Kontraktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontraktion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kontraktion, auch bekannt als kontrahierende Phase oder Abschwung, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Phase wirtschaftlicher Aktivität zu beschreiben, die durch einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gekennzeichnet ist.
Während dieser Zeitperiode erleben Unternehmen eine allgemeine Nachfrageschwäche, ein Anstieg der Arbeitslosigkeit und möglicherweise auch eine Einschränkung der Geld- und Kreditversorgung. Die Kontraktion ist in der Regel ein Teil des wirtschaftlichen Zyklus und tritt nach der Expansion, auch bekannt als Boom-Phase, auf. In einer Kontraktionsphase schrumpft die Wirtschaft und das BIP nimmt ab. Dies kann durch Faktoren wie eine Verringerung der Investitionen, einen Rückgang des Konsums, eine rückläufige Produktion und einen Rückgang inländischer und ausländischer Nachfrage verursacht werden. Die Kontraktion kann sowohl in lokalen als auch in globalen Wirtschaften auftreten und häufig durch externe Ereignisse wie Rezessionen, politische Unsicherheit oder Naturkatastrophen verschärft werden. Die Auswirkungen einer Kontraktion sind weitreichend. Unternehmen verzeichnen einen Umsatzrückgang, was zu niedrigeren Gewinnen und möglicherweise zu Entlassungen führen kann. Investitionen tendieren dazu, während dieser Phase zurückzugehen, da die Unsicherheit über zukünftige Gewinne steigt. Verbraucher können weniger Geld ausgeben, da sie sich aufgrund geringerer Einkommen oder Unsicherheit über ihre finanzielle Situation einschränken. In einem Bemühen, eine Kontraktion zu bekämpfen und die Wirtschaft anzukurbeln, ergreift die Zentralbank oft Maßnahmen wie die Senkung der Zinssätze, um die Kreditvergabe zu erleichtern, oder die Implementierung expansiver Geldpolitik zur Steigerung der Geldversorgung. Regierungen können auch fiskalpolitische Maßnahmen wie höhere öffentliche Ausgaben oder Steuererleichterungen einführen, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Nachfrage zu erhöhen.Zahlungsportal
Zahlungsportal - Definition Ein "Zahlungsportal" bezieht sich auf eine onlinebasierte Plattform, die Unternehmen und Privatpersonen ermöglicht, elektronische Zahlungen zu senden und zu empfangen. Es fungiert als Vermittler zwischen dem Zahlungsempfänger und...
PTA
PTA (Phosphotungstic Acid): Definition, Eigenschaften und Verwendung PTA (Phosphotungstic Acid oder phosphotungstate) ist eine Substanz, die in verschiedenen Anwendungen im Bereich der Chemie und Analytik verwendet wird. PTA ist eine hochreine,...
Mengengerüst
"Mengengerüst" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Struktur eines Portfolios oder Wertpapierbestands bezieht. Es bezeichnet die Aufteilung der Investitionen in verschiedene Anlageklassen, Sektoren, Regionen oder andere...
Valutacoupon
Valutacoupon – Definition und Bedeutung Der Begriff "Valutacoupon" bezieht sich auf eine Form des Zinszahlungsmechanismus, der bei bestimmten Anleihenarten verwendet wird. Insbesondere handelt es sich um einen Zinszahlungszeitraum, der den Zeitraum...
Quadratwurzelregel
Die Quadratwurzelregel ist ein praktisches mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere in der Portfoliotheorie und der Risikobewertung, Anwendung findet. Sie ermöglicht es Investoren, die Volatilität und das...
Kostendegression
Kostendegression ist ein Konzept, das in vielen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Tatsache, dass die Kosten für die Produktion oder den Betrieb eines...
variable Kosten
Variable Kosten beziehen sich auf die betriebswirtschaftlichen Kosten, die sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge oder dem Produktionsniveau eines Unternehmens ändern. Diese Kosten variieren im Gegensatz zu den fixen Kosten,...
Fresh-Start-Methode
Die Fresh-Start-Methode ist ein Rechnungslegungsansatz, der bei der Neubewertung und Neuaufstellung von Unternehmen nach einer finanziellen Restrukturierung angewendet wird. Dieser Begriff findet insbesondere in den Bereichen der Bilanzierung und Finanzanalyse...
ITC
ITC steht für International Trade Commission, übersetzt als Internationale Handelskommission. Die ITC ist eine unabhängige Behörde der Vereinigten Staaten, die für die Regulierung des internationalen Handels zuständig ist. Sie wird...
Voluntas
Voluntas ist ein lateinischer Begriff, der die Bereitschaft und den Willen einer Person oder einer Organisation beschreibt, eine bestimmte Handlung oder Entscheidung umzusetzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der...