Eulerpool Premium

United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) für Deutschland.

United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG)

Die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) ist ein internationales Übereinkommen, welches von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) entwickelt wurde.

Es ist ein rechtsverbindliches Abkommen, das den internationalen Handel durch harmonisierte Regeln für den Abschluss von Verträgen über den internationalen Warenverkauf erleichtert. Die CISG wurde am 11. April 1980 angenommen und ist seit dem 1. Januar 1988 in Kraft. Sie gilt automatisch für den internationalen Kauf von Waren zwischen Vertragsstaaten, es sei denn die Parteien schließen die Anwendung der CISG ausdrücklich aus. Das Hauptziel der CISG besteht darin, die Unsicherheiten und Hindernisse beim internationalen Warenhandel zu beseitigen. Sie schafft einheitliche Regeln für den Vertragsabschluss, die Pflichten der Vertragsparteien, den Gefahrübergang, den Schadenersatz und die Rechtsbehelfe im Falle einer Vertragsverletzung. Die CISG umfasst eine breite Palette von Themen, die für den internationalen Warenhandel relevant sind. Dazu gehören unter anderem die Vertragsbildung, die Verpflichtungen der Vertragsparteien, die Lieferung der Ware, die Qualität der Ware, die Zahlungsbedingungen und die Haftung der Vertragsparteien. Die Anwendung der CISG bietet den Parteien zahlreiche Vorteile. Sie erleichtert den internationalen Handel, indem sie einheitliche Regeln und Standards schafft. Dadurch wird die Verhandlungsphase vereinfacht und die Rechtssicherheit erhöht. Es ist wichtig zu beachten, dass die CISG nicht alle Aspekte des internationalen Warenhandels abdeckt. Sie gilt beispielsweise nicht für Verträge über Dienstleistungen oder für den Verkauf von Ware für den persönlichen Gebrauch. Darüber hinaus können die Parteien die Anwendung der CISG durch eine ausdrückliche Vereinbarung ausschließen. Insgesamt bietet die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods eine wichtige Grundlage für den internationalen Warenhandel. Die Regelungen der CISG erleichtern den grenzüberschreitenden Handel und fördern eine effiziente und rechtssichere Abwicklung von Verträgen über den internationalen Warenverkauf.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Dummie

Titel: Glossareintrag für "Dummie" - Definition, Nutzung und Bedeutung in den Kapitalmärkten Introduction: Willkommen beim Eulerpool.com Glossar, dem umfassendsten und größten Lexikon für Kapitalmarktanleger weltweit. In diesem Eintrag widmen wir uns dem...

Dialogverarbeitung

Dialogverarbeitung bezieht sich auf den Prozess der Verarbeitung von Dialogen oder Gesprächen zwischen Menschen und computergesteuerten Systemen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich Dialogverarbeitung speziell auf den Einsatz von...

Marktexperimente

Marktexperimente sind eine Art von Experimenten oder Projekten, die von Fachleuten in den Finanzmärkten durchgeführt werden, um neue Handelsstrategien, Marktmodelle oder Anlageansätze zu entwickeln und zu testen. Diese Experimente werden...

Seeberufsgenossenschaft

Seeberufsgenossenschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, die sich auf den Schutz der Beschäftigten im Bank- und Finanzsektor spezialisiert hat. Sie ist eine Berufsgenossenschaft und damit Teil des deutschen Sozialversicherungssystems....

Landwirtschaft

Landwirtschaft ist ein grundlegender Bestandteil der menschlichen Existenz und eine der ältesten Wirtschaftsformen. Es umfasst alle Tätigkeiten, die zur Produktion von Lebensmitteln, Fasern, Tierfutter und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen erforderlich sind....

Quorumregel

Quorumregel: Definition, Anwendung und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Quorumregel ist ein wichtiges Konzept für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Wertpapiere, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als Bestandteil...

Sozialverträglichkeit

Sozialverträglichkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die sozialen Auswirkungen von Investitionen in den Kapitalmärkten und befasst sich mit der Frage,...

Berufsrichter

Berufsrichter sind in Deutschland und Österreich hauptamtliche Richter, die aufgrund ihrer juristischen Ausbildung und Berufserfahrung in den Gerichtsdienst berufen werden. Im Gegensatz zu Laienrichtern oder ehrenamtlichen Richtern, die als Laien...

statisches Modell

Ein statisches Modell ist eine quantitative Methode, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die zukünftige Performance von Wertpapieren, beispielsweise Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten, vorherzusagen. In diesem Kontext sind...

komparative Kosten

Definition: Komparative Kosten sind eine wirtschaftliche Methode zur Bewertung von Alternativen in Bezug auf ihre Effizienz im Vergleich zu den Kosten. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff speziell...