Eulerpool Premium

Trickle-Down-Effekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trickle-Down-Effekt für Deutschland.

Trickle-Down-Effekt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Trickle-Down-Effekt

Der Trickle-Down-Effekt ist ein wirtschaftliches Konzept, das eng mit der Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft verknüpft ist.

Dieser Effekt basiert auf der Annahme, dass eine konzentrierte Wohlstandsverteilung an der Spitze der Wirtschaftspyramide zu einer allgemeinen Verbesserung der Lebensbedingungen in der gesamten Gesellschaft führt. Bei diesem Trickle-Down-Effekt wird davon ausgegangen, dass wirtschaftliche Vorteile zunächst den wohlhabenden und einflussreichen Akteuren zugutekommen und im Laufe der Zeit auf die unteren Einkommensschichten übertragen werden. Der Kerngedanke des Trickle-Down-Effekts besteht darin, dass Investitionen und Gewinne der oberen Wirtschaftsschicht letztendlich in Form von Arbeitsplätzen, höheren Einkommen und verbesserter Infrastruktur allen Gesellschaftsschichten zugutekommen. Dieser Prozess der allmählichen Verteilung des Wohlstands soll grundlegende wirtschaftliche Ungleichheiten verringern und soziale Gerechtigkeit fördern. Kritiker des Trickle-Down-Effekts argumentieren jedoch, dass die tatsächliche Verteilung von Einkommen und Vermögen tatsächlich zu ungleichen wirtschaftlichen Bedingungen führt. Sie behaupten, dass der Trickle-Down-Effekt die Wohlstandsunterschiede zwischen der oberen und unteren Schicht verstärkt, da die oberen Schichten dazu neigen, einen Großteil ihres Reichtums auf Kosten der unteren Schichten anzusammeln. Trotz der Debatte um die tatsächliche Wirksamkeit des Trickle-Down-Effekts bleibt dieses Konzept ein zentraler Begriff in der Wirtschaftstheorie und der politischen Diskussion. Investoren und Akteure der Kapitalmärkte sollten den Trickle-Down-Effekt verstehen, um die Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf die gesellschaftliche Entwicklung zu bewerten. Als führende Plattform für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten stellt Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren im Bereich Kapitalmärkte bereit. Hier finden Sie fundierte Informationen zu Schlüsselbegriffen wie dem Trickle-Down-Effekt sowie zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar wurde mit dem Ziel entwickelt, Anlegern eine verlässliche Quelle für präzise Definitionen und relevante Informationen zu bieten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch die Veröffentlichung auf Eulerpool.com wird das Glossar durch unsere weitreichende Online-Präsenz und unsere SEO-Optimierung für Suchmaschinen optimal sichtbar gemacht. Das macht Eulerpool.com zur führenden Informationsquelle für professionelle Marktakteure, die ihr Wissen erweitern und ihre Kenntnisse über die Welt der Kapitalmärkte vertiefen möchten.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

gewillkürtes Betriebsvermögen

"Gewillkürtes Betriebsvermögen" ist ein Begriff aus der deutschen Steuerterminologie, der sich auf Vermögensgegenstände bezieht, die einem Betrieb zugeordnet sind, obwohl sie nicht zwangsläufig dem notwendigen Betriebsvermögen entsprechen. Diese Vermögenswerte werden...

permanente Einkommenshypothese

Die "permanente Einkommenshypothese" ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsum- und Sparverhalten von Haushalten befasst. Sie wurde von dem amerikanischen Ökonomen Milton Friedman entwickelt und besagt, dass die...

Einzelakt

Ein Einzelakt ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Aktieninvestitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine einzelne Aktie, die in einer Gesamtportfoliostrategie gehandelt oder gehalten wird. Einzelaktien...

Rückvergütung

Rückvergütung ist ein Begriff aus dem Finanzsektor, der sich auf eine Form der Anreizzahlung bezieht, die zwischen Fondsgesellschaften und Vertriebspartnern wie Banken oder Finanzberatern vereinbart wird. Im Allgemeinen handelt es...

WACC

WACC (Gewichteter Durchschnittskapitalkostensatz) ist eine wichtige Kennzahl, die bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in kapitalmarktbasierten Unternehmen verwendet wird. Sie stellt den gewichteten Durchschnitt der Kapitalkosten dar und dient als Indikator...

Machine Learning

Maschinelles Lernen (Machine Learning) ist eine hochentwickelte Methode des künstlichen Intelligenz (KI)-Bereichs, die es Computern ermöglicht, autonom zu lernen und Muster in großen Mengen von Daten zu erkennen. Diese Daten...

UEC

UEC steht für "Uranium Energy Corp", ein führendes Unternehmen in der Exploration, dem Abbau und der Produktion von Uran weltweit. Uranium Energy Corp. wurde im Jahr 2005 gegründet und hat...

Behinderung

Behinderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der eine Anlagestrategie oder ein bestimmtes Marktsegment durch bestimmte Hindernisse oder...

Vernichtungsanspruch

Vernichtungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der das Recht eines Gläubigers darstellt, die Rückzahlung seiner Forderung bei Insolvenz des Schuldners zu verlangen. Dieser Begriff ist in den deutschen Insolvenzgesetzen verankert und...

Doppelbesteuerung

Doppelbesteuerung (double taxation) bezieht sich auf die Situation, in der ein Steuersubjekt in zwei verschiedenen Rechtssystemen, insbesondere in zwei verschiedenen Ländern, für das gleiche steuerpflichtige Einkommen oder Vermögen besteuert wird....