Kohäsionsfonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kohäsionsfonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Kohäsionsfonds, auch bekannt als Strukturfonds, ist ein finanzielles Instrument der Europäischen Union (EU), das zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in den Regionen Europas eingesetzt wird.
Er wurde ins Leben gerufen, um die Unterschiede in der Entwicklung und Infrastruktur unter den Mitgliedsstaaten auszugleichen und die Konvergenz zu fördern. Der Kohäsionsfonds spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der wirtschaftlichen Integration und Stabilität innerhalb der EU. Er unterstützt Mitgliedsstaaten mit einem Pro-Kopf-BIP von weniger als 90% des EU-Durchschnitts. Das Hauptziel besteht darin, die nachhaltige Entwicklung dieser Regionen zu fördern, indem erhebliche Investitionen in Infrastruktur-, Umwelt- und Verkehrsprojekte getätigt werden. Der Fonds wird durch eine Finanzierung aus dem EU-Haushalt gespeist und verwendet diese Mittel zur Unterstützung von Projekten, die die Kohäsion der EU-Staaten stärken sollen. Zu den geförderten Projekten gehören Infrastrukturarbeiten wie der Bau von Straßen, Brücken, Schienenwegen und Häfen, die Verbesserung der Wasser- und Abwasserverteilungssysteme sowie Initiativen zur Förderung der erneuerbaren Energien. Die Prioritäten des Kohäsionsfonds werden von der Europäischen Kommission festgelegt, basierend auf den Entwicklungsbedürfnissen und den vorliegenden Vorschlägen der Mitgliedsstaaten. Die ausgewählten Projekte werden dann von den Mitgliedsstaaten umgesetzt, die dem Fonds regelmäßig Bericht erstatten müssen. Der Kohäsionsfonds trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zum sozialen Zusammenhalt in den begünstigten Regionen bei. Darüber hinaus fördert er die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit den Zielen der EU. Als wichtiger Bestandteil des EU-Kohäsionspolitik-Systems hat der Kohäsionsfonds eine positive Auswirkung auf die Entwicklung der Kapitalmärkte in den EU-Mitgliedsstaaten. Durch die Förderung von Infrastrukturprojekten und die Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen trägt er zur Schaffung eines stabilen Investitionsklimas bei und unterstützt den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten auf den Kapitalmärkten. Der Kohäsionsfonds spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Integration innerhalb der EU, wodurch ein robusteres und stabileres Finanzumfeld geschaffen wird. Durch seine gezielte Unterstützung von Investitionen in strukturschwachen Regionen leistet der Kohäsionsfonds einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Gleichheit und des wirtschaftlichen Wachstums in Europa.eheähnliche Gemeinschaft
"Eheähnliche Gemeinschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine Partnerschaft zu beschreiben, bei der zwei Personen ähnlich wie in einer Ehe zusammenleben, jedoch ohne formalen Ehevertrag....
Bruchteileigentum
Title: Bruchteileigentum - A Comprehensive Definition for Investors in Capital Markets Definition: Bruchteileigentum ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Anteilen an Vermögenswerten,...
Regionalmarketing
Regionalmarketing ist eine Marketingstrategie, die sich auf die gezielte Förderung von Produkten, Dienstleistungen und Unternehmen in einem bestimmten geografischen Gebiet konzentriert. Ziel des Regionalmarketings ist es, die Präsenz einer Marke...
Automatisierung
Automatisierung ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, der es ermöglicht, komplexe Aufgaben mit minimaler menschlicher Intervention zu automatisieren. Es ist ein Eckpfeiler für effiziente Handelsstrategien und eine wesentliche Komponente...
klassenlose Gesellschaft
Die "klassenlose Gesellschaft" ist ein sozialer und politischer Begriff, der eine Gesellschaftsform beschreibt, in der es keine soziale Klasseneinteilung gibt und alle Individuen gleiche soziale und wirtschaftliche Bedingungen genießen. Dieser...
Uniform Rules for Bank Payment Obligations (URBPO)
Uniform Regeln für Bankzahlungsverpflichtungen (URBPO) sind ein international anerkannter Satz von Regeln, der von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurde, um die Effizienz von Zahlungsverpflichtungen im internationalen Handel zu verbessern....
Ausweispflicht
Ausweispflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gesetzliche Verpflichtung einer Person bezieht, einen gültigen Identitätsnachweis mitzuführen und diesen auf Verlangen den dazu berechtigten Behörden vorzulegen. In Deutschland ist...
Binnengewässer
Binnengewässer, ein in der Finanzwelt weit verbreiteter Begriff, bezieht sich auf Gewässer, die sich vollständig innerhalb eines Landes befinden. Sie stehen im Gegensatz zu Küstengewässern oder Meeresgebieten, die mit internationalen...
Stückrechnung
Stückrechnung Definition: Die Stückrechnung bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem der Wert eines Wertpapiers oder einer Anlage basierend auf der Anzahl der einzelnen Einheiten (Stücke oder Aktien) berechnet wird. Dieser...
Abschichtungsbilanz
Abschichtungsbilanz ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Aufteilung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zwischen verschiedenen Einheiten eines Unternehmens, insbesondere bei einer Unternehmensabspaltung oder Umstrukturierung....