Pflanzenschutzgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pflanzenschutzgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Pflanzenschutzgesetz, auch als PflSchG abgekürzt, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern regelt.
Es ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden rechtlichen Rahmens, der die Landwirtschaft und den Pflanzenschutz in Deutschland reguliert. Das Pflanzenschutzgesetz wurde mit dem Ziel eingeführt, die Erzeugung gesunder Pflanzen zu fördern und die Umwelt sowie die Gesundheit von Mensch und Tier vor schädlichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln zu schützen. Es legt umfassende Anforderungen für die Zulassung, den Vertrieb und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln fest. Der Anwendungsbereich des Pflanzenschutzgesetzes umfasst eine breite Palette von landwirtschaftlichen Kulturen, Gartenpflanzen, Forstpflanzen und sonstigen Pflanzen, die von Schädlingen oder Krankheiten befallen sein könnten. Es gilt sowohl für konventionelle Landwirtschaft als auch für ökologischen Landbau. Das Pflanzenschutzgesetz regelt die Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln und stellt sicher, dass nur Produkte auf dem Markt verfügbar sind, die zuverlässig und wirksam sind, und gleichzeitig keine unnötigen Risiken für die Umwelt oder die Gesundheit darstellen. Es definiert auch die Verantwortlichkeiten der Landwirte, Händler und Berater im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Darüber hinaus legt das Pflanzenschutzgesetz auch fest, welche Institutionen und Behörden für die Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften zuständig sind. Dies gewährleistet eine angemessene Kontrolle und den Schutz der Interessen aller Beteiligten. Insgesamt ist das Pflanzenschutzgesetz ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Gesetzgebung im Bereich des Pflanzenschutzes. Es trägt dazu bei, die Pflanzengesundheit zu erhalten, den Umweltschutz zu fördern und die landwirtschaftliche Produktion auf eine nachhaltige und verantwortungsvolle Weise zu unterstützen.Kronzeuge
Der Begriff "Kronzeuge" bezieht sich auf ein Konzept in den Rechtssystemen einiger Länder, einschließlich Deutschland, das einen Zeugen beschreibt, der in einem Strafverfahren gegen andere Beschuldigte aussagt. Die Bedeutung des...
Gewinnabführungsvertrag
Ein Gewinnabführungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Unternehmen, die im Zuge einer Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverbindung abgeschlossen wird. Diese Verbindung entsteht, wenn ein Unternehmen (das beherrschende Unternehmen) die Mehrheit der...
Euro Retail Payments Board (ERPB)
Das Euro Retail Payments Board (ERPB) ist ein Gremium, das sich aus maßgeblichen Vertretern des Einzelhandels- und Zahlungsverkehrssektors zusammensetzt und von der Europäischen Zentralbank (EZB) gegründet wurde. Es wurde ins...
Hickssche Nachfragefunktion
Die Hickssche Nachfragefunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der von Sir John Richard Hicks eingeführt wurde. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der Nachfrage nach...
Verdichtungsraum
Verdichtungsraum, auch bekannt als Agglomeration oder Verdichtungszone, ist ein Begriff aus der Geografie und Städteplanung, der sich auf einen urbanen Raum oder eine Region bezieht, in dem eine hohe Bevölkerungsdichte...
ICANN
ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist eine gemeinnützige Organisation, die für die Verwaltung und Koordination bestimmter technischer Aspekte des Domainnamensystems (DNS) sowie der IP-Adresszuweisung zuständig ist. Als...
Personalitätsprinzip
Das Personalitätsprinzip, auch bekannt als Prinzip der Kapitalerhaltung, ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und der finanziellen Rechnungslegung. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie das...
errichtende Umwandlung
Definition: "Errichtende Umwandlung" – Die umfassende Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten Die "errichtende Umwandlung" ist ein rechtlicher Vorgang im Rahmen von Unternehmensfusionen und -übernahmen. Sie bezieht sich speziell auf den Prozess,...
Verhandlungskurve
Verhandlungskurve ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine grafische Darstellung der Verhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern auf einem Markt darzustellen. Diese Kurve wird auch als Angebots-Nachfrage-Kurve...
Anschlussrevision
Anschlussrevision ist ein historischer Begriff, der sich auf die Überprüfung und Überarbeitung der politischen und territorialen Verbindungen bezieht, die im Rahmen des sogenannten Anschlusses stattgefunden haben. Der Anschluss war die...