Zuschlagskalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zuschlagskalkulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zuschlagskalkulation ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf einen entscheidenden Kalkulationsschritt bei der Berechnung von Kosten.
Insbesondere im Kontext von Projekten, Aufträgen oder Produktionsprozessen spielt die Zuschlagskalkulation eine maßgebliche Rolle, um den Verkaufspreis zu bestimmen und somit die Rentabilität zu gewährleisten. Die Zuschlagskalkulation besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Schritten. Zunächst werden die direkten Kosten ermittelt, die direkt einem Produkt oder einer Leistung zugeordnet werden können. Diese umfassen die Materialkosten sowie alle Arbeitskosten, die unmittelbar für das Projekt anfallen. Im Anschluss folgt die Berechnung der indirekten Kosten, welche nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können, aber dennoch berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Mietkosten, Verwaltungskosten oder auch Energiekosten. Um die Zuschläge für die indirekten Kosten zu ermitteln, bedarf es entsprechender Kalkulationsgrundlagen. Diese können auf der Basis von Erfahrungswerten, Vergleichsdaten oder Schätzungen erstellt werden. Hier ist es wichtig, dass diese Grundlagen sorgfältig ausgewählt und überprüft werden, um eine fundierte Kalkulation zu gewährleisten. Der nächste Schritt besteht darin, die indirekten Kosten auf die direkten Kosten aufzuschlagen, um den Gesamtkostenansatz zu erhalten. Dies geschieht in Form eines Prozentsatzes, der auf die direkten Kosten angewendet wird. Dieser Prozentsatz wird als Zuschlagssatz bezeichnet. Durch die Zuschläge werden alle Kostenfaktoren angemessen berücksichtigt und der prognostizierte Verkaufspreis ermittelt. Die Zuschlagskalkulation ermöglicht es Unternehmen, ihre Kostenstrukturen präzise zu analysieren und Verkaufspreise entsprechend festzulegen. Sie dient als wichtige Grundlage für die Rentabilitätsanalyse und die strategische Planung. Insbesondere Entscheidungsträger in Unternehmen, Finanzanalysten und Investoren können mithilfe der Zuschlagskalkulation die Profitabilität eines Projekts oder eines Produkts bewerten und somit fundierte Investitionsentscheidungen treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung weiterer Fachbegriffe und deren Definitionen im Bereich Kapitalmärkte. Unser Ziel ist es, Anlegern, Analysten und Finanzexperten eine erstklassige Ressource zur Verfügung zu stellen, um ihr Verständnis des Finanzwesens zu erweitern. Entdecken Sie auch unsere umfassende Berichterstattung zu Aktien, Anleihen, Geldmärkten, Kryptowährungen und vielem mehr. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um in der Welt der Finanzmärkte immer auf dem Laufenden zu bleiben.Test
Der Begriff "Test" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Methode zur Überprüfung und Bewertung von Handelsstrategien, Anlageinstrumenten oder Handelsplattformen. Tests dienen dazu, die Effektivität, Zuverlässigkeit und Stabilität einer...
passive Rechnungsabgrenzung
Passive Rechnungsabgrenzung Die passive Rechnungsabgrenzung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf einen buchhalterischen Mechanismus, bei dem periodenfremde Aufwendungen bzw. Erträge zeitanteilig den entsprechenden Geschäftsjahren zugeordnet werden. Dieser...
Versicherungsombudsmann
Der Versicherungsombudsmann ist eine unabhängige Schlichtungsstelle, die Beschwerden von Kunden im Zusammenhang mit Versicherungen bearbeitet. Seine Aufgabe ist es, zwischen den Beschwerdeführern und den Versicherungsunternehmen zu vermitteln und eine faire...
Break-Even-Analyse
Die Break-Even-Analyse (auch Break-Even-Punkt oder Gewinnschwelle genannt) ist ein wichtiges Instrument zur Bestimmung des Zeitpunkts, an dem ein Unternehmen die Kosten für Produktion und Vertrieb deckt und somit weder Gewinne...
Cross Conditionality
Cross-Konditionalität Die Cross-Konditionalität bezieht sich auf eine Situation, in der mehrere Finanztransaktionen miteinander verknüpft sind und das Ausmaß des Erfolgs oder Misserfolgs einer Transaktion von anderen damit verbundenen Transaktionen abhängt. Dieses...
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine bedeutende deutsche Stiftung, die sich in erster Linie dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit widmet. Die DBU wurde 1990 gegründet und ist eine der...
Container
Ein Container ist ein standardisierter Frachtbehälter, der verwendet wird, um Güter zu transportieren und zu lagern. Die Containerisierung ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Handels und hat den Transport von...
Lieferantenauswahl
Lieferantenauswahl bezieht sich auf den Prozess der Auswahl von Lieferanten oder Anbietern für eine bestimmte Produktkategorie oder Dienstleistung in einem Unternehmen. Dieser Auswahlprozess spielt eine entscheidende Rolle im Einkaufsmanagement und...
Maschinenbuchhaltung
Maschinenbuchhaltung bezeichnet ein computergestütztes System, das die Verwaltung und Verarbeitung von Buchhaltungsdaten in Unternehmen automatisiert. Es ermöglicht eine effiziente und präzise Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von finanziellen Transaktionen, was zu...
Verkehrsgleichung
Die Verkehrsgleichung ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf eine mathematische Gleichung bezieht, die zur Modellierung des Handelsvolumens zwischen Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. Sie wird in...