Eulerpool Premium

Pfändungsschutzkonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfändungsschutzkonto für Deutschland.

Pfändungsschutzkonto Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pfändungsschutzkonto

Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein Instrument des deutschen Bankwesens, das dem Schutz des Guthabens von verschuldeten Kunden dient.

Es handelt sich um ein spezielles Girokonto, das Pfändungen und Zugriffe durch Gläubiger einschränkt. Das P-Konto wurde eingeführt, um Menschen vor finanzieller Not zu bewahren und die Existenzgrundlage für Schuldner zu sichern. Um den Status eines Pfändungsschutzkontos zu erhalten, muss der Kontoinhaber einen Antrag bei seiner Bank stellen und nachweisen, dass er einkommensschwach oder von einer Pfändung betroffen ist. Sobald dies nachgewiesen wurde, wird das normale Girokonto in ein P-Konto umgewandelt. Ein P-Konto gewährt dem Inhaber bestimmte Freibeträge, die vor der Pfändung geschützt sind. Diese Freibeträge werden gesetzlich festgelegt und richten sich nach dem monatlichen Nettoeinkommen des Kontoinhabers sowie der Anzahl unterhaltsberechtigter Personen in seinem Haushalt. Der Vorteil eines P-Kontos besteht darin, dass es dem Kontoinhaber ermöglicht, über den geschützten Freibetrag hinaus Geld abzuheben oder Überweisungen vorzunehmen, während das überschüssige Geld weiterhin vor Pfändung geschützt ist. Dies gibt Schuldner die Möglichkeit, ihre Alltagsausgaben zu tätigen und gleichzeitig ihre finanzielle Situation zu stabilisieren. Es ist wichtig zu beachten, dass ein P-Konto keine Schulden erlässt oder den Kontoinhaber von seinen finanziellen Verpflichtungen befreit. Es bietet lediglich einen Schutz für einen bestimmten Betrag des Kontoguthabens vor Gläubigern. Darüber hinaus stellt die Bank sicher, dass sie die erforderlichen Informationen über das Konto an die Vollstreckungsbehörden weitergibt, um die korrekte Abwicklung der Pfändungen sicherzustellen. In Deutschland ist das Pfändungsschutzkonto eine wichtige Absicherung für verschuldete Personen. Es ermöglicht ihnen, ihr Grundbedürfnis nach finanzieller Stabilität zu erfüllen und schützt gleichzeitig ihr verbleibendes Guthaben vor Pfändungen. Das P-Konto spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung einer sozialen und wirtschaftlichen Krise für Schuldner.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Reisegewerbekarte

Die Reisegewerbekarte ist ein offizieller Nachweis, der es natürlichen Personen ermöglicht, bestimmte gewerbliche Tätigkeiten im Reiseverkehr auszuüben. Sie dient insbesondere als Genehmigung für Personen, die im Reisesektor tätig sind, wie...

Exploit

Die Definition des Begriffs "Exploit" im Kontext der Kapitalmärkte lautet wie folgt: Ein "Exploit" bezieht sich auf den gezielten Einsatz von Strategien oder Handlungen, um finanzielle Vorteile aus bestimmten Umständen oder...

Separatismus in der EU

Der Begriff "Separatismus in der EU" bezieht sich auf das Streben nach Autonomie oder Unabhängigkeit bestimmter Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU). Separatismus tritt auf, wenn eine bestimmte Region innerhalb...

Ausschreibung von Arbeitsplätzen

Die Ausschreibung von Arbeitsplätzen ist ein entscheidender Prozess, der von Unternehmen durchgeführt wird, um vakante Positionen zu besetzen und qualifizierte Fachkräfte anzuziehen. Dieser Prozess beinhaltet die Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf...

Freiaktie

Die Freiaktie, auch als "Stammaktie" bezeichnet, ist eine Finanzinstrument, das Anlegern das Recht verleiht, Eigentümer eines Unternehmens zu werden und von potenziellen Gewinnen zu profitieren. Im Gegensatz zu Vorzugsaktien gewähren...

nach Belieben

"Nach Belieben" ist ein deutscher Ausdruck, der wörtlich übersetzt "nach Wunsch" bedeutet. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird dieser Begriff verwendet, um eine Handlungsweise zu beschreiben, bei der eine Person...

Gewährleistungsauftrag

Gewährleistungsauftrag ist ein rechtlicher Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Wertpapiere und Finanzen. Dieser Begriff bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem...

Querverbund

Querverbund ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf ein Konzept zu verweisen, bei dem verschiedene Unternehmen oder Geschäftsbereiche, die normalerweise unabhängig voneinander agieren, miteinander verflochten sind,...

bauliche Veränderungen

Definition: "Bauliche Veränderungen" ist ein Begriff aus dem Immobilien- und Bauwesen, der eine umfassende Strukturveränderung an einem Gebäude oder einer Immobilie beschreibt. Diese Veränderungen können eine Vielzahl von Maßnahmen umfassen,...

Kalveram

Kalveram ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Handel mit Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Optionen. Als eine Form des Handelsstrategie-Ansatzes ist...