Eulerpool Premium

Non-Trade Distribution Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non-Trade Distribution für Deutschland.

Non-Trade Distribution Definition
Unlimited Access

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Non-Trade Distribution

Definition: Nicht-Handelsverteilung (Non-Trade Distribution) In der Welt des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Nicht-Handelsverteilung" auf ein spezifisches Ereignis, bei dem Wertpapiere oder Vermögenswerte von einem Unternehmen an die Aktionäre oder Anteilseigner verteilt werden, ohne dass dabei ein tatsächlicher Handelsprozess stattfindet.

Es wird auch als "Nicht-Handels-Transaktion" oder "Dividendenverteilung" bezeichnet. Eine Nicht-Handelsverteilung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Ausgabe von Bonusaktien, die Verteilung von Barmitteln, die Ausgabe von Bezugsrechten oder die Ausschüttung von Dividenden. Diese Verteilung kann entweder in Form von physischen Zertifikaten oder elektronisch über Broker oder Depotbanken erfolgen. Warum nehmen Unternehmen diese Art der Verteilung vor? Es gibt verschiedene Gründe, die zu einer Nicht-Handelsverteilung führen können. Eine mögliche Ursache ist die Erzielung eines angemessenen Ausgleichs für die Aktionäre aufgrund erwirtschafteter Gewinne. Eine Nicht-Handelsverteilung ermöglicht es Unternehmen, ihre Gewinne effizient weiterzugeben und gleichzeitig das Vertrauen der Aktionäre und Anleger zu stärken. Es ist wichtig zu beachten, dass Nicht-Handelsverteilungen nicht immer in Form von Dividenden erfolgen müssen. Unternehmen können auch andere Arten von Vermögenswerten wie Aktienrückkäufe oder Sonderrückzahlungen vornehmen. Die Entscheidung für eine Nicht-Handelsverteilung hängt von der Strategie und den Zielen des Unternehmens ab. Bei der Durchführung einer Nicht-Handelsverteilung müssen Unternehmen bestimmte gesetzliche Vorschriften beachten und die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden einholen. Dies stellt sicher, dass die Verteilung im Einklang mit den geltenden Regeln und Vorschriften erfolgt. Zusammenfassend bietet die Nicht-Handelsverteilung den Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Gewinne an die Aktionäre weiterzugeben, ohne dass dabei ein echter Handelsprozess erforderlich ist. Diese Art der Verteilung kann in verschiedenen Formen erfolgen und unterliegt spezifischen gesetzlichen Bestimmungen. Durch die Stärkung des Vertrauens der Aktionäre und Anleger kann eine Nicht-Handelsverteilung zur Förderung des langfristigen Wachstums und zur Stabilität eines Unternehmens beitragen.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Kurs-Cash-Flow-Verhältnis

Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCFV) ist ein Finanzkennzahl zur Bewertung von Unternehmen und deren Aktien. Es berechnet sich aus dem Kurs je Aktie geteilt durch den operativen Cash Flow je Aktie. Hierbei...

Abo-Commerce

Abo-Commerce - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Immer mehr Unternehmen nutzen das Konzept des Abo-Commerce, um ihre Umsätze und Rentabilität zu steigern und gleichzeitig Kundenloyalität und -bindung aufzubauen. Abo-Commerce bezieht...

Target Pricing

Target Pricing (Zielpreisfestlegung) Die Zielpreisfestlegung ist ein Konzept, das von Analysten und Investoren verwendet wird, um den fairen Wert oder Zielwert einer Aktie zu bestimmen. Dieser faire Wert spiegelt die Einschätzung...

Commodity Approach

Die Rohstoffansatz-Methode ist ein Ansatz zur Bewertung von Investitionen und Portfolios, der sich auf den Handel mit Rohstoffen konzentriert. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Rohstoffpreise sich von anderen...

International Monetary Fund (IMF)

Der Internationale Währungsfonds (IWF), auch bekannt als International Monetary Fund (IMF) auf Englisch, ist eine internationale Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die weltweite wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern und...

Beweis

Titel: Das Verständnis des Begriffs "Beweis" im Kontext der Kapitalmärkte Ein "Beweis" im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich auf das Sammeln und Präsentieren von Beweisen oder Fakten, um eine bestimmte Annahme,...

Berufs-Rechtsschutz

Berufs-Rechtsschutz ist eine spezielle Art der Rechtsschutzversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Fachleuten und Berufsgruppen zugeschnitten ist. Diese Art der Versicherung bietet finanziellen Schutz bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im...

Impfstoff-Diplomatie

Impfstoff-Diplomatie ist ein Begriff, der sich auf den Einsatz von COVID-19-Impfstoffen als Instrument der internationalen politischen Beziehungen und des diplomatischen Austauschs bezieht. Infolge der globalen Pandemie sind die Impfstoffe zu...

Prosument

Prosument (a portmanteau of "producer" and "consumer") referiert auf einen Teilnehmer am kapitallierten Markt, der sowohl als Produzent als auch als Konsument fungiert. Ein Prosument kann seine finanziellen Ressourcen nutzen,...

Netzwerkanalyse

Netzwerkanalyse ist ein analytisches Konzept, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere in den dynamischen und komplexen Weltmärkten. Diese Methode nutzt mathematische Modelle und Techniken, um Beziehungen und Interaktionen zwischen...