Neukeynesianische Makroökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neukeynesianische Makroökonomik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Neukeynesianische Makroökonomik ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf den Ansätzen des klassischen Keynesianismus aufbaut, aber auch Elemente der neoklassischen Ökonomie integriert.
Sie stellt eine Weiterentwicklung der monetären Makroökonomik dar und untersucht die Auswirkungen von Geldpolitik und anderen Faktoren auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität. Das zentrale Konzept der neukeynesianischen Makroökonomik ist die Annahme, dass Preise und Löhne nicht immer flexibel sind und nicht sofort auf Veränderungen von Angebot und Nachfrage reagieren. Im Gegensatz zur neoklassischen Theorie, die von vollständiger Preisanpassung ausgeht, berücksichtigt die Neukeynesianische Makroökonomik sogenannte "Preis- und Lohnrätsel". Ein Hauptfokus der neukeynesianischen Analyse liegt auf der Rolle der Geldpolitik und der Kontrolle der Inflation. Sie geht davon aus, dass Veränderungen des Geldangebots und der Zinssätze die gesamtwirtschaftlichen Variablen, wie zum Beispiel Produktion, Beschäftigung und Preise, beeinflussen können. Dabei berücksichtigt die Theorie auch potenzielle Rigiditäten in der Wirtschaft, wie beispielsweise unvollständige Märkte oder Arbeitsmarktungleichgewichte. Die neukeynesianische Makroökonomik hat verschiedene Modelle zur Analyse der Wirtschaft entwickelt, darunter das bekannte "New Keynesian Phillips Curve-Modell". Dieses Modell beschäftigt sich mit der Kurzfristigen Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit und zeigt, dass eine expansive Geldpolitik kurzfristig zu einer Reduktion der Arbeitslosigkeit führen kann, aber langfristig zu steigenden Inflationserwartungen führt. Die Analyse der neukeynesianischen Makroökonomik kann wichtige Implikationen für Investoren in den Kapitalmärkten bieten. Ein fundiertes Verständnis der Theorie ermöglicht es Investoren, die Auswirkungen von Geldpolitik, Zinssätzen und anderen Faktoren auf die Finanzmärkte besser zu verstehen und angemessene Anlagestrategien zu entwickeln. Insgesamt adressiert die neukeynesianische Makroökonomik wichtige Aspekte der gesamtwirtschaftlichen Aktivität und bietet Investoren ein wertvolles Instrument zur Analyse und Bewertung von Investitionen in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Durch die Berücksichtigung von Rigiditäten und Geldpolitik ermöglicht die Theorie eine detailliertere Betrachtung der wirtschaftlichen Zusammenhänge und trägt somit zur fundierten Entscheidungsfindung auf den Kapitalmärkten bei. Als führende Quelle für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com eine umfassende Glossar-Sektion, in der das Konzept der neukeynesianischen Makroökonomik und andere wichtige Begriffe aus den Kapitalmärkten umfassend und verständlich erklärt werden. Durchsuchbar und übersichtlich angeordnet, ist das Eulerpool-Glossar ein wertvolles Werkzeug für Investoren, Finanzprofis und alle, die ihr Wissen über die funktionierenden Mechanismen der Kapitalmärkte erweitern möchten.Unfallverhütungsvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften sind rechtliche Bestimmungen und Standards, die in Deutschland zum Zweck der Prävention und Sicherheit in Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. Diese Vorschriften werden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt und...
degressiver Akkord
Definition: Degressiver Akkord Der degressive Akkord bezeichnet eine Methode der Kostenkalkulation und Abrechnung in Unternehmen, insbesondere im Bereich des Bauwesens und der industriellen Fertigung. Dabei handelt es sich um ein besonderes...
Verteillager
Das "Verteillager" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Es bezeichnet eine spezielle Art...
Computer Aided Quality Assurance
Computer Aided Quality Assurance (CAQA) steht für computergestützte Qualitätssicherung und ist ein wesentlicher Aspekt in der modernen Geschäftswelt, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte und des Finanzwesens. CAQA bezieht sich...
Zündwarensteuer
Definition: Die Zündwarensteuer bezieht sich auf eine spezielle Verbrauchssteuer, die auf zündempfindliche Produkte erhoben wird, insbesondere auf Tabakwaren und Rauchprodukte wie Zigaretten, Zigarren und Pfeifentabak, aber auch auf Feuerzeuge. Diese...
Transaction Cost Economies
Transaktionskosteneffekte beziehen sich auf die möglichen Kosteneinsparungen, die ein Unternehmen durch die Verwendung effizienter Transaktionsprozesse erzielen kann. In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff auf die Vorteile, die aus dem...
Einspeisevergütung
"Einspeisevergütung" ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf das staatlich geregelte Einspeisevergütungssystem für erneuerbare Energien bezieht. Dieses System bietet Anreize für die Erzeuger erneuerbarer Energiequellen, wie Solar- und Windkraftanlagen, indem...
Certificate of Deposit
Zertifikat über Einlagen sind ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarktes und dienen als festverzinsliche Wertpapiere, die von Banken emittiert werden. Diese Zertifikate ermöglichen es den Anlegern, ihre freie Liquidität für einen...
Residuen, rekursive
Residuen, rekursive (oder rekursives Residuum) ist ein fortgeschrittenes Konzept in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den verbleibenden Restwert einer Investition nach Extraktion aller bekannten Einflussfaktoren und Bewertungen. Es handelt...
Harrod
Die Harrod-Domar-Theorie, benannt nach den beiden britischen Ökonomen Sir Roy Harrod und Evsey Domar, ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Investitionen und wirtschaftlichem Wachstum befasst. Die...