Eulerpool Premium

Investmentgesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Investmentgesellschaft für Deutschland.

Investmentgesellschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Investmentgesellschaft

Investmentgesellschaft ist ein aus dem deutschen Recht stammender Begriff und bezieht sich auf eine juristische Einheit, die von Anlegern gegründet wird, um deren gemeinsame Investitionen in verschiedene Finanzinstrumente zu verwalten.

Diese Gesellschaft verfolgt in der Regel das Ziel, Gewinne zu erzielen, indem sie das Kapital der Anleger in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien, Derivate oder auch Kryptowährungen diversifiziert. Eine Investmentgesellschaft kann in verschiedenen Rechtsformen auftreten, wie beispielsweise als offene Investmentgesellschaft (OGAW), geschlossene Investmentgesellschaft (GIG), Investmentaktiengesellschaft (InvAG) oder als Investmentkommanditgesellschaft (InvKG). Jede dieser Rechtsformen hat spezifische Merkmale und Vorgaben, die vom deutschen Gesetzgeber festgelegt wurden, um den Schutz der Anlegerinteressen zu gewährleisten. Die Investmentgesellschaft agiert als professioneller Vermögensverwalter und verwaltet das Investitionskapital der Anleger aktiv. Durch das gebündelte Kapital kann die Gesellschaft in der Regel eine bessere Diversifikation erreichen und Zugang zu einer breiteren Palette von Anlageinstrumenten erhalten, als es einem einzelnen Anleger möglich wäre. Die Beteiligung an einer Investmentgesellschaft bietet den Anlegern zusätzliche Vorteile wie eine professionelle Überwachung der Finanzmärkte, eine fundierte Anlagestrategie, eine breitere Risikostreuung und die Möglichkeit, von erfahrenen Investmentmanagern zu profitieren. Darüber hinaus ermöglicht eine Investmentgesellschaft den Anlegern den Zugang zu Märkten oder Anlageklassen, in die sie alleine möglicherweise nicht investieren könnten. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Investmentgesellschaft eine eigenständige Rechtsperson ist und von den Vermögenswerten der Anleger getrennt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass im Falle von finanziellen Schwierigkeiten oder Insolvenz der Gesellschaft das Vermögen der Anleger geschützt bleibt. In Deutschland wird die Investmentgesellschaft durch das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) geregelt, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung und den Betrieb von Investmentgesellschaften festlegt. Das KAGB legt hohe Standards hinsichtlich Transparenz, Anlegerschutz und Compliance fest, um das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt zu stärken. Investmentgesellschaften bieten somit eine attraktive Möglichkeit für Anleger, ihre Ersparnisse in verschiedenen Anlageklassen zu diversifizieren und professionelles Management für ihre Investitionen zu nutzen. Mit ihrer regulatorischen Struktur und dem Angebot von Expertise können Investmentgesellschaften ein wichtiger Bestandteil eines ausgewogenen Portfolios sein.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Currency Future

Währungszukunft (Currency Future) Eine Währungszukunft ist ein Finanzinstrument, das es Investoren ermöglicht, Wechselkurse zu einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt zu festgelegten Preisen zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich hierbei um...

Fremdvergleichsgrundsatz

Der Begriff "Fremdvergleichsgrundsatz" ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Steuerrechts und bezieht sich auf die Bewertung von Transaktionen oder Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen. Gemäß dem Fremdvergleichsgrundsatz müssen solche Transaktionen zu...

Zwischenergebniseliminierung

Die Zwischenergebniseliminierung ist ein wichtiger Begriff im Rechnungswesen und bezieht sich auf den Prozess der Beseitigung von Zwischenergebnissen in einer Konzernrechnungslegung. Das Ziel bei der Zwischenergebniseliminierung ist es, die Ergebnisse...

WIPO

Die World Intellectual Property Organization (WIPO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich auf globaler Ebene mit der Förderung des Schutzes geistigen Eigentums und der Entwicklung des internationalen geistigen Eigentumssystems befasst....

Nämlichkeitsmittel

Definition: Nämlichkeitsmittel ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Deutschland Verwendung findet. Es bezieht sich auf Finanzinstrumente, die von Emittenten ausgegeben werden, um ihre Stellungnahme oder...

Kommunalverschuldung

Kommunalverschuldung ist ein Begriff, der sich auf die Verschuldung von Kommunen, Städten und Gemeinden in Deutschland bezieht. Es bezeichnet die Summe aller Schulden, die von diesen Gebietskörperschaften aufgenommen wurden, um...

Kopplungsgeschäfte

Kopplungsgeschäfte sind ein integraler Bestandteil der Finanzmärkte und beziehen sich auf komplexe Transaktionen, bei denen verschiedene Finanzinstrumente miteinander verbunden sind. Diese Art von Geschäften ermöglicht es Investoren, bestimmte Risiken abzusichern...

Tablet

Ein Tablet ist ein tragbares elektronisches Gerät, das über einen berührungsempfindlichen Bildschirm verfügt und in der Regel mit dem Finger oder einem speziellen Eingabestift bedient wird. Tablets sind eine Art...

Spiegelbildsystem

Das Spiegelbildsystem ist eine innovative Methode zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten. Es basiert auf der Idee, dass ein Wertpapier oder ein Anlagegegenstand, wie zum Beispiel eine Aktie, ein Bondderivat...

angebotsorientierte Verteilungstheorien

"Angebotsorientierte Verteilungstheorien" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Diese Theorien beschäftigen sich mit der Analyse und Bewertung der Verteilung von Vermögenswerten basierend auf...