Materialkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Materialkosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Materialkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstruktur in einem Unternehmen und beziehen sich auf die Ausgaben für die Beschaffung von Rohstoffen, Komponenten oder Materialien, die zur Herstellung oder Bereitstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung benötigt werden.
In Kapitalmärkten spielen Materialkosten eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Unternehmen und beeinflussen wesentlich deren Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Sie können einen erheblichen Teil der Gesamtkosten eines Unternehmens ausmachen und haben direkte Auswirkungen auf dessen Gewinnmargen. Ein effektives Materialkostenmanagement ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, die Kosten zu kontrollieren, Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu maximieren. Dies ist insbesondere in wettbewerbsintensiven Branchen von großer Bedeutung, in denen Unternehmen bestrebt sind, ihre Kosten zu minimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Materialkosten können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: direkte Materialkosten und indirekte Materialkosten. Direkte Materialkosten beziehen sich auf die Kosten für Materialien, die direkt in das Endprodukt oder die Dienstleistung einfließen. Indirekte Materialkosten hingegen umfassen Materialien, die zur Unterstützung der Produktionsprozesse verwendet werden, jedoch nicht direkt in das Endprodukt eingehen. Das effektive Management der Materialkosten erfordert eine präzise Planung, Beschaffungsstrategien, Bestandsmanagement und eine enge Überwachung der Preise und Lieferkonditionen. Unternehmen müssen auch ihre Lieferantenbeziehungen pflegen, um eine optimale Materialbeschaffung zu gewährleisten. Der Einsatz von Technologien wie ERP (Enterprise Resource Planning) Systemen und automatisierten Beschaffungsprozessen kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialkosten effizienter zu verwalten. Durch die Analyse von Lieferketten und den Einsatz von Kostenvergleichsstrategien können Unternehmen auch Potenziale zur Kosteneinsparung identifizieren. Insgesamt sind Materialkosten ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens auf den Kapitalmärkten. Eine effiziente Verwaltung und Kontrolle dieser Kosten tragen zur Steigerung der Rentabilität, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Schaffung von Mehrwert für Investoren bei.SYPRO
SYPRO ist ein Begriff, der sich auf ein spezifisches Finanzinstrument bezieht und in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese Bezeichnung steht für "Synchronisiertes Portfolio", und es handelt sich...
Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA)
Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA) ist eine Sammlung von internationalen Regeln und Praktiken, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um die Verwendung und Handhabung von Dokumenten-Akkreditiven...
Gründung einer AG
Gründung einer AG ist der Prozess der Errichtung einer Aktiengesellschaft in Deutschland. Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Rechtsform für Unternehmen, deren Kapital in Aktien aufgeteilt ist. Die AG ermöglicht es...
Bildungsveranstaltung
"Bildungsveranstaltung" is a vital term in the world of capital markets that refers to educational events or seminars specifically designed to enhance the knowledge and skills of participants within the...
Satoshi
Satoshi ist eine Einheit der digitalen Währung Bitcoin. Sie wurde nach dem japanischen Programmierer und Erfinder der Kryptowährung, Satoshi Nakamoto, benannt. Der Begriff steht für die kleinste Einheit, die bei...
Every-Day-Low-Prices-Strategie
Die Every-Day-Low-Prices-Strategie ist eine Verkaufsstrategie, die von Unternehmen im Einzelhandel angewendet wird, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Bei dieser Strategie handelt es sich um eine Preispolitik, bei der die Produkte...
volkswirtschaftliche Erträge
Volkswirtschaftliche Erträge sind ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die gesamtwirtschaftlichen Erträge oder Gewinne bezieht, die aus einer bestimmten wirtschaftlichen Aktivität resultieren. Diese Erträge werden...
Rürup-Rente
Die Rürup-Rente ist eine private Altersvorsorge, die in Deutschland staatlich gefördert wird. Sie wurde nach ihrem Initiator, dem Ökonomen Bert Rürup, benannt und dient als sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung....
Rendite
Rendite ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Gewinne oder Verluste aus einer Kapitalanlage beschreibt, die normalerweise in Prozent ausgedrückt werden. Die Rendite ist ein wichtiges Maß für die...
Funktionalismus
Der Funktionalismus ist eine bedeutende theoretische Perspektive in der Architektur, die während des 20. Jahrhunderts aufkam. Diese Schule des architektonischen Denkens betont die Notwendigkeit, dass Bauwerke in erster Linie funktional...