Tierhaltung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tierhaltung für Deutschland.

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas
Tierhaltung bezieht sich allgemein auf die Praxis der Aufzucht und Pflege von Tieren, insbesondere Nutztieren, in geschaffenen Umgebungen.
In Bezug auf die Kapitalmärkte wird der Begriff Tierhaltung jedoch auch verwendet, um eine spezifische Investmentstrategie zu beschreiben, bei der Anleger eine breit diversifizierte Portfoliobereitstellung verfolgen. In der Tierhaltung streben Investoren danach, ein Portfolio auszuwählen, das alle Hauptsektoren oder Kategorien abdeckt, um das Risiko zu verringern und eine stabile Rendite zu erzielen. Dies wird oft als "Tierhaltungsansatz" bezeichnet, da die Anlagestrategie ähnlich wie bei der Auswahl verschiedener Tierarten in einem Landwirtschaftsbetrieb vorgeht, um ein ausgewogenes und vielfältiges Ökosystem zu schaffen. Der Tierhaltungsansatz gliedert sich typischerweise in drei Hauptkategorien: defensive Sektoren, zyklische Sektoren und anlagezyklische Sektoren. Defensive Sektoren umfassen Unternehmen, die relativ unabhängig von der Konjunktur sind, wie Versorgungsunternehmen, Konsumgüter und Gesundheitswesen. Zyklische Sektoren hingegen sind eng mit der Wirtschaftsentwicklung verbunden, wie zum Beispiel die Rohstoff- und Baubranche. Anlagezyklische Sektoren umfassen Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Immobilien und Technologie. Die Tierhaltung bietet sowohl Anlegern als auch Fondsmanagern eine Möglichkeit, das Portfoliorisiko zu senken, da eine breite Diversifikation das Potenzial für größere Verluste durch das Ausgleichen der Performance über verschiedene Sektoren hinweg reduziert. Durch die Aufteilung der Investitionen auf verschiedene Tiergruppen kann auch die Stabilität des Portfolios erhöht werden. Es ist wichtig anzumerken, dass die Tierhaltung keine Garantie für positive Renditen ist. Vielmehr handelt es sich um eine Strategie, bei der das Portfoliorisiko minimiert und Stabilität angestrebt wird. Anleger und Fondsmanager müssen weiterhin sorgfältig analysieren, welche Unternehmen innerhalb der verschiedenen Sektoren am besten abschneiden könnten. Eine genaue Überwachung der Markttrends und eine regelmäßige Bewertung des Portfolios sind ebenfalls von großer Bedeutung, um die Effektivität der Tierhaltung zu gewährleisten. Die Tierhaltung hat sich als beliebte Investmentstrategie erwiesen, da sie den Anlegern ermöglicht, von verschiedenen wirtschaftlichen und konjunkturellen Bedingungen zu profitieren. Durch die Vielfalt der Investitionen in verschiedene Branchen und Sektoren können Anleger potenzielle Verluste in einem bestimmten Bereich durch mögliche Gewinne in anderen Bereichen ausgleichen. Dieser Ansatz spiegelt die Idee wider, dass ein breit diversifiziertes Portfolio über verschiedene Märkte hinweg eine stabilere Basis für den langfristigen Erfolg bieten kann. Insgesamt ermöglicht die Tierhaltung es Anlegern, eine sorgfältig gestaltete Investmentstrategie zu entwickeln, die die Volatilität des Marktes berücksichtigt und eine ausgewogene Rendite erzielt. Durch die Auswahl von Unternehmen aus verschiedenen Sektoren können Anleger ihr Portfoliorisiko diversifizieren und gleichzeitig auf unterschiedliche Chancen in der Wirtschaft reagieren. Die Tierhaltung bietet somit eine umfassende und systematische Vorgehensweise für Anleger, um ihre langfristigen Vermögensziele zu erreichen.Built-in Stability
Eingebaute Stabilität Die eingebaute Stabilität ist ein Finanzkonzept, das sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers bezieht, Wertverluste zu minimieren oder Volatilität zu reduzieren. Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf Anlagen...
Technologie
Technologie ist ein Sammelbegriff für alle Verfahren, Methoden und Techniken, die zur Erstellung, Nutzung oder Verbesserung von technischen Produkten und Dienstleistungen eingesetzt werden. Es handelt sich um das Wissen und...
Regelbetrag
Definition: Der Begriff "Regelbetrag" bezieht sich auf einen vordefinierten Wert oder Schwellenwert, der in verschiedenen regulatorischen Zusammenhängen im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Dieser Betrag spielt eine wichtige Rolle bei...
InWEnt
InWEnt – Definition und Erläuterung im Finanzbereich InWEnt ist eine gängige Abkürzung für "Investments auf dem Weg zur Unternehmensentwicklung". Diese spezielle Art von Investitionen betrifft den Finanzmarkt und wird oft im...
Wirtschaftsplanung
Wirtschaftsplanung ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmensführung und bezieht sich auf die strategische Planung und Steuerung wirtschaftlicher Aktivitäten in einem Unternehmen. Sie dient dazu, langfristige Ziele zu definieren, operative...
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS), translated as the Federal Agency for Public Safety Digital Radio of Authorities and Organizations with Security Responsibilities, plays a...
gedeckter Kredit
"Gedeckter Kredit" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Kreditinstrument bezieht, bei dem der Kreditgeber durch bestimmte Sicherheiten abgesichert ist. In der Regel handelt...
IWH
"IWH" – Definition und Bedeutung Der Begriff "IWH" steht für "Institute for Economic Research Halle" (Institut für Wirtschaftsforschung Halle), eine angesehene deutsche Wirtschaftsforschungseinrichtung mit Sitz in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt. Das IWH...
Internet Service Provider
Internetdienstanbieter (IDAs) sind Organisationen oder Unternehmen, die Online-Konnektivitätsdienste und entsprechende Funktionen für Verbraucher und andere Unternehmen bereitstellen. Diese Dienste umfassen den Zugang zum Internet, die Bereitstellung von IP-Adressen und die...
Technologiemarketing
Technologiemarketing Technologiemarketing beschreibt die Anwendung von Marketingstrategien und -methoden auf Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der Technologie. Es konzentriert sich speziell auf den Markt für technologieintensive oder fortschrittliche Produkte, bei...