Lagebericht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lagebericht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Lagebericht ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens in Deutschland.
Er wird gemäß den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB) erstellt und bietet den Aktionären und anderen Stakeholdern detaillierte Informationen über die Geschäftsentwicklung, die wirtschaftliche Lage und die Risiken eines Unternehmens. Als zentrales Instrument der Unternehmenskommunikation dient der Lagebericht dazu, den Investoren eine umfassende Einschätzung über die vergangene Geschäftsentwicklung sowie die zukünftigen Aussichten des Unternehmens zu geben. Dabei werden nicht nur finanzielle Kennzahlen analysiert, sondern auch nicht-finanzielle Aspekte wie beispielsweise Umwelt- und Sozialfaktoren berücksichtigt. Der Lagebericht umfasst in der Regel eine ausführliche Analyse der aktuellen Marktlage, der Branchentrends und des Wettbewerbsumfelds, um den Investoren eine fundierte Grundlage für ihre Anlageentscheidungen zu bieten. Darüber hinaus enthält er Informationen über die Auftragslage, wichtige Verträge und Risikobewertungen. Im Hinblick auf die regulatorischen Anforderungen enthält der Lagebericht auch eine detaillierte Darstellung der finanziellen Situation des Unternehmens inklusive der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz sowie des Anhangs, der weitere Erläuterungen zu den Zahlen enthält. Diese Informationen ermöglichen den Investoren eine fundierte Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Der Lagebericht kann auch als strategisches Dokument betrachtet werden, da er die Vision, die Ziele und die strategischen Maßnahmen des Unternehmens beschreibt. Dies ermöglicht den Investoren eine Einschätzung der langfristigen Perspektiven des Unternehmens und erleichtert die Bewertung der Zukunftsfähigkeit. Insgesamt ist der Lagebericht ein unverzichtbares Instrument für Investoren, um die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Berücksichtigung des Lageberichts ermöglicht es den Investoren, die Chancen und Risiken einer Anlage in Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besser zu verstehen.Portfoliomanager
Portfoliomanager ist ein Finanzprofi, der für das Management von Anlageportfolios und Fonds verantwortlich ist. Der Portfoliomanager wird von einer Investmentgesellschaft oder einem Finanzinstitut beauftragt, umfassende Kenntnisse in der Finanzanalyse und...
KB
KB steht für "Kreditinstitut" oder "Kreditbank" und ist eine Abkürzung, die im Finanzsektor weit verbreitet ist. Im deutschen Finanzwesen spielt das KB eine herausragende Rolle als Begriff, der große Bedeutung...
Tausendkontaktpreis (TKP)
Der Tausendkontaktpreis (TKP) ist eine wichtige Kennzahl in der Welt der Werbung und des Marketings. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte spielt der TKP eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von...
umweltbewusstes Verhalten
Definition von "umweltbewusstes Verhalten": Umweltbewusstes Verhalten bezieht sich auf die Handlungen und Entscheidungen eines Individuums, die darauf abzielen, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Es...
Anlageverordnung (AnlV)
Die Anlageverordnung (AnlV) ist eine wichtige rechtliche Vorschrift, die in Deutschland für die Anlage von Kapitalmärkten gilt. Sie dient dazu, Anleger und Finanzinstitute zu schützen, die in bestimmte Anlageprodukte investieren...
Werkstatt für behinderte Menschen
Die "Werkstatt für behinderte Menschen" (WfbM) ist eine Einrichtung, die Menschen mit Behinderungen unterstützt und ihnen befähigt, am Arbeitsleben teilzunehmen. In Deutschland sind WfbMs eine wichtige Säule der Inklusion und...
Kassationsverfahren
Kassationsverfahren - Definition und Bedeutung Das Kassationsverfahren ist ein juristischer Begriff, der sich im deutschen Rechtssystem auf die Möglichkeit bezieht, ein Urteil vor dem Bundesgerichtshof (BGH), dem höchsten Gericht Deutschlands, anzufechten....
Export von Arbeitslosigkeit
Der Begriff "Export von Arbeitslosigkeit" beschreibt ein Phänomen in der globalen Wirtschaft, bei dem Arbeitslosigkeit von einem Land auf ein anderes übertragen wird. Es bezieht sich im Allgemeinen auf den...
Kommunalabgaben
Kommunalabgaben sind eine Form der öffentlichen Geldleistungen, die von Kommunen erhoben werden, um die Finanzierung verschiedener Infrastrukturprojekte und öffentlicher Dienstleistungen zu gewährleisten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Abgaben, die...
Immobilienmakler
Immobilienmakler sind Vermittler von Immobilien, die zwischen Käufern und Verkäufern verhandeln. Sie arbeiten sowohl für Privatkunden als auch für gewerbliche Kunden und unterstützen bei der Suche nach geeigneten Objekten oder...