Eulerpool Premium

Verfallszeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfallszeit für Deutschland.

Verfallszeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verfallszeit

Die Verfallszeit ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Options- und Futures-Handel, verwendet wird.

Sie bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein Finanzinstrument wie eine Option oder ein Future-Vertrag seine Gültigkeit verliert und nicht mehr gehandelt werden kann. Die Verfallszeit wird auch als Verfalldatum oder Auslaufdatum bezeichnet. Im Optionsmarkt kennzeichnet die Verfallszeit den Zeitpunkt, an dem ein Optionskontrakt abläuft und der Inhaber das Recht hat, die Option auszuüben oder sie verfallen zu lassen. Es gibt verschiedene Arten von Verfallszeiten bei Optionen, einschließlich monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Verfallszeiten. Die genaue Verfallszeit wird in der Regel durch den Vertrag selbst festgelegt und kann von Option zu Option variieren. Es ist wichtig, die Verfallszeit einer Option zu kennen, da sie Einfluss auf den Zeitwert der Option hat und bestimmt, wie lange der Inhaber Zeit hat, die Option auszuüben. Im Futures-Handel bezeichnet die Verfallszeit das Datum, an dem ein Future-Kontrakt fällig wird und die Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen müssen. Es ist wichtig, die Verfallszeit eines Future-Kontrakts zu beachten, da dies Auswirkungen auf die Preisbildung und den Austausch des zugrunde liegenden Assets hat. Bei Futures wird die Verfallszeit normalerweise in Form von Quartalen angegeben, beispielsweise März, Juni, September und Dezember. Die Verfallszeit ist ein entscheidender Aspekt beim Handel mit Optionen und Futures, da sie den Zeitpunkt festlegt, zu dem die Verträge eingelöst werden können oder automatisch verfallen. Es ist wichtig, die Verfallszeit im Auge zu behalten und sich ihrer Auswirkungen auf den Wert und die Liquidität der Finanzinstrumente bewusst zu sein. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugang zu einer umfassenden Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar enthält detaillierte und präzise Definitionen von Fachbegriffen wie Verfallszeit in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir bieten qualitativ hochwertige und fachkundige Informationen, um Ihnen ein besseres Verständnis der Finanzmärkte zu ermöglichen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Unternehmensstrafrecht

Unternehmensstrafrecht ist ein rechtlicher Fachbegriff, der sich auf die spezifischen Straftaten und strafrechtlichen Verfahren bezieht, die Unternehmen betreffen. Im deutschen Rechtssystem spielt das Unternehmensstrafrecht eine entscheidende Rolle, da es die...

Grenzrate der Substitution

Die Grenzrate der Substitution ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das die Bereitschaft eines Wirtschaftssubjekts misst, eine Einheit eines Gutes gegen eine andere Einheit eines anderen Gutes auszutauschen. Sie betrachtet...

Einkaufsgenossenschaft

Die Einkaufsgenossenschaft ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich der Unternehmensfinanzierung. Eine Einkaufsgenossenschaft ist eine Form der Kooperation, bei der eine Gruppe von Unternehmen...

Insurance Linked Securities

"Versicherungsgekoppelte Wertpapiere" (Insurance Linked Securities, ILS) sind Finanzinstrumente, die einen Teil des versicherungstechnischen Risikos von Versicherungsgesellschaften auf Investoren übertragen. Diese Anlageklasse bietet Investoren die Möglichkeit, sich direkt an den Erträgen...

Erlösträger

"Erlösträger" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf Unternehmen oder Einrichtungen, die Erträge generieren. In der Regel handelt es sich dabei um Organisationen, die ihre...

Kanban-System

Das Kanban-System ist eine Methode zur Steuerung des Produktionsprozesses, die aus der Lean Production Philosophie stammt. Das Ziel des Kanban-Systems ist es, den Materialfluss innerhalb eines Unternehmens zu optimieren und...

Schwingungen

Schwingungen umschreiben in der Finanzwelt das Phänomen von wiederholten, periodischen Schwankungen in den Preisen von Vermögenswerten, genauer gesagt Aktien, Bonds, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Diese Schwingungen sind ein wesentliches Merkmal der...

Minimum Capital Requirement (MCR)

Mindestkapitalanforderung (MCR) Die Mindestkapitalanforderung (MCR) ist eine regulatorische Vorgabe, die von Aufsichtsbehörden festgelegt wird, um sicherzustellen, dass Banken, Finanzinstitute und andere Akteure im Kapitalmarkt über ausreichendes Eigenkapital verfügen, um ihre Risiken...

öffentliche Reden

Beispiel: öffentliche Reden sind eine wichtige Form der Kommunikation im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf öffentliche Äußerungen von Führungskräften von Unternehmen, Regierungsvertretern, Analysten und anderen wichtigen Entscheidungsträgern, die...

Schuldenstandsquote

Die Schuldenstandsquote ist ein Finanzindikator, der den Verschuldungsgrad eines Unternehmens misst und dabei das Verhältnis der Schulden zum Eigenkapital ausdrückt. Diese Kennzahl bietet Investoren und Kapitalmarktteilnehmern Einblicke in die finanzielle...