Satzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Satzung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Satzung, auch bekannt als Gesellschaftsvertrag, ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Gründung einer Kapitalgesellschaft regelt und deren rechtliche Struktur sowie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter festlegt.
Es ist ein grundlegendes Instrument im deutschen Handelsrecht und legt die Rahmenbedingungen für das Unternehmen fest. In der Satzung werden verschiedene wichtige Punkte behandelt, darunter die Unternehmensform, das Stammkapital, die Organe der Gesellschaft, die Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung sowie die Geschäftsordnung der Geschäftsführung. Die Satzung ist ein essentielles Instrument zur Sicherstellung der Transparenz und Stabilität einer Gesellschaft und hat daher eine herausragende Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Die Satzung bildet die Grundlage für das gesamte unternehmerische Handeln einer Gesellschaft und stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien ihre Rechte und Pflichten nach den vorgesehenen Regelungen ausüben. Bei der Gründung eines Unternehmens müssen die Gesellschafter eine Satzung verfassen und notariell beurkunden lassen. Die Satzung wird dann im Handelsregister eingetragen und ist für alle Gesellschafter, Gläubiger und Investoren öffentlich einsehbar. Die Satzung eines Unternehmens kann Änderungen unterliegen, wenn beispielsweise eine Erhöhung oder Herabsetzung des Stammkapitals vorgenommen wird oder wenn eine Umstrukturierung des Unternehmens erfolgt. In solchen Fällen müssen Änderungen an der Satzung von der Gesellschafterversammlung beschlossen und notariell beurkundet werden. Für Investoren ist es entscheidend, die Satzung eines Unternehmens zu analysieren, um die Geschäftspraktiken, die Struktur der Gesellschaft und die Rechte der Gesellschafter besser zu verstehen. Durch die Kenntnis der Satzung können Investoren potenzielle Chancen und Risiken besser bewerten und fundierte Entscheidungen treffen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung stellt Eulerpool.com eine umfangreiche Glossar- und Lexikonquelle zur Verfügung, in der die Definitionen von Fachbegriffen wie "Satzung" aufschlussreich und leicht zugänglich sind. Durch die effektive Suchmaschinenoptimierung sorgt eulerpool.com dafür, dass Investoren, die über die Begriffserklärung hinaus nach weiteren Informationen suchen, genau das finden, wonach sie suchen. Unsere qualitativ hochwertige und umfassende Kapitalmarkt-Glossar/lexikon trägt dazu bei, das Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen und die Transparenz und das Wissen der Investoren zu verbessern.Nutzungsrecht
Nutzungsrecht, auch bekannt als Nutzenrecht, bezeichnet das Recht einer Person oder Organisation, bestimmte Rechte oder Leistungen in Bezug auf ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Ressource zu nutzen. Im Kontext...
Transportbetrieb
Transportbetrieb ist ein Begriff, der sich auf Unternehmen und Einrichtungen bezieht, die Personen, Güter oder Informationen von einem Ort zum anderen transportieren. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie...
Haustarifvertrag
Ein Haustarifvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und seiner Belegschaft über Arbeitsbedingungen und Vergütung, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehen. Dieser Tarifvertrag wird individuell zwischen dem Unternehmen und der...
Regeln
In den Kapitalmärkten ist der Begriff "Regeln" von entscheidender Bedeutung und bezieht sich auf die spezifischen Vorschriften und Bestimmungen, die von Aufsichtsbehörden, Regierungen und anderen Institutionen erlassen werden, um den...
Handelskosten
Handelskosten, auch bekannt als Transaktionskosten, beziehen sich auf die Gebühren und Kosten, die beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren anfallen. Diese Kosten können verschiedene Formen annehmen und sollten von Anlegern...
Dualismus-Theorien
Dualismus-Theorien (aus dem griechischen Wort "dualismos" abgeleitet, was "Zweideutigkeit" bedeutet) sind in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige konzeptionelle Grundlage. Diese Theorien beschreiben die Existenz von zwei entgegengesetzten Elementen, die...
Untersuchungsmerkmal
Untersuchungsmerkmal ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Kapitalanlageanalyse verwendet wird. Es bezieht sich auf die spezifischen Merkmale oder Faktoren, die bei der Bewertung von Wertpapieren, Krediten, Anleihen,...
Zwischenergebniseliminierung
Die Zwischenergebniseliminierung ist ein wichtiger Begriff im Rechnungswesen und bezieht sich auf den Prozess der Beseitigung von Zwischenergebnissen in einer Konzernrechnungslegung. Das Ziel bei der Zwischenergebniseliminierung ist es, die Ergebnisse...
Gewerbesteuermessbetrag
Der Gewerbesteuermessbetrag ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Steuerbemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer darstellt. Im Rahmen der Gewerbesteuer wird dieser Betrag verwendet, um die Höhe der Steuer zu...
Wertskontration
Wertskontration ist ein Fachbegriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um das Phänomen der Konzentration von Vermögenswerten innerhalb eines Anlageportfolios zu beschreiben. Diese Konzentration kann sowohl auf bestimmte Wertpapiere als auch...