Preisdumping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisdumping für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preisdumping bezieht sich auf eine aggressive Preisstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen zu einem deutlich niedrigeren Preis als der tatsächliche Marktwert anbietet.
Diese Taktik wird oft verwendet, um Wettbewerber zu verdrängen oder Marktanteile zu gewinnen. Es handelt sich dabei jedoch um eine kurzfristige Methode, um Kunden anzulocken, anstatt langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Preisdumping kann sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene auftreten. Es kann verschiedene Auswirkungen haben, sowohl positive als auch negative, abhängig von der Perspektive des Unternehmens und der Branche, in der es tätig ist. In einigen Fällen wird Preisdumping von Regulierungsbehörden als wettbewerbswidrig angesehen, da es den normalen Wettbewerb verzerren kann. Dies kann zu rechtlichen Konsequenzen für Unternehmen führen, die in solche Praktiken involviert sind. Ein typisches Beispiel für Preisdumping können Überproduktionssituationen sein, bei denen ein Unternehmen einen Überschuss an Produkten oder Dienstleistungen hat und diese zu einem niedrigeren Preis als die Produktionskosten verkaufen möchte. Dies kann dazu führen, dass andere Unternehmen gezwungen sind, ihre Preise ebenfalls zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder ihre Marktanteile zu schützen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann Preisdumping auch im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten auftreten. Wenn beispielsweise ein institutioneller Investor große Mengen einer bestimmten Aktie zu einem deutlich niedrigeren Preis als dem aktuellen Marktwert verkauft, kann dies zu einem vorübergehenden Preisverfall führen, der als Preisdumping bezeichnet werden kann. Dies kann andere Investoren beeinflussen, die gezwungen sind, ihre Positionen anzupassen, um Verluste zu vermeiden oder von der Preissenkung zu profitieren. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, hat das Ziel, umfassende Informationen und Fachbegriffe im Bereich Kapitalmärkte anzubieten. Das Lexikon bietet den Anlegern eine fundierte Ressource und ermöglicht ihnen, Fachbegriffe wie Preisdumping zu verstehen und die Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen zu erkennen.gesetzliche Orderpapiere
"Gesetzliche Orderpapiere" ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Ausdruck bezieht sich auf bestimmte Arten von Finanzinstrumenten,...
Wahrscheinlichkeitstheorie
Die Wahrscheinlichkeitstheorie ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das die quantitative Analyse von zukünftigen Ereignissen und Risiken ermöglicht. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte,...
Export von Arbeitslosigkeit
Der Begriff "Export von Arbeitslosigkeit" beschreibt ein Phänomen in der globalen Wirtschaft, bei dem Arbeitslosigkeit von einem Land auf ein anderes übertragen wird. Es bezieht sich im Allgemeinen auf den...
Auslösungen
Auslösungen sind in der Finanzwelt der Prozess oder die Handlung, bei der eine Position geschlossen oder ausgeglichen wird. Dies kann sowohl bei Aktien, Anleihen, Kryptowährungen als auch in anderen Kapitalmärkten...
Arbeitsmarktstatistik
Arbeitsmarktstatistik beschreibt die systematische Erfassung und Analyse von Informationen über den Arbeitsmarkt. Sie stellt eine entscheidende Informationsquelle für Investoren, Unternehmen, Regierungen und andere Interessengruppen dar, die Einblicke in die Beschäftigungssituation...
Tarifausschuss
Tarifausschuss ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandel. Dieser Ausschuss ist eine unabhängige Einrichtung, die in der Regel von Börsen oder Aufsichtsbehörden eingerichtet wird,...
Multiplikatormethode
Die Multiplikatormethode ist ein Bewertungsverfahren, das häufig zur Ermittlung des Unternehmenswerts verwendet wird. Es basiert auf dem Konzept, dass der Wert eines Unternehmens direkt mit einem bestimmten Multiplikator des aktuellen...
Reststoffkostenrechnung
Die Reststoffkostenrechnung ist ein Konzept der Kostenrechnung und wird in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in der produzierenden Industrie und der Abfallwirtschaft. Sie bezieht sich auf die Ermittlung und Verrechnung der...
Organisationsmethodik
Organisationsmethodik ist eine wesentliche Komponente im Bereich des Kapitalmarktes. Sie bezeichnet den systematischen Ansatz zur Organisation und Strukturierung von Geschäftsabläufen in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Methodik...
Meineid
Der Begriff "Meineid" ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf eine ernsthafte Straftat bezieht. Ein Meineid wird begangen, wenn eine Person bei einer förmlichen Vernehmung, einem Gerichtsverfahren oder einer anderen...