Ruhen des Zivilprozesses Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ruhen des Zivilprozesses für Deutschland.

Ruhen des Zivilprozesses Definition

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas

Užtikrinkite nuo 2 eurų

Ruhen des Zivilprozesses

Ruhen des Zivilprozesses is a legal term in Germany that refers to the procedural suspension of a civil lawsuit.

In certain situations, the court may decide to temporarily halt the proceedings, usually upon the request of one of the parties involved or as stipulated by law. This measure aims to give the parties an opportunity to resolve the dispute through alternative means, such as negotiation, mediation, or arbitration, without further burdening the court's resources. Das Ruhen des Zivilprozesses ist ein juristischer Begriff in Deutschland, der sich auf die vorübergehende Aussetzung eines Zivilverfahrens bezieht. In bestimmten Situationen kann das Gericht beschließen, das Verfahren vorübergehend zu stoppen, in der Regel auf Antrag einer der beteiligten Parteien oder gemäß gesetzlicher Vorschrift. Diese Maßnahme soll den Parteien die Möglichkeit geben, den Streit auf alternative Weise beizulegen, zum Beispiel durch Verhandlungen, Mediation oder Schiedsverfahren, ohne die Ressourcen des Gerichts weiter zu belasten. Das Ruhen des Zivilprozesses kann in verschiedenen Fällen angeordnet werden. Eine häufige Situation ist, wenn die Parteien eine außergerichtliche Einigung anstreben und das Gericht ihnen Zeit gibt, diese zu erreichen. Dies kann insbesondere in komplexen und langwierigen Verfahren hilfreich sein, in denen die Parteien bereit sind, ihre Standpunkte zu überdenken oder zu verhandeln, um eine kostspielige gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Die vorübergehende Aussetzung kann auch dann erfolgen, wenn das Gericht feststellt, dass eine Vorlage an eine Schlichtungsstelle oder einen anderen außergerichtlichen Weg dem Interesse an einer gerechten und schnellen Lösung des Streits besser entspricht. Während des Ruhens des Zivilprozesses bleiben die bisherigen Entwicklungen im Verfahren bestehen und können nach Wiederaufnahme des Verfahrens berücksichtigt werden. Darüber hinaus führt das Ruhen des Zivilprozesses dazu, dass die gerichtlichen Fristen und Termine ausgesetzt werden, um den Parteien die Möglichkeit zu geben, ihre außergerichtlichen Bemühungen in Ruhe fortzusetzen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Ruhen des Zivilprozesses eine außergewöhnliche Maßnahme ist und von den Parteien aktiv beantragt werden muss. Insgesamt stellt das Ruhen des Zivilprozesses eine sinnvolle Option dar, um den beteiligten Parteien Zeit zu geben, alternative Streitbeilegungsverfahren zu erkunden und ihren Interessen besser gerecht zu werden. Es trägt zur Entlastung der Gerichte bei und ermöglicht eine schnellere und effektivere Lösung des Rechtsstreits abseits des klassischen Gerichtsverfahrens. Daher kann das Ruhen des Zivilprozesses in vielen Fällen eine positive Lösung sowohl für die Parteien als auch für das Gerichtssystem im Allgemeinen darstellen. Auf Eulerpool.com, einem führenden Portal für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Fachterminologie und umfassende Informationen zu Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossarsammlung bietet professionelle Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen, die speziell für Investoren im Kapitalmarkt entwickelt wurden. Nutzen Sie unsere ressourcenreichen Informationen, um besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihr Verständnis des Kapitalmarkts zu erweitern.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Rufausbeutung

Rufausbeutung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Art von Marktmanipulation zu beschreiben. Diese Praxis bezieht sich auf das Verhalten von Investoren oder Marktteilnehmern, die...

Drei-Säulen-Modell

Definition of "Drei-Säulen-Modell": Das Drei-Säulen-Modell ist ein fundamentales Prinzip der deutschen Bankenregulierung und -aufsicht, das dazu dient, ein stabiles und effizientes Bankensystem zu gewährleisten. Es wurde erstmals in den 1970er Jahren...

Wasser- und Schifffahrtsdirektion

Die "Wasser- und Schifffahrtsdirektion" ist eine bedeutende Institution im Bereich der Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland. Als eine der wasser- und schifffahrtsverwaltungstechnischen Behörden, übernimmt die Wasser- und Schifffahrtsdirektion wichtige Aufgaben,...

Reziprozitätsprinzip

Reziprozitätsprinzip – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Reziprozitätsprinzip eine bedeutende Rolle und bezeichnet einen zentralen Grundsatz, der das Verhältnis zwischen verschiedenen Marktteilnehmern regelt....

durchlaufende Gelder

"Durchlaufende Gelder" ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf bestimmte Arten von Geldtransaktionen bezieht. Bei diesen Transaktionen handelt es sich um Gelder,...

Bankspesen

Bankspesen sind Gebühren oder Kosten, die von Banken für verschiedene Bankdienstleistungen erhoben werden. Diese Kosten können je nach Bank und Art der Dienstleistung variieren. Bei Investitionen und Handelsgeschäften auf den...

OLS

OLS (Ordinary Least Squares) ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung der Regressionsparameter in einer linearen Regressionsanalyse. Es wird häufig zur Erklärung der Beziehung zwischen einer abhängigen Variablen und mehreren unabhängigen...

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist eine führende deutsche Organisation im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Sie wurde im Jahr 2011 durch den Zusammenschluss der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit...

Wechselsteuer

Wechselsteuer ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Art der Steuer bezieht, die bei bestimmten Finanztransaktionen oder Geschäften mit Wechseln erhoben wird. Diese Steuer ist im deutschen Steuersystem verankert...

Internalisierung

Internalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Finanzintermediär eine Bestellung eines Kunden zur Ausführung direkt in seinem Eigenhandelssystem annimmt, anstatt sie an eine Börse oder andere externe Handelsplätze...