Durchführbarkeitsstudien und strategische Entscheidungen zur Optimierung des Kapitaleinsatzes. Es ist auch wichtig, die Lebensdauer und den Wertverlust dieser Anlagen im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Insgesamt sind kapitalintensive Güter für Investoren mit einem längerfristigen Anlagehorizont attraktiv, da sie die Möglichkeit bieten, stabile und langfristige Erträge zu generieren. Daher spielt das Verständnis der Prinzipien und Konzepte hinter kapitalintensiven Gütern eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Anlagestrategie von Anlegern. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren in den Kapitalmärkten an, einschließlich eines umfangreichen Glossars, das speziell auf die Bedürfnisse von Anlegern in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zugeschnitten ist. Unsere umfangreiche Glossarsammlung ist darauf ausgerichtet, Investoren dabei zu unterstützen, komplexe Begriffe besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. So stellen wir sicher, dass unsere Leser stets über das erforderliche Fachwissen verfügen, um in den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

unter dem Strich

"Unter dem Strich" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Nettobetrag oder das Gesamtergebnis nach Abzug aller Kosten, Steuern und Aufwendungen zu beschreiben. Wörtlich übersetzt bedeutet...

Progression

Progression ist ein Konzept, das sich auf die kontinuierliche Entwicklung und den Fortschritt von Investitionen in den Kapitalmärkten bezieht. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Vermögenswerts, im Laufe der...

Vermögensvergleich

Definition: Vermögensvergleich ist ein Finanzkonzept, das zur Bewertung der Performance von Anlageportfolios verwendet wird. Dabei werden verschiedene Vermögenswerte und deren Wertentwicklung analysiert und miteinander verglichen, um die Rentabilität und Effizienz...

Absatzkette

Die Absatzkette ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaft und bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Produkt oder eine Dienstleistung vom Hersteller zum Endverbraucher gelangt. Sie umfasst alle...

Eucken

Eucken ist ein grundlegendes wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Wilhelm Eucken entwickelt wurde. Es kann als eine Ausprägung des Ordoliberalismus angesehen werden, einer Schule der Wirtschaftstheorie, die den...

Portfolio-Investition

Eine Portfolio-Investition bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, bei der ein Anleger eine ausgewogene Zusammenstellung verschiedener Anlageinstrumente in seinem Portfolio vornimmt, um Risiken zu diversifizieren und potenzielle Renditen zu maximieren. Das...

Gütersteuern

Gütersteuern sind eine Form der Steuern, die auf Waren und Dienstleistungen erhoben werden. Sie gehören zur Kategorie der indirekten Steuern und dienen als eine wichtige Einnahmequelle für die Regierung. Gütersteuern...

Absatzhelfer

Der Begriff "Absatzhelfer" bezieht sich auf eine Rolle oder einen Akteur auf dem Markt, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und zu veräußern. Als erfahrener...

Neokeynesianismus

Neokeynesianismus ist eine makroökonomische Theorie, die eine gemäßigte Variation des ursprünglichen Keynesianismus darstellt. Sie entwickelte sich in den 1930er Jahren als Reaktion auf die weltweite Wirtschaftskrise und hatte einen bedeutenden...

freie Liquiditätsreserven

Freie Liquiditätsreserven, im Finanzjargon auch als freies Liquiditätspolster oder freie Liquiditätspositionen bekannt, bezeichnen den Betrag an liquiden Mitteln, den ein Unternehmen oder eine Institution über ihre unmittelbaren Bedürfnisse hinaus frei...