Eulerpool Premium

Stückaktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stückaktie für Deutschland.

Stückaktie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stückaktie

Stückaktie – Definition, Bedeutung und Merkmale Die Stückaktie ist eine spezielle Form der Aktie, bei der eine bestimmte Anzahl von Aktien in Form von physischen einzelnen Einheiten ausgegeben wird.

Im Unterschied zur Nennwertaktie oder der Sammelaktie besitzt die Stückaktie keinen festen Nennwert und ist nicht auf den Inhaber lautend, sondern auf einen bestimmten Inhaber ausgestellt. Merkmale der Stückaktie 1. Physische Einheiten: Bei der Stückaktie werden einzelne Aktien in physischer Form ausgegeben. Jede dieser physischen Einheiten repräsentiert eine bestimmte Anzahl von Aktien. 2. Kein Nennwert: Im Gegensatz zur Nennwertaktie, die einen festen Nennwert angibt, besitzt die Stückaktie keinen vorab festgelegten Preis. Ihr Wert ergibt sich aus dem aktuellen Marktpreis der einzelnen Einheiten. 3. Inhaberbezogen: Die Stückaktie wird auf einen bestimmten Inhaber ausgestellt und ist nicht auf den Inhaber lautend. Das bedeutet, dass der Inhaber der Stückaktie namentlich in den entsprechenden Unterlagen vermerkt wird. Vorteile der Stückaktie 1. Flexibilität: Da die Stückaktie keinen festen Nennwert hat, bietet sie den Anlegern eine gewisse Flexibilität bei der Bestimmung des investierten Kapitals. Anleger können eine beliebige Anzahl von Stückaktien kaufen und somit ihre Investitionen an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. 2. Übertragbarkeit: Durch die Angabe des Inhabers in den Unterlagen ist die Stückaktie leicht übertragbar. Der Inhaber kann seine Stückaktien verkaufen oder verschenken, indem er sie einfach an einen neuen Inhaber überträgt. 3. Kosteneffizienz: Da die Stückaktie in physischer Form vorliegt, können die Transaktionskosten im Vergleich zu elektronischen oder digitalen Aktien geringer sein. Anleger müssen sich keine Gedanken über Depotgebühren oder zusätzliche Gebühren für den Handel mit Wertpapieren machen. Die Stückaktie ist eine interessante Anlageoption für Investoren, die eine flexible und leicht übertragbare Form der Aktie suchen. Mit ihrem Fokus auf physische Einheiten bietet sie eine Alternative zu den herkömmlichen Arten von Aktien. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossar/ Lexikon, das Ihnen weiterhelfen kann, Fachbegriffe und Konzepte in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besser zu verstehen. Unsere Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert, um Ihnen die aktuellsten Informationen und Definitionen zur Verfügung zu stellen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und profitieren Sie von unserem umfangreichen Wissen im Bereich der Kapitalmärkte.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Zertifizierungsdienste

Zertifizierungsdienste beschreiben den Prozess, bei dem eine autorisierte Drittpartei die Konformität von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren mit spezifischen Qualitäts- oder Sicherheitsstandards bestätigt. Diese Dienstleistungen sind entscheidend, um das Vertrauen der...

Aktienpaket

Ein Aktienpaket ist eine Sammlung von Aktien, die von einem Investor gehalten werden. Es kann aus verschiedenen Gründen zusammengestellt werden, wie zum Beispiel zur Diversifizierung eines Portfolios, zur Übernahme eines...

Eheschließung

Die Eheschließung ist ein rechtlicher Akt, bei dem zwei Personen den Bund der Ehe eingehen. Es handelt sich um einen feierlichen Vertrag zwischen einem Mann und einer Frau, der ihre...

Speicherkapazität

Definition von "Speicherkapazität": Die Speicherkapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Geräts, Systems oder Mediums, Daten oder Informationen zu speichern. In der Welt der Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich von...

Beschaffungszeit

Beschaffungszeit: Definition, Bedeutung und Verwendung Beschaffungszeit ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Sie bezieht sich auf...

rationales Steuersystem

Rationales Steuersystem - Definition und Erklärung Das rationale Steuersystem beschreibt ein System der Besteuerung, welches auf vernünftigen und sachlichen Grundsätzen basiert. Es ist darauf ausgerichtet, die steuerlichen Belastungen für Bürger und...

Alterungsrückstellung

Definition von "Alterungsrückstellung": Die "Alterungsrückstellung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf Versicherungsunternehmen und ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit der Altersvorsorge. Diese Rückstellung stellt einen...

Postwachstumsökonomik

Postwachstumsökonomik ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Frage beschäftigt, wie eine wirtschaftliche Entwicklung jenseits des traditionellen Wachstumsmodells aussehen kann. Im Gegensatz zur konventionellen Wirtschaftstheorie, die das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...

Heinen-Produktionsfunktion

"Heinen-Produktionsfunktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der sich auf eine spezifische Produktionsfunktion bezieht, die von dem deutschen Ökonomen Manfred Heinen entwickelt wurde. Diese Produktionsfunktion legt den Zusammenhang zwischen den...

GWA

GWA steht für "Global Weighted Average" und wird häufig in der Finanz- und Investmentbranche verwendet, um den global gewichteten Durchschnitt zu berechnen. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die...