Eulerpool Premium

horizontale Wettbewerbsbeschränkung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff horizontale Wettbewerbsbeschränkung für Deutschland.

horizontale Wettbewerbsbeschränkung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

horizontale Wettbewerbsbeschränkung

Die horizontale Wettbewerbsbeschränkung ist eine Praxis in der Wirtschaft, bei der Unternehmen einer bestimmten Branche zusammenarbeiten, um den Wettbewerb zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.

Bei dieser Art der Wettbewerbsbeschränkung handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen Unternehmen auf derselben Ebene der Wertschöpfungskette, die normalerweise als Konkurrenten agieren würden. Solch eine Vereinbarung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Preisabsprachen, Aufteilung von Märkten oder Kunden, gemeinsame Forschung und Entwicklung oder sogar die gemeinsame Nutzung von Produktionsanlagen. Die horizontale Wettbewerbsbeschränkung ist in vielen Ländern illegal und wird als Verstoß gegen das Kartellrecht angesehen, da sie den freien Wettbewerb einschränkt und den Verbrauchern höhere Preise und weniger Auswahlmöglichkeiten bietet. Durch den Abbau von Wettbewerbshindernissen wird der Markt normalerweise effizienter und die Verbraucher profitieren davon. In Deutschland fällt die horizontale Wettbewerbsbeschränkung in den Anwendungsbereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Das GWB verbietet Vereinbarungen, Beschlüsse oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen, sofern sie den Wettbewerb beeinträchtigen oder zu beeinträchtigen drohen. Das Bundeskartellamt ist die zuständige Behörde für die Aufsicht und Durchsetzung des Kartellrechts in Deutschland. Investoren in den Kapitalmärkten sollten sich über die horizontale Wettbewerbsbeschränkung im Klaren sein, da sie Auswirkungen auf die Performance von Unternehmen, den Marktzugang und die Preisgestaltung haben kann. Es ist wichtig zu erkennen, ob Unternehmen, in die man investiert, sich potenziell in einer solchen Vereinbarung befinden, da dies langfristig negative Auswirkungen auf den finanziellen Erfolg haben kann. Als Investoren sollten Sie sich über die aktuellen Entwicklungen in der Branche informiert halten und eventuelle Hinweise auf horizontale Wettbewerbsbeschränkungen analysieren. Durch eine umfassende Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der potenziellen Risiken können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und Risiken in ihren Anlageportfolios besser managen. Eulerpool.com bietet Ihnen als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten eine umfangreiche Zusammenstellung von Begriffen und Definitionen, um Ihnen als Investor bei Ihren Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Unser Glossar/ Lexikon ist eine unverzichtbare Ressource, um das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte zu verstehen und Ihnen zu helfen, fundierte und intelligente Anlagestrategien zu entwickeln.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Vertriebsgesellschaft

Vertriebsgesellschaft ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das den Vertrieb von Finanzprodukten übernimmt. Eine Vertriebsgesellschaft agiert als Vermittler zwischen den Emittenten dieser...

Managementstil

Managementstil bezieht sich auf den individuellen Stil und die Praktiken, die von Führungskräften angewendet werden, um ihre Teams und Organisationen effektiv zu führen. Es ist ein entscheidender Faktor für den...

Drachenstaaten

Drachenstaaten beschreibt eine einzigartige Gruppe von Schwellenländern in Asien, die aufgrund ihrer dynamischen Wirtschaft und ihrer politischen Einflussnahme auf internationale Finanzmärkte besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der Begriff leitet sich...

Werkzeugmaschine

Werkzeugmaschine Definition: Eine Werkzeugmaschine, auch bekannt als Bearbeitungszentrum, ist eine hochspezialisierte Maschine, die in der Fertigungsindustrie eingesetzt wird, um präzise und effizient Werkstücke zu bearbeiten. Sie wird hauptsächlich für die Herstellung...

Mobile Business

Mobile Business (Mobilgeschäft) Das Mobilgeschäft bezieht sich auf den Handel, die Dienstleistungen und den elektronischen Handel, der über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets abgewickelt wird. Dieser Begriff hat in den...

Artificial Intelligence

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein fortschrittliches Konzept, das Algorithmen und maschinelles Lernen nutzt, um Computer dazu zu bringen, wie Menschen zu denken und zu handeln. Diese technologischen Fähigkeiten ermöglichen es...

Zinsswap

Ein Zinsswap bezeichnet den Austausch von Zinszahlungen zwischen zwei Vertragsparteien. Dabei handelt es sich um ein derivates Finanzinstrument, bei dem der Zinsfluss eines festverzinslichen Wertpapiers mit dem Zinsfluss eines variabel...

Kontrolle

Kontrolle ist ein in der Finanzwelt weit verbreiteter Begriff, der sich auf die Überprüfung, das Monitoring und die Überwachung von Kapitalmärkten bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt, der...

Sachverständiger

Der Begriff "Sachverständiger" bezieht sich auf eine hochqualifizierte und erfahrene Einzelperson, die auf einem spezifischen Gebiet der Kapitalmärkte umfangreiches Fachwissen und Analysefähigkeiten besitzt. Als Experte steht ein Sachverständiger Investoren und...

Heckman-Verfahren für Sample-Selection-Modell

Das Heckman-Verfahren für Sample-Selection-Modelle ist eine statistische Methode zur Bewältigung von Selbstselektionseffekten in ökonometrischen Analysen. Es wurde von James Heckman, einem renommierten Ökonomen und Nobelpreisträger, entwickelt und wird in verschiedenen...