Scheckkarte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Scheckkarte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Scheckkarte, auch als Debitkarte oder Bankkarte bekannt, ist eine plastikbasierte Zahlungsmethode, die es einem Karteninhaber ermöglicht, elektronisch auf sein Bankkonto zuzugreifen und Transaktionen durchzuführen.
Im Gegensatz zu Kreditkarten werden Scheckkarten direkt mit dem Girokonto des Karteninhabers verknüpft und ermöglichen Echtzeit-Transaktionen, bei denen der Betrag direkt von einem verknüpften Girokonto abgebucht wird. Die Scheckkarten sind in der Regel mit einem Magnetstreifen oder einem Chip ausgestattet, der die persönlichen Kontodaten des Karteninhabers enthält. Beim Bezahlen wird die Karte in ein Kartenlesegerät gesteckt oder über einen kontaktlosen Zahlungsvorgang abgewickelt. Durch die Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) oder die Unterzeichnung eines Belegs erfolgt die Authentifizierung des Karteninhabers und die Transaktion wird abgeschlossen. Scheckkarten bieten eine bequeme und sichere Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen, Geld abzuheben und elektronische Zahlungen zu leisten. Sie werden sowohl im Inland als auch im Ausland akzeptiert und bieten Flexibilität und Komfort für Inhaber von Girokonten. Im Rahmen der Kapitalmärkte und des Handels kann eine Scheckkarte als Zahlungsmethode für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren genutzt werden. Brokerfirmen und Online-Handelsplattformen ermöglichen es den Anlegern, ihre Konten mit Scheckkarten aufzuladen und Transaktionen in Echtzeit abzuwickeln. Diese Zahlungsmethode bietet den Anlegern eine effiziente Möglichkeit, Konten mit ausreichendem Kapital zu versorgen und Handelsentscheidungen in Echtzeit zu treffen. Es ist wichtig anzumerken, dass Scheckkarten im Gegensatz zu Kreditkarten nur über das Guthaben auf dem verknüpften Girokonto verfügen können. Dies stellt sicher, dass die Anleger nur über das ihnen zur Verfügung stehende Kapital verfügen und sich nicht in eine übermäßige Verschuldung begeben. Insgesamt bietet die Scheckkarte eine benutzerfreundliche und praktische Methode, um auf Kapitalmarkttransaktionen zuzugreifen und elektronische Zahlungen abzuwickeln. Durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsmerkmale hat sie sich als eine der bevorzugten Zahlungsmethoden für Investoren und Händler etabliert.Platzierung
Eine Platzierung bezieht sich im Kapitalmarkt auf den Prozess, bei dem ein Wertpapierangebot an potenzielle Investoren verkauft oder zugeteilt wird. Dieser Vorgang kann sowohl für Aktien, Anleihen, Darlehen als auch...
Wirtschaftsforscher
Ein Wirtschaftsforscher ist ein Experte, der sich auf die Forschung und Analyse verschiedener wirtschaftlicher Aspekte und Trends spezialisiert hat. Durch die Anwendung von spezifischen Forschungsmethoden und Modellen zielt der Wirtschaftsforscher...
UNTC
UNTC steht für Universal Nonverbal Communication, was auf Deutsch so viel wie "Universelle nonverbale Kommunikation" bedeutet. Diese Form der Kommunikation bezieht sich auf jegliche Art von Informationen, die durch Gesten,...
Gruppierungsplan
Der Gruppierungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchhaltung und wird zur Klassifizierung und Strukturierung von Finanzinformationen verwendet. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff speziell auf die Einteilung von Konten...
Istversteuerung
Istversteuerung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investoren im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf eine spezielle Methode der Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten in der Buchhaltung. Diese Methode...
Unterlassung
Unterlassung - Die "Unterlassung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Nichtausführung oder Unterlassung einer Handlung bezieht, die gesetzlich vorgeschrieben oder verlangt wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...
Kassenbudget
Definition of "Kassenbudget": Ein Kassenbudget bezieht sich auf die Finanzplanung einer Organisation oder eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum. Es handelt sich um eine detaillierte Aufschlüsselung der erwarteten Ein- und Auszahlungen...
internationaler Produktlebenszyklus
Der Begriff "internationaler Produktlebenszyklus" bezieht sich auf das Konzept, dass Produkte im Laufe der Zeit verschiedene Phasen durchlaufen. Dieses Konzept wurde von dem Wirtschaftswissenschaftler Raymond Vernon entwickelt, um die Entwicklungsprozesse...
Direktverkauf
Direktverkauf bezieht sich auf den Verkauf von Wertpapieren direkt an Investoren, ohne dass dabei ein öffentlicher Markt oder eine Börse involviert ist. Im Gegensatz zu traditionellen Wertpapieremissionen, bei denen die...
Disproportionalitätstheorien
Disproportionalitätstheorien beschreiben den ökonomischen Zusammenhang zwischen den Auswirkungen einer wirtschaftlichen Veränderung und dem Grad der Ungleichheit, der dadurch in den Kapitalmärkten entsteht. Diese Theorien postulieren, dass Veränderungen in der Wirtschaft...