Eulerpool Premium

Kreditmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditmarkt für Deutschland.

Kreditmarkt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kreditmarkt

Der Kreditmarkt bezieht sich auf den Teil des Marktes für Finanzinstrumente, auf dem Unternehmen und Privatpersonen Finanzierungsbedarf decken.

Auf dem Kreditmarkt werden verschiedene Arten von Krediten gehandelt, von kurzfristigen Krediten mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr bis zu langfristigen Krediten mit einer Laufzeit von mehreren Jahren. Der Kreditmarkt kann in zwei Kategorien unterteilt werden: den primären Markt und den sekundären Markt. Im primären Markt werden neu ausgegebene Kredite verkauft, während im sekundären Markt bereits ausgegebene Kredite gehandelt werden. Der Kreditmarkt umfasst auch andere Finanzinstrumente wie Schuldverschreibungen und Anleihen. Das Angebot und die Nachfrage bestimmen den Wert von Krediten auf dem Kreditmarkt. Wenn die Nachfrage nach Krediten hoch ist, steigen die Kreditzinsen, während bei geringer Nachfrage die Kreditzinsen sinken. Auf dem Kreditmarkt können Investoren verschiedene Arten von Krediten kaufen, die sich in Bezug auf Laufzeit, Zinssätze und Rückzahlungsbedingungen unterscheiden können. Zu den Teilnehmern auf dem Kreditmarkt gehören Geschäftsbanken, Nichtbanken-Finanzinstitute, Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und andere Investoren. Die Regierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle auf dem Kreditmarkt, da sie durch Regulierung und Überwachung die Stabilität des Marktes sicherstellt. Der Kreditmarkt hat eine wichtige Funktion in der Wirtschaft, da er Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit gibt, Finanzierungsbedarf zu decken, um Investitionen zu tätigen und Wachstum zu fördern. Der Kreditmarkt bildet somit einen wesentlichen Bestandteil des gesamten Kapitalmarktsystems.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Mehrheit

Die Mehrheit bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf den Zustand, wenn eine Gruppe von Anlegern oder Aktionären mehr als 50% der Stimmrechte oder Anteile an einem Unternehmen besitzt. Die...

Baustellenverordnung

Die Baustellenverordnung bezieht sich auf ein wichtiges Regelwerk für den Arbeitsschutz auf Baustellen in Deutschland. Sie definiert die rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen, die Bauunternehmen und beteiligte Parteien in Bezug auf...

CFA-Franc-Zone

Die CFA-Franc-Zone ist eine währungspolitische Übereinkunft zwischen den Ländern in Zentral- und Westafrika, die den CFA-Franc als ihre gemeinsame Währung nutzen. Die Zone umfasst insgesamt 14 Länder, darunter Benin, Burkina...

BpB

BpB (Basispunktbruchteil) ist eine wichtige Messgröße für die Veränderungen in der Rendite von Anleihen, Krediten und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf ein Hundertstelprozent oder 0,01% eines Prozents, was...

Netto-Output-Vektor

Der Netto-Output-Vektor bezieht sich auf ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, insbesondere in der Analyse von Input-Output-Modellen. Diese Modelle dienen dazu, die komplexen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft zu...

Gains-from-Trade-Theorem

"Gewinne-aus-Handel-Theorem" beschreibt eines der zentralen Konzepte der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf die potenziellen Vorteile, die durch den Handel zwischen Parteien erzielt werden können. Dieser ökonomische Grundsatz postuliert, dass Handelsaktivitäten...

kontrollierte Wohnraumlüftung

Die "kontrollierte Wohnraumlüftung" ist ein technisches System, das in Wohngebäuden eingesetzt wird, um eine effiziente Belüftung und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten. Es handelt sich hierbei um eine kontrollierte und...

Kassenärztliche Vereinigung (KV)

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ist eine Organisation, die in Deutschland das Bindeglied zwischen den niedergelassenen Ärzten und den gesetzlichen Krankenkassen bildet. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, eine flächendeckende ärztliche...

Stackelberg

Stackelberg ist ein Konzept der Ökonomie, das sich auf das strategische Verhalten von Unternehmen in einer asymmetrischen Wettbewerbssituation bezieht. Es wurde von Heinrich von Stackelberg, einem deutschen Ökonomen, entwickelt und...

Stack

Ein "Stack" bezieht sich in den Finanzmärkten auf eine bestimmte Anordnung von Wertpapieren innerhalb eines Portfolios. Diese Wertpapiere können verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und sogar Kryptowährungen umfassen....