elektronische Warensicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Warensicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elektronische Warensicherung ist ein fortschrittliches Sicherheitssystem, das in Einzelhandelsgeschäften eingesetzt wird, um den Verlust von Waren durch Diebstahl zu minimieren.
Diese Sicherungstechnologie basiert auf elektronischen Etiketten, die auf den Produkten angebracht werden und mit einem elektronisch überwachten Detektor-System gekoppelt sind. Wenn ein Kunde versucht, ein mit einem Etikett versehenes Produkt unbefugt aus dem Geschäft zu entfernen, wird ein Alarm ausgelöst, der das Personal auf den Diebstahl aufmerksam macht. Die elektronische Warensicherung ist ein integraler Bestandteil des modernen Einzelhandelsmanagements und dient dazu, die Verluste durch Ladendiebstahl zu reduzieren und die Sicherheit der Waren zu gewährleisten. Sie umfasst eine Kombination aus Hardware und Software, die eine effektive Überwachung und Kontrolle ermöglicht. Die elektronischen Etiketten, auch als EAS-Tags (Electronic Article Surveillance) bezeichnet, bestehen aus einem Mikrochip und einer Spule, die in einer speziellen Halterung eingebettet sind. Sie können entweder sichtbar oder unsichtbar in die Produkte integriert oder an ihnen angebracht werden. Die Etiketten sind in der Regel wiederverwendbar und können problemlos deaktiviert oder wieder aktiviert werden. Das Detektionssystem, bestehend aus Antennen und einem Detektor, überwacht kontinuierlich den Bereich um die Ausgänge des Ladens. Die Antennen erzeugen ein elektromagnetisches Feld, das von den EAS-Tags beeinflusst wird. Wenn ein Etikett mit einem aktiven Feld in Berührung kommt, sendet es ein Signal an den Detektor, der den Alarm auslöst. Elektronische Warensicherungssysteme bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Einzelhändler. Sie können den Umsatz steigern, indem sie das Vertrauen der Kunden stärken und ihnen ein Gefühl der Sicherheit bieten. Darüber hinaus können sie die Bestandskontrolle verbessern und die Inventurdifferenzen minimieren. Durch die Kombination von elektronischen Etiketten mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Videokameras und Diebstahlschutzschranken wird ein umfassendes Sicherheitssystem geschaffen, das den Schutz der Waren effektiv gewährleistet. Insgesamt betrachtet, ist die elektronische Warensicherung ein unverzichtbares Instrument für Einzelhändler, um Verluste durch Diebstahl zu minimieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und das Ladengeschäft effizienter zu betreiben. Mit der ständig wachsenden Bedeutung des Einzelhandels im digitalen Zeitalter wird die elektronische Warensicherung weiterhin eine wesentliche Rolle spielen, um den Erfolg und die Rentabilität von Einzelhandelsunternehmen zu gewährleisten.Mentoring
Mentoring, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein erfahrener und sachkundiger Finanzexperte sein Wissen, seine Fähigkeiten und seine Erfahrungen einem weniger erfahrenen Investor weitergibt. Ein...
Speicherbuchführung
Speicherbuchführung bezeichnet eine Methode der Buchführung, die vor allem in der Finanzbranche eingesetzt wird, um den Überblick über Investitionen, Transaktionen und Vermögenswerte zu behalten. Diese spezifische Art der Buchführung basiert...
Preisverzeichnis
Preisverzeichnis ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Liste von Preisen und Kursen bezieht, die für verschiedene finanzielle Instrumente festgelegt sind. Diese Instrumente...
Funktionenplan
Funktionenplan ist ein wichtiges Instrument in der Systemanalyse und -entwicklung, das dabei hilft, die Funktionen eines Systems klar zu identifizieren und zu definieren. Es ist eine grafische Darstellung der verschiedenen...
Nebenbeschäftigung
"Nebenbeschäftigung" ist ein Begriff, der sich auf eine Tätigkeit bezieht, die eine Person neben ihrer Hauptbeschäftigung ausübt. In der Welt der Kapitalmärkte umfasst dies Aktivitäten, die außerhalb der regulären Beschäftigung...
Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich mit der Verwaltung und Durchführung von Arbeitsmarkt- und Arbeitslosenversicherungsleistungen befasst. Diese Einrichtung wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales...
Klagerücknahme
Die Klagerücknahme bezieht sich auf den freiwilligen Verzicht einer Partei auf eine bereits erhobene Klage vor Gericht. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff Klagerücknahme im Allgemeinen den Rückzug...
Begründungszwang
"Begründungszwang" ist ein juristisches Konzept, das in den deutschen Kapitalmärkten Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Verpflichtung von Finanzunternehmen und Wertpapierhändlern, eine angemessene Begründung für ihre Anlageentscheidungen zu liefern....
Glättungskonstante
Glättungskonstante bezeichnet einen entscheidenden Parameter bei der Berechnung gleitender Durchschnitte und wird häufig in der technischen Analyse von Finanzmärkten eingesetzt. Gleitende Durchschnitte sind statistische Indikatoren, die verwendet werden, um den...
Nachlassgläubiger
Nachlassgläubiger ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht und bezieht sich auf eine Person oder eine Einrichtung, die eine Forderung gegen den Nachlass eines Verstorbenen besitzt. Es handelt sich hierbei...