Eulerpool Premium

Verfalltag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfalltag für Deutschland.

Verfalltag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verfalltag

Verfalltag (Fälligkeitstermin) bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, an dem eine Option, ein Derivat oder ein bestimmtes Finanzinstrument ausläuft oder fällig wird.

Es ist ein entscheidendes Element für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente. Der Verfalltag ist bei Transaktionen äußerst wichtig, da er den Zeitpunkt angibt, an dem der Vertrag endet und die Verpflichtungen erfüllt werden müssen. Für Optionen, wie beispielsweise Call- oder Put-Optionen, ist der Verfalltag der letzte Tag, an dem der Inhaber das Recht hat, die Option auszuüben oder zu verkaufen. Nach Ablauf dieser Frist erlischt das Recht und die Option hat keinen Wert mehr. Investoren müssen den Verfalltag genau beachten, um ihre Handelsstrategien zu planen und entsprechend zu handeln. Im Falle von Anleihen ist der Verfalltag das Datum, an dem das Darlehen zurückgezahlt werden muss, einschließlich des ausgegebenen Kapitals und der fälligen Zinszahlungen. Es ist wichtig, den Verfalltag zu überwachen, um sicherzustellen, dass die fälligen Zahlungen rechtzeitig eingehen, und um Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Anleihen zu treffen. Für den Handel mit Aktien bezieht sich der Verfalltag normalerweise auf den Tag, an dem die Aktienoptionen ablaufen. An diesem Tag können Anleger ihre Optionen ausüben oder verkaufen. Der Verfalltag hat Auswirkungen auf den Aktienmarkt, da er das Verhalten von Anlegern beeinflusst und zur Volatilität der Preise führen kann. In Bezug auf die Geldmärkte gibt es ebenfalls Verfallstage. Hier bezieht sich dies auf den Zeitpunkt, an dem kurzfristige Geldanlagen wie Tagesgelder oder Geldmarktfonds fällig werden. Anleger müssen ihre Anlagen entsprechend dem Verfalltag anpassen, um den maximalen Nutzen aus ihrem liquiden Kapital zu ziehen. In der Welt der Kryptowährungen ist der Verfalltag immer dann relevant, wenn Optionen und Futures auf Kryptowährungen gehandelt werden. Der Verfalltag bestimmt den genauen Zeitpunkt, an dem die Händler ihre Positionen schließen oder einen Basiswert (wie Bitcoin) zu einem vereinbarten Preis kaufen oder verkaufen müssen. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend für den Gewinn oder Verlust, den ein Händler bei der Ausführung eines Options- oder Futures-Kontrakts erleidet. Insgesamt ist der Verfalltag ein wichtiger Begriff für Investoren in Kapitalmärkten, da er den Zeitpunkt angibt, zu dem bestimmte Finanzinstrumente auslaufen oder fällig werden. Ein genaues Verständnis des Verfalltags ist unerlässlich, um Handelsstrategien zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen und das Risiko zu minimieren. Investoren sollten den Verfalltag genau überwachen und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, um die maximalen Vorteile aus ihren Finanztransaktionen zu erzielen.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Durchlaufzeitminimierung

Durchlaufzeitminimierung bezieht sich auf den Prozess der Reduzierung der Durchlaufzeit in der Produktion, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Dieser Begriff findet insbesondere in der kapitalmarktbasierten Anlagebranche...

Einfuhrbeschränkung

"Einfuhrbeschränkung" ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Handel häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine politische oder wirtschaftliche Maßnahme, die darauf abzielt, den Import bestimmter Güter...

Versteigerungsvermerk

Versteigerungsvermerk - Definition und Bedeutung Der Versteigerungsvermerk, auch bekannt als Zwangsversteigerungsvermerk oder Versteigerungseintrag, ist eine rechtliche Markierung, die in Grundbüchern für Immobilien eingetragen wird, um auf eine bevorstehende Zwangsversteigerung hinzuweisen. Dieser...

gemeinsamer Betrieb

Gemeinsamer Betrieb (Joint Operation) ist ein Konzept, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird, um Geschäftsaktivitäten zu beschreiben, an denen zwei oder mehrere Unternehmen beteiligt sind und gemeinsame Kontrolle...

Personalcontrolling

Personalcontrolling bezeichnet den Bereich des Controllings, der sich mit der Steuerung und Überwachung des Personals in einem Unternehmen befasst. Es umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen zur effektiven Nutzung des...

Impuls-Antwort-Folgen

Impuls-Antwort-Folgen, auch als Impulsübertragungsfunktionen bekannt, beziehen sich auf ein Konzept der technischen Analyse in den Finanzmärkten. Diese Analysemethode wird häufig von Experten in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...

Verbrauchsfolgeverfahren

Verbrauchsfolgeverfahren ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Rohstoffen oder anderen verwendeten Materialien in einem Produktionsprozess. Es ermöglicht Unternehmen, den Verbrauch von Ressourcen im Zeitverlauf zu verfolgen...

Bid Bond

Bid Bond (Angebotsbürgschaft) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Vergabe von Aufträgen und dem Bietungsprozess. Eine Angebotsbürgschaft ist eine Art Sicherheit, die von...

Kostenartenverfahren

Kostenartenverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kostenmanagements, eine wichtige Rolle spielt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Methode zur Klassifizierung von Kostenarten...

Beschäftigungsgrad

Beschäftigungsgrad - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Beschäftigungsgrad ist ein wichtiger Indikator, der den Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung eines Landes oder einer Region misst....