Eulerpool Premium

Terminkonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminkonto für Deutschland.

Terminkonto Definition
Unlimited Access

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Terminkonto

Ein Terminkonto ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Finanztransaktionen auf Basis von Futures und Optionen durchzuführen.

Es dient als spezialisiertes Konto, das speziell für den Handel mit Derivaten entwickelt wurde. Ein Terminkonto bietet Investoren die Möglichkeit, sowohl „Long“-Positionen (Kauf von Futures oder Optionen mit der Erwartung steigender Preise) als auch „Short“-Positionen (Verkauf von Futures oder Optionen mit der Erwartung fallender Preise) einzugehen. Die Eröffnung eines Terminkontos erfordert in der Regel die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Finanzdienstleistungsunternehmen oder einer Börsenmaklerfirma. Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Derivaten an, darunter Futures und Optionen auf Aktien, Anleihen, Indizes, Rohstoffe und sogar auf Kryptowährungen. Durch die Eröffnung eines Terminkontos können Anleger auf diese Finanzinstrumente zugreifen und von Preisbewegungen profitieren, ohne den tatsächlichen Vermögenswert besitzen zu müssen. Ein wesentlicher Vorteil eines Terminkontos liegt in der Hebelwirkung, die es Anlegern ermöglicht, mit einem geringeren Kapitaleinsatz eine größere Position einzunehmen. Bei der Eröffnung eines Terminkontos müssen Anleger normalerweise eine Sicherheitsleistung hinterlegen, die als Margin bezeichnet wird. Diese Margin dient als eine Art Sicherheit für die Verluste, die bei den Handelstransaktionen auftreten können. Es ist wichtig zu beachten, dass das Handeln mit Futures und Optionen mit beträchtlichen Risiken verbunden ist. Die Preise dieser Derivate können volatil sein und können von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter Markttrends, wirtschaftliche Bedingungen und politische Ereignisse. Daher ist es unerlässlich, dass Anleger über ausreichende Kenntnisse und Erfahrung im Handel mit Derivaten verfügen, um die Risiken angemessen zu steuern. Insgesamt bietet ein Terminkonto professionellen Anlegern die Möglichkeit, in spezialisierte Finanzinstrumente zu investieren und von Preisbewegungen zu profitieren. Durch die Eröffnung eines Terminkontos können sie ihre Handelsstrategien umsetzen und ihre Portfolios diversifizieren. Hinweis: Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkte an, wobei wichtige Begriffe in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erläutert werden. Unser Glossar enthält leicht verständliche Definitionen, umfangreiche Informationen und hilfreiche Beispiele, um Anlegern zu helfen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bleiben Sie mit Eulerpool.com immer auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Kirchensteuerkappung

Kirchensteuerkappung ist ein Begriff, der in Bezug auf die Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland verwendet wird. Die Kirchensteuer ist eine Abgabe, die von Mitgliedern der Kirche gezahlt wird, um die...

Umweltbelastung

Umweltbelastung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um die Auswirkungen von wirtschaftlichen Aktivitäten auf die Umwelt zu beschreiben. Diese Aktivitäten können sowohl direkte als auch indirekte...

Fertigungsprogramm

"Fertigungsprogramm" ist ein Begriff, der im Bereich des Capital Markets verwendet wird und sich auf ein wichtiges Konzept im Zusammenhang mit der Betriebswirtschaftslehre und dem Produktionsmanagement bezieht. Das Fertigungsprogramm ist...

elektronische Patientenakte

Die elektronische Patientenakte (EPA) ist ein digitaler Datensatz, der sensible medizinische Informationen eines Patienten enthält und von verschiedenen Gesundheitsdienstleistern gemeinsam genutzt wird. Die EPA revolutioniert die Art und Weise, wie...

Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) ist eine renommierte Forschungseinrichtung und Denkfabrik im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Es wurde im Jahr 1914 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Kiel, Deutschland. Das IfW...

Rückvergütung

Rückvergütung ist ein Begriff aus dem Finanzsektor, der sich auf eine Form der Anreizzahlung bezieht, die zwischen Fondsgesellschaften und Vertriebspartnern wie Banken oder Finanzberatern vereinbart wird. Im Allgemeinen handelt es...

Kydland

Kydland ist ein bedeutender Begriff in der Welt der Wirtschaft und bezieht sich auf das Konzept der zeitinkonsistenten Politik. Der Begriff ist nach dem Wirtschaftswissenschaftler Finn Kydland benannt, der gemeinsam...

Tourismusgeografie

Tourismusgeografie ist ein multidisziplinäres Studienfeld, das die Verbindung zwischen Geografie und Tourismus erforscht. Sie beschäftigt sich mit der räumlichen Organisation, Entwicklung und Auswirkung des Tourismus auf natürliche und künstliche Umgebungen....

Cap

Kappe Die Kappe, in der Welt der Finanzen auch als Marktkapitalisierung bekannt, bezieht sich auf den Gesamtwert einer Aktiengesellschaft oder eines börsennotierten Unternehmens. Es ist eine wichtige Kennzahl, um den aktuellen...

WHO

WHO steht für Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization) oder auf Deutsch Organisation der Vereinten Nationen für Gesundheit. Die WHO ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung,...