Patinkin-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Patinkin-Modell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Patinkin-Modell ist ein makroökonomisches Modell, das von dem bekannten Ökonomen Don Patinkin entwickelt wurde.
Es dient zur Analyse des Zusammenhangs zwischen der Geldmenge, dem Preisniveau und der realen Wirtschaftsleistung. In dem Patinkin-Modell wird angenommen, dass das Preisniveau endogen ist, was bedeutet, dass es sich als Ergebnis des Gleichgewichts auf den Gütermärkten ergibt. Es beruht auf der Annahme von flexiblen Preisen und Löhnen, was bedeutet, dass sie sich schnell und reibungslos anpassen, um das Gleichgewicht auf dem Markt wiederherzustellen. Dieses Modell geht davon aus, dass es eine direkte Beziehung zwischen der Geldmenge und dem Preisniveau gibt. Eine Erhöhung der Geldmenge führt zu einem Anstieg des Preisniveaus und umgekehrt. Dabei wird der Einfluss der geldpolitischen Maßnahmen auf die Wirtschaftsentwicklung untersucht. Das Patinkin-Modell bietet drei wichtige Erkenntnisse: 1. Die klassische Dichotomie: Das Modell trennt die nominalen Variablen (wie Geldmenge und Preisniveau) von den realen Variablen (wie Output und Beschäftigung). Es nimmt an, dass Veränderungen der Geldmenge keinen Einfluss auf die realen Größen haben. 2. Die Neutralität des Geldes: Das Modell besagt, dass Veränderungen der Geldmenge keinen Einfluss auf die relativen Preise haben, sondern nur das allgemeine Preisniveau beeinflussen. 3. Die Geldnachfrage: Das Modell untersucht auch den Zusammenhang zwischen der Geldnachfrage und den Zinssätzen. Es geht davon aus, dass die Geldnachfrage invers mit den Zinssätzen korreliert, was bedeutet, dass eine Senkung der Zinssätze zu einer Erhöhung der Geldnachfrage führt. Das Patinkin-Modell hat in der ökonomischen Theorie und Forschung einen festen Platz. Es liefert wertvolle Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Geldpolitik, Inflation und realwirtschaftlicher Aktivität.Marginal Income
Marginales Einkommen Das marginale Einkommen ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den zusätzlichen Gewinn bezieht, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts...
GNU GPL
Die GNU General Public License (GNU GPL) ist eine Open-Source-Lizenz, die von der Free Software Foundation (FSF) entwickelt wurde. Diese Lizenz wird verwendet, um die Verbreitung und den Gebrauch von...
Autonomie(-prinzip)
Das Autonomieprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren eigenen Investoren regelt. Es bezieht sich auf die Befugnis und das Recht eines Unternehmens,...
Ausfuhrpreisbestimmung
Ausfuhrpreisbestimmung ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels. Er bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung des Exportpreises für Waren und Dienstleistungen. Bei der Ausfuhrpreisbestimmung werden verschiedene Faktoren...
Umweltbericht
Titel: Umweltbericht - Eine umfassende Bewertung der ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens Ein Umweltbericht ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung des Umweltmanagements von Unternehmen. Es handelt sich um eine detaillierte Zusammenstellung von...
Bundessozialgericht (BSG)
Bundessozialgericht (BSG) ist das oberste deutsche Gericht, das für sozialrechtliche Streitigkeiten zuständig ist. Es wurde 1954 etabliert und hat seinen Sitz in Kassel. Das BSG spielt eine entscheidende Rolle bei...
Wohneigentumsförderung
Wohneigentumsförderung ist ein Begriff, der sich auf eine politische Maßnahme bezieht, die darauf abzielt, den Erwerb von Wohneigentum durch Privatpersonen zu fördern. Im Allgemeinen umfasst dies verschiedene finanzielle Anreize, Steuervergünstigungen...
Rivalität im Konsum
Rivalität im Konsum ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig verwendet wird, um das Phänomen zu beschreiben, dass der Konsum eines Gutes durch eine Person den Nutzen oder die...
Lossequenzenplanung
Die Lossequenzenplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Diese Planung umfasst die Bewertung und das Management von Verlustszenarien, die in verschiedenen Anlageklassen auftreten können, einschließlich Aktien, Darlehen,...
Teilebedarfsrechnung
Teilebedarfsrechnung ist ein Begriff aus dem Bereich der operativen Planung und des Supply Chain Managements. Auch bekannt als Materialbedarfsplanung oder Stücklistenauswertung, handelt es sich dabei um eine Methode, um den...