Selbstbeteiligung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstbeteiligung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Selbstbeteiligung" ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf den Betrag bezieht, den der Versicherungsnehmer selbst tragen muss, bevor die Versicherung bei einem Schadensfall einspringt.
Diese Kostenbeteiligung wird auch als "Selbstbehalt" oder "Eigenanteil" bezeichnet. Die Selbstbeteiligung dient dazu, dass der Versicherungsnehmer ein gewisses finanzielles Interesse an der Vermeidung von Schäden hat. Auf diese Weise soll ein sorgsamer Umgang mit versicherten Objekten gefördert werden. Die Höhe der Selbstbeteiligung variiert je nach Art der Versicherung und individueller Vereinbarung. In der Regel gilt: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Versicherungsprämien. Diese Option ermöglicht es den Versicherungsnehmern, ihre Prämienzahlungen zu reduzieren, indem sie einen Teil des Schadenrisikos auf sich nehmen. Bei einer Kfz-Versicherung kann die Selbstbeteiligung beispielsweise bedeuten, dass der Versicherungsnehmer einen bestimmten Betrag aus eigener Tasche zahlen muss, bevor die Versicherung den Rest übernimmt. Angenommen, die Selbstbeteiligung beträgt 500 Euro und es entsteht ein Schaden von 2.000 Euro, dann würde die Versicherung nur 1.500 Euro erstatten. Die Selbstbeteiligung gilt nicht nur für Sachversicherungen, sondern auch für Kranken- und Haftpflichtversicherungen. Vor Inanspruchnahme der Versicherungsleistungen ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, um genaue Informationen über die Höhe der Selbstbeteiligung zu erhalten. In der Finanzwelt ist die Selbstbeteiligung auch bei Anlagen wie Fonds und Zertifikaten relevant. Hier bezieht sich die Selbstbeteiligung auf den Teil des Verlustes, den der Anleger selbst tragen muss. Dies kann beispielsweise durch eine prozentuale Kürzung des Auszahlungsbetrags im Falle eines Verlustes erfolgen. Die Selbstbeteiligung ist ein wesentlicher Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie ihre potenziellen Verluste und den Umfang ihrer Risikobereitschaft beeinflusst. Es ist ratsam, sich vor Abschluss einer Versicherung oder einer Anlage über die genauen Bedingungen und Auswirkungen der Selbstbeteiligung zu informieren.unproduktiver Lohn
Definition of "unproduktiver Lohn": Der Begriff "unproduktiver Lohn" bezieht sich auf eine finanzielle Entlohnung, die keinen direkten Beitrag zur Produktion oder Wertschöpfung in einer Volkswirtschaft leistet. Dieser Begriff wird häufig im...
verantwortlicher Aktuar
Verantwortlicher Aktuar ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Versicherungsmathematik und bezieht sich auf eine verantwortungsvolle Rolle in der Versicherungsbranche. Der verantwortliche Aktuar hat die Aufgabe, die finanzielle Stabilität und...
Spitzenrefinanzierungsfazilität
Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist ein Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB), das zur Sicherung der Geldmarktliquidität dient. Sie wird im Rahmen der Geldpolitik eingesetzt, um solventen Kreditinstituten kurzfristige finanzielle Unterstützung zu bieten. Die...
Lager-Anteil am Betriebsvermögen
Der Begriff "Lager-Anteil am Betriebsvermögen" wird verwendet, um den Anteil des betrieblichen Vermögens eines Unternehmens zu beschreiben, der in Form von Lagerbeständen gehalten wird. Diese Lagerbestände repräsentieren sowohl Rohmaterialien als...
Leistungsbeteiligung
Leistungsbeteiligung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktien und Investitionen. In diesem Kontext bezieht sich Leistungsbeteiligung auf die Teilnahme an den Ergebnissen...
Kontraprotest
Der Begriff "Kontraprotest" bezieht sich auf eine oppositionelle Form des Protests, die in Reaktion auf eine bestehende Protestbewegung oder -aktion entsteht. In der Regel treten Kontraproteste als Gegenreaktion auf, um...
Rechtsberatung
Rechtsberatung bezieht sich auf die professionelle Dienstleistung, rechtliche Unterstützung und Beratung von Fachleuten im Bereich des deutschen Rechtssystems. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Rechtsberatung eine entscheidende Rolle, da...
Abschichtungsbilanz
Abschichtungsbilanz ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Aufteilung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zwischen verschiedenen Einheiten eines Unternehmens, insbesondere bei einer Unternehmensabspaltung oder Umstrukturierung....
Hilfsarbeitergehalt
Hilfsarbeitergehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Gehalt von Arbeitnehmern zu beschreiben, die Hilfsarbeiten ausführen, insbesondere in bestimmten Branchen wie dem Bauwesen, der Fertigung und...
Warenzeichenlizenz
Eine Warenzeichenlizenz ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen dem Inhaber eines Warenzeichens und einer anderen Partei, die es dieser gestattet, das Warenzeichen auf Produkte oder Dienstleistungen anzuwenden oder zu verwenden. Diese...