Lifecycle-Marketing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lifecycle-Marketing für Deutschland.

Lifecycle-Marketing Definition

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Užtikrinkite nuo 2 eurų

Lifecycle-Marketing

Wir bieten Ihnen hiermit eine professionelle Definition des Begriffs "Lifecycle-Marketing" in deutscher Sprache an: Lifecycle-Marketing bezeichnet eine strategische Marketingmethode, die den gesamten Kundenlebenszyklus umfasst.

Dabei steht dieser Ansatz im Fokus, um Kundenbeziehungen aufzubauen, zu pflegen und zu erweitern. Das Ziel von Lifecycle-Marketing ist es, Kunden langfristig zu binden und ihnen ein personalisiertes Kundenerlebnis zu bieten. Der Kundenlebenszyklus besteht aus verschiedenen Phasen, die es zu berücksichtigen gilt. Zu Beginn steht die Phase der Kundengewinnung, in der potenzielle Kunden auf das Unternehmen aufmerksam werden. Hierbei werden Marketingstrategien wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) und digitale Werbung eingesetzt, um die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen. Sobald ein potenzieller Kunde gewonnen wurde, folgt die Phase der Kundenbindung. Hier wird versucht, die Kunden dazu zu bewegen, wiederholt Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen. Durch personalisierte Kommunikation und gezieltes Relationship-Marketing werden Kundenbeziehungen gestärkt und die Loyalität der Kunden erhöht. Die nächste Phase ist das Customer-Lifecycle-Management. Dabei geht es darum, Kundenbedürfnisse zu identifizieren und individuell anzusprechen. Dies kann durch gezielte Marktforschung und datengetriebene Analysen erfolgen, um Kundenpräferenzen und Verhaltensmuster zu verstehen. Im Anschluss daran folgt die Phase der Kundenreaktivierung. Hier werden ehemalige Kunden reaktiviert und dazu ermutigt, erneut Geschäfte mit dem Unternehmen zu tätigen. Durch personalisierte Angebote und gezieltes Upselling können Kunden erneut für das Unternehmen gewonnen werden. Abschließend umfasst der Kundenlebenszyklus die Phase der Kundenloyalität. In dieser Phase werden Kunden belohnt und motiviert, langfristig dem Unternehmen treu zu bleiben. Dies kann durch exklusive Angebote, Treueprogramme und exzellenten Kundenservice erreicht werden. Lifecycle-Marketing bietet Unternehmen die Möglichkeit, Kunden gezielt anzusprechen und ihnen ein maßgeschneidertes Kundenerlebnis zu bieten. Durch die Betreuung des Kundenlebenszyklus kann die Kundenzufriedenheit gesteigert und langfristige Kundenbeziehungen aufgebaut werden. Besuchen Sie Eulerpool.com, um unser umfangreiches Glossar zu entdecken, das eine Fülle von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen umfasst. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, um ihr Wissen über den Kapitalmarkt zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Geomatik

Definition: Geomatik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erfassung, Analyse, Modellierung und Visualisierung von geographischen Informationen befasst. Geomatik kombiniert Konzepte aus Geografie, Vermessungswesen, Informatik und Geoinformatik, um ein...

Modellierungssprache

Modellierungssprache ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmärkte-Welt, der sich auf eine spezifische Art und Weise bezieht, in der verschiedene Finanz- und Risikomodelle entwickelt, kommuniziert und implementiert werden können....

Konsumgewohnheiten

Defining "Konsumgewohnheiten" in Professional, Excellent German: Konsumgewohnheiten bezeichnen die individuellen Verhaltensmuster und Vorlieben einer Bevölkerungsgruppe oder eines Einzelnen in Bezug auf den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. Im Kontext der Kapitalmärkte...

versteckte Eigenschaft

Versteckte Eigenschaft, auch bekannt als latente Eigenschaft oder implizite Eigenschaft, ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Anlagestrategien, verwendet wird. Es bezieht sich auf bestimmte Merkmale...

Range Optionen

Range Optionen sind eine Art von Finanzderivaten im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Optionen ermöglichen es dem Käufer, eine Position in einer zugrunde liegenden Anlage einzunehmen und dabei eine bestimmte Preisspanne...

unentgeltliche Wertabgaben

Definition: Unentgeltliche Wertabgaben sind Schenkungen oder kostenlose Zuwendungen von Vermögenswerten, für die keine Gegenleistung erwartet oder gefordert wird. Diese können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich der kostenlosen Übertragung von Sachwerten,...

Auskunfts- und Beratungspflicht

Die "Auskunfts- und Beratungspflicht" ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung von Finanzdienstleistern und Anlageberatern beschreibt, ihren Kunden angemessene und umfassende Informationen und Ratschläge zu bieten. Diese Verpflichtung ergibt sich...

GfÖ

GfÖ - German Securities and Exchange Commission, or in German, "Gesellschaft für Öffentlichkeit und Effizienz im Kapitalmarkt." Die GfÖ ist eine unabhängige, staatliche Organisation, die für die Regulierung und Überwachung...

Baugewerke

"Baugewerke" (singular: Baugewerk) sind ein zentraler Aspekt der Bauindustrie und umfassen die verschiedenen Arten von Gebäuden, konstruktiven Elementen und baulichen Einrichtungen im Allgemeinen. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit...

Beziehungszahl

Die Beziehungszahl ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das speziell zur Bewertung von Unternehmen und deren Fähigkeit verwendet wird, ihre Schulden zu bedienen. Sie ist eine Kennzahl, die das...