Reisegewerbesteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reisegewerbesteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Reisegewerbesteuer, im Deutschen auch als "Kurtaxe" bekannt, ist eine Abgabe, die von Reisenden oder Touristen erhoben wird, um die finanzielle Belastung ausgleichend zu wirken, die ihre Aktivitäten auf die örtliche Infrastruktur und Dienstleistungen eines Tourismusziels haben können.
Diese Steuer wird üblicherweise von Kommunen oder lokalen Verwaltungen in Deutschland erhoben, um Einnahmen zu generieren, die zur Verbesserung der touristischen Angebote sowie zur Wartung und Entwicklung der Infrastruktur verwendet werden. Die Reisegewerbesteuer basiert in der Regel auf bestimmten Kriterien wie der Anzahl der Übernachtungen, der Art der Unterkunft oder der Höhe der Reisekosten. Sie kann entweder als fester Betrag pro Person und Nacht oder als prozentualer Anteil einer Rechnung oder einer Pauschalgebühr erhoben werden. In den meisten Fällen wird die Steuer von Beherbergungsbetrieben wie Hotels, Pensionen oder Ferienhäusern direkt von den Gästen eingezogen und an die zuständigen Behörden weitergeleitet. Diese Abgabe dient dem Tourismussektor und ermöglicht es den Gemeinden, die erforderlichen Dienstleistungen bereitzustellen, die für einen reibungslosen Ablauf des Tourismus erforderlich sind. Dazu gehören die Verbesserung der touristischen Infrastruktur wie Straßen, öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze, aber auch Investitionen in Freizeiteinrichtungen, kulturelle Veranstaltungen, Sicherheit und Umweltschutz. In Deutschland ist die Reisegewerbesteuer eine wichtige Einnahmequelle für viele Tourismusorte. Sie trägt dazu bei, den Tourismussektor zu unterstützen, lokale Arbeitsplätze zu schaffen und das wirtschaftliche Wachstum zu fördern. Der reibungslose Ablauf des Tourismussektors hat auch positive Effekte auf andere Branchen wie Einzelhandel, Gastronomie und Transport, da die Touristen während ihres Aufenthalts in der Region zusätzliche Ausgaben tätigen. Als Investor in den Kapitalmärkten kann es hilfreich sein, sich über die Bestimmungen zur Reisegewerbesteuer zu informieren, da sie Auswirkungen auf die Rendite von Unternehmen in der Tourismus- und Gastgewerbebranche haben kann. Dies kann bei der Analyse von Investitionsmöglichkeiten in Unternehmen helfen, die direkt oder indirekt von dieser Steuer betroffen sind. Eine fundierte Kenntnis dieser Faktoren ist unerlässlich, um Risiken zu bewerten und informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Einblicke und Informationen zu erhalten, die Ihnen helfen, Ihren Investitionsprozess zu verbessern. Unsere umfassende Glossar-Bibliothek bietet eine Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um sicherzustellen, dass Sie über das erforderliche Wissen verfügen, um erfolgreich an den Kapitalmärkten zu agieren.Betriebsübung
Betriebsübung ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Steuerrechts, der sich auf ein Konzept bezieht, das bei der steuerlichen Bewertung von Unternehmen von Bedeutung ist. Eine Betriebsübung tritt auf,...
Valuten
Valuten, auf Deutsch auch als Devisen bekannt, sind Fremdwährungen, die im internationalen Finanzmarkt gehandelt werden. Sie repräsentieren das Verhältnis zwischen zwei unterschiedlichen Währungen und spielen eine wichtige Rolle im globalen...
Fracht
Die Fracht, auch bekannt als Frachtkosten, bezieht sich auf die Gebühren, die für den Transport von Waren oder Gütern über verschiedene Verkehrsträger von einem Ort zum anderen anfallen. Es handelt...
funktionale Einkommensverteilung
"Funktionale Einkommensverteilung" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Verteilung des Einkommens auf verschiedene Produktionsfaktoren in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Diese Faktoren umfassen Arbeit, Kapital und...
Bruttoprinzip
Das Bruttoprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Besteuerung von Erträgen und Transaktionen betrifft. Es bezieht sich auf die Behandlung von Einkommen, bei der Steuern und andere...
qualifizierte Mehrheit
Definition: Qualifizierte Mehrheit Qualifizierte Mehrheit ist ein Begriff des Aktienrechts, der sich auf eine spezifische Mehrheitsanforderung bezieht, um bestimmte wichtige Entscheidungen in einer Aktiengesellschaft zu treffen. In Deutschland wird die qualifizierte...
Viabilität
Viabilität, im Kontext des Finanzsektors und der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, den betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und langfristiges Wachstum zu...
Individualprinzip
Das Individualprinzip bezieht sich auf das Konzept der individuellen Verantwortung und Entscheidungsfindung in Bezug auf finanzielle Angelegenheiten. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht es sich speziell auf die Strategie, bei der...
Alleinerziehende
Definition von "Alleinerziehende" für Investorinnen und Investoren Als Alleinerziehende werden Personen bezeichnet, die Kinder alleine und ohne Unterstützung eines Partners oder einer Partnerin erziehen. Dieser Begriff findet sowohl im Bereich...
neue Beweismittel
"Neue Beweismittel" ist ein juristischer Begriff, der insbesondere im deutschen Strafprozessrecht Verwendung findet. Er bezieht sich auf neue, bislang unbekannte oder unzugängliche Beweismittel, die während des Gerichtsverfahrens entdeckt oder vorgelegt...