Transatlantic Trade and Investment Partnership Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Transatlantic Trade and Investment Partnership für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bezeichnet ein geplantes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zur Stärkung des Handels und der Investitionen zwischen diesen beiden Wirtschaftsmächten.
Das TTIP hat das Ziel, Handelsbarrieren abzubauen, Zölle zu senken, regulatorische Hindernisse zu beseitigen und den Marktzugang zu erleichtern, um den transatlantischen Handel und die Investitionen zu fördern. Das TTIP wurde im Jahr 2013 eingeführt und wird als das umfassendste Handelsabkommen in der Geschichte betrachtet. Es soll den bilateralen Handel zwischen der EU und den USA ankurbeln und somit die wirtschaftlichen Beziehungen stärken. Durch die Harmonisierung von Handels- und Investitionsstandards könnten Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks von vereinfachten Vorschriften und einem verbesserten Marktzugang profitieren. Im Rahmen des TTIP werden verschiedene Bereiche abgedeckt, darunter der Warenhandel, der Dienstleistungshandel, die öffentliche Beschaffung und die Investitionen. Das Abkommen zielt darauf ab, nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu reduzieren, indem Vorschriften und Standards angeglichen werden. Dadurch könnten Unternehmen Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Kritiker des TTIP argumentieren, dass das Abkommen eine Gefahr für Verbraucher- und Umweltschutzstandards darstellen könnte. Sie befürchten, dass durch die Harmonisierung von Regulierungen niedrigere Standards durchgesetzt werden könnten, um den Handel zu fördern. Zudem besteht die Sorge, dass das TTIP die Macht multinationaler Unternehmen stärken und nationale Souveränität einschränken könnte. Trotz der kontroversen Diskussionen und langwierigen Verhandlungen zwischen der EU und den USA ist das TTIP nach wie vor eines der wichtigsten Handelsabkommen, das das Potenzial hat, den transatlantischen Handel und die Investitionen zu stärken. Die Zukunft des TTIP ist jedoch noch ungewiss, da es aufgrund politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen weiterhin aufgeschoben wurde. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist es wichtig, über die Entwicklungen des TTIP informiert zu sein, da es potenzielle Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen und Unternehmenswachstum haben könnte. Die progressiven Aktualisierungen zum TTIP können auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, verfolgt werden.Beratungsoptionen
Beratungsoptionen sind ein wesentlicher Bestandteil der kapitalmarktorientierten Anlagestrategie. Sie bieten den Investoren die Möglichkeit, auf professionelle Beratungsdienstleistungen zuzugreifen, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Anlageportfolios zu treffen. Diese Optionen...
Zolllagerverfahren
Zolllagerverfahren bezeichnet ein verwaltungstechnisches Verfahren, das von Zollbehörden angewendet wird, um den Handel mit Waren in speziell designten Lagern zu erleichtern. Dieses Verfahren ermöglicht es Unternehmen, ihre importierten Güter vorübergehend...
Arbeitsplatzdichte
Arbeitsplatzdichte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Konzentration von Arbeitsplätzen in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Region zu beschreiben. Im Wesentlichen bezieht sich...
habituelles Kaufverhalten
"Habituelles Kaufverhalten" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das typische Kaufverhalten von Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die vorherrschenden Muster und Gewohnheiten, die...
Verkehrsverbund
Verkehrsverbund ist ein Begriff aus dem Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland. Er bezeichnet eine regionale Organisation, die den öffentlichen Verkehr in einem bestimmten Gebiet koordiniert und betreibt. Das...
Kreditauftrag
Kreditauftrag - Definition und Bedeutung Ein Kreditauftrag bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Kreditnehmer eine Anfrage oder Anweisung an seine Bank oder Finanzinstitution stellt, um einen bestimmten Kreditbetrag zu...
Währungsausgleichsfonds
Währungsausgleichsfonds - Definition und Bedeutung Der Begriff "Währungsausgleichsfonds" bezieht sich auf einen speziellen Fonds, der in den Finanzmärkten eingesetzt wird, um Währungsrisiken bei internationalen Investitionen auszugleichen. Dieser Fonds spielt eine wichtige...
Distributionspolitik
Distributionspolitik (engl. distribution policy) bezieht sich auf die strategische Entscheidungsfindung eines Unternehmens in Bezug auf die Ausschüttung von Gewinnen und Cashflow an die Aktionäre und Investoren. Diese Entscheidungen werden getroffen,...
psychologisches Gesetz
Psychologisches Gesetz ist ein Konzept, das in den Bereichen der Verhaltensökonomik und der Finanzpsychologie von zentraler Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Analyse des menschlichen Verhaltens und seiner Auswirkungen...
Verstrickungsbruch
Verstrickungsbruch ist ein technischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf einen Bruch in den Verbindungen zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Anlageprodukten bezieht. Dieser Bruch tritt auf, wenn sich die...