Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte für Deutschland.

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Definition

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Užtikrinkite nuo 2 eurų

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

"Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die strafbare Handlung bezieht, wenn eine Person Widerstand gegen einen Vollstreckungsbeamten leistet.

Dies kann in verschiedenen Kontexten auftreten, beispielsweise bei der Durchsetzung von Durchsuchungs- oder Festnahmebefehlen durch Polizeibeamte oder bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen durch Gerichtsvollzieher. Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ist in Deutschland nach §113 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Dabei versteht man unter "Vollstreckungsbeamte" Personen, die aufgrund ihrer dienstlichen Funktion dazu befugt sind, hoheitliche Aufgaben wahrzunehmen, wie etwa Polizeibeamte, Gerichtsvollzieher oder auch Strafvollzugsbeamte. Die Handlung des Widerstands kann unterschiedliche Formen annehmen, beispielsweise physische oder verbale Angriffe gegen Vollstreckungsbeamte, das Leisten von körperlichem Widerstand bei Festnahmen oder das Behinderungen von Vollstreckungsmaßnahmen. Die Einzelheiten und rechtlichen Konsequenzen können in verschiedenen Gesetzen und Vorschriften weiter spezifiziert sein. Gemäß dem StGB wird der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet. In einigen Fällen können jedoch auch schwerere Straftaten vorliegen, wenn beispielsweise eine schwere Körperverletzung oder der Einsatz von Waffen involviert ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eine strafbare Handlung ist und nicht toleriert werden darf. Vollstreckungsbeamte haben die Aufgabe, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten, Recht und Gerechtigkeit durchzusetzen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Daher ist es von großer Bedeutung, ihre Arbeit zu unterstützen und zu respektieren. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossarsammlung für Investoren in den Kapitalmärkten an. Unser Lexikon enthält Definitionen und Informationen zu verschiedenen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch eine benutzerfreundliche Suchfunktion können Investoren schnell und einfach relevante Informationen zu ihren Fachgebieten finden. Unser Ziel ist es, den Anlegern eine verlässliche und verständliche Quelle für Finanzfachausdrücke zur Verfügung zu stellen. Mit unserem umfangreichen Glossar möchten wir dazu beitragen, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen können und ein besseres Verständnis für die komplexen Begriffe und Konzepte des Kapitalmarktes entwickeln. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und profitieren Sie von unserem umfangreichen Glossar und den aktuellen Finanznachrichten, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

distribuierender Handel

"Distribuierender Handel" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, Verwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf den Prozess des Vertriebs von Wertpapieren an verschiedene Anlegergruppen durch...

spekulative Blase

Definition: "Spekulative Blase" Eine "spekulative Blase" ist ein Begriff, der häufig in Finanzmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der die Preise von Vermögenswerten, sei es Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...

Sonderangebot

Ein Sonderangebot bezieht sich auf eine zeitlich begrenzte Aktion, bei der ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu einem reduzierten Preis angeboten wird. In der Welt der Kapitalmärkte wird der...

Swiftsches Steuereinmaleins

Das "Swiftsche Steuereinmaleins" bezieht sich auf eine Reihe von steuerlichen Grundsätzen und Bestimmungen, die von der Internationalen Vereinigung für Wertpapiergeschäfte (International Securities Association for Institutional Trade Communication - SWIFT) entwickelt...

Deutsche Telekom Stiftung

Deutsche Telekom Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die von der Deutsche Telekom AG gegründet wurde. Als Teil der Unternehmensverantwortung widmet sich die Stiftung der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kultur...

Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.)

Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.) ist eine deutsche Rechtsform für Unternehmen, bei der eine Aktiengesellschaft (AG) mit einer Kommanditgesellschaft (KG) kombiniert wird. Diese Struktur ermöglicht es, Kapital von Aktionären...

Katalogleistungen

Katalogleistungen: Die Definition des Begriffs "Katalogleistungen" bezieht sich auf eine spezifische Art von Dienstleistungen, die von Unternehmen angeboten werden, um ihre Produkte oder Services in einem Katalog zu präsentieren. Insbesondere in...

überseeische Länder und Gebiete

Definition: Überseeische Länder und Gebiete Der Begriff "überseeische Länder und Gebiete" bezieht sich auf geographische Regionen außerhalb des eigentlichen Mutterlandes eines Staates oder einer politischen Einheit, die jedoch unter der politischen,...

schockierende Werbung

"Schockierende Werbung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte auftritt und auf eine Art von aufsehenerregenden Werbekampagnen hinweist, die bei Anlegern und Beobachtern starke Reaktionen hervorrufen. Diese Art...

Ex-post-Analyse

Die Ex-post-Analyse ist eine Methode zur Bewertung der Investmentperformance nach Abschluss eines bestimmten Zeitraums. Sie ermöglicht es Investoren und Analysten, den tatsächlichen Erfolg einer Anlagestrategie zu bewerten und daraus wertvolle...