Mortgage Backed Securities Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mortgage Backed Securities für Deutschland.

Mortgage Backed Securities Definition

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas

Užtikrinkite nuo 2 eurų

Mortgage Backed Securities

Eine hypothekenbesicherte Wertpapiere (MBS) sind ein Finanzinstrument, das von einer Gruppe von hypothekenbesicherten Krediten gesichert wird.

Die Kreditgeber verkaufen diese Hypotheken an einen Pool, aus dem dann Wertpapiere erstellt werden, die die erhaltenen Rückzahlungen aus den Hypotheken an Anleger weiterleiten. Einige MBS werden von Ginnie Mae, Fannie Mae und Freddie Mac, die staatlichen Agenturen, die den US-amerikanischen Hypothekenmarkt unterstützen, ausgegeben. Es gibt jedoch auch andere Arten von MBS, die von privaten Kreditgebern in den USA und auf der ganzen Welt ausgegeben werden. MBS können von Investoren erworben werden, die von den potenziell hohen Renditen im Vergleich zu anderen hypothekenbezogenen Anlagen angezogen werden. Hochwertige MBS sind jedoch tendenziell sicherer, da sie von einer reifen Gruppe von Kreditnehmern unterstützt werden. Es gibt zwei Arten von MBS: festverzinsliche Wertpapiere und floatende Wertpapiere. Bei festverzinslichen Wertpapieren erhalten die Anleger eine feste Zinszahlung, die auf dem Prozentsatz basiert, den die Kreditnehmer an ihre Kreditgeber zurückzahlen. Floatende Wertpapiere bieten Anlegern eine veränderliche Zinszahlung, die an einen Geldmarktzinssatz gebunden ist. Floatende Wertpapiere können damit höhere oder niedrigere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere erzielen, abhängig von den aktuellen Bedingungen auf dem Geldmarkt. Insgesamt bieten MBS Investoren eine attraktive Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und ihr Anlagerisiko zu verteilen. Investoren sollten jedoch sorgfältig prüfen, ob MBS in ihre Anlagestrategien passen, da sie möglicherweise höhere Risiken als andere Anlagemöglichkeiten aufweisen.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Episodenkonzept

Episodenkonzept - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Episodenkonzept bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Analyse von Finanzmärkten und ihren jeweiligen Episoden. Eine Episode kann als ein bestimmter Zeitraum betrachtet...

Katalogleistungen

Katalogleistungen: Die Definition des Begriffs "Katalogleistungen" bezieht sich auf eine spezifische Art von Dienstleistungen, die von Unternehmen angeboten werden, um ihre Produkte oder Services in einem Katalog zu präsentieren. Insbesondere in...

Infektionstheorie

Die Infektionstheorie bezieht sich auf eine Hypothese, die erklärt, wie sich bestimmte Marktereignisse auf andere Märkte auswirken können. Sie basiert auf der Vorstellung, dass sich finanzielle Krisen oder positive Entwicklungen...

Aktienbezugsrecht

Das Aktienbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben. Es ist eine Form der Kapitalerhöhung,...

Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung

Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich der Förderung des ländlichen Sektors in Entwicklungsländern widmet. Als Finanzinstitution spielt der IFAD eine...

Grundpfandrechte

Grundpfandrechte sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzierung. Diese Rechte beziehen sich hauptsächlich auf Immobilien und dienen als Sicherheit für Kredite, Anleihen und andere Finanzinstrumente. In Deutschland...

fixen

Titel: Die Definition von "Fixen" – Ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl an Fachbegriffen, die für Investoren von großer Bedeutung sind. Einer...

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Angebotsseite

Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Angebotsseite Die makroökonomischen Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Angebotsseite, sind ein wesentliches Instrumentarium für Investoren, um das wirtschaftliche Umfeld von Kapitalmärkten zu verstehen. Diese Modelle bieten einen ganzheitlichen Ansatz...

LSP-Bau

LSP-Bau steht für "Leistungsverzeichnis für Straßenbau" und ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Tiefbaus. Es umfasst eine umfassende Aufstellung der verschiedenen Leistungen, Materialien und Arbeitsabläufe, die bei der Planung...

Sharing Economy

Die Sharing Economy, auch bekannt als Shareconomy oder Teilwirtschaft, bezeichnet ein wirtschaftliches Modell, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen Güter, Dienstleistungen oder Ressourcen untereinander teilen, anstatt sie zu besitzen. Dieses Konzept...