Infrastrukturkapital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Infrastrukturkapital für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Infrastrukturkapital ist eine spezifische Anlageklasse, die auf die Finanzierung und den Betrieb von essentiellen physischen Vermögenswerten abzielt, die für die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen erforderlich sind.
Diese Vermögenswerte umfassen typischerweise Infrastruktureinrichtungen wie Straßen, Brücken, Flughäfen, Häfen, Schienenwege, Energieversorgungssysteme, Wasserversorgungssysteme, Telekommunikationsnetzwerke und ähnliche Kernstrukturkomponenten einer Volkswirtschaft. Das Infrastrukturkapital wird oft von institutionellen Investoren, wie beispielsweise Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften oder spezialisierten Infrastrukturfonds verwaltet. Diese Investoren sind daran interessiert, langfristige stabile Erträge aus den Vermögenswerten zu erzielen und gleichzeitig ihr Portfolio zu diversifizieren. Die Investition in Infrastrukturprojekte bietet mehrere potenzielle Vorteile. Erstens wird damit eine langfristige Stabilität des Ertrags erzielt, da die meisten Infrastrukturprojekte langfristige Nutzungsverträge oder Konzessionen haben, die regelmäßige Zahlungsströme ermöglichen. Zweitens kann Infrastrukturkapital durch inflationsgeschützte Mieteinnahmen das Portfolio gegen Inflation absichern. Drittens unterstützt es das Wirtschaftswachstum, indem es für die Entwicklung und Modernisierung der physischen Infrastruktur sorgt, was wiederum die Produktivität steigern kann. Um in Infrastrukturkapital zu investieren, können Anleger verschiedene Ansätze wählen. Einer davon besteht darin, in börsennotierte Infrastrukturunternehmen zu investieren, die an der Börse gehandelt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich an spezialisierten Infrastrukturfonds zu beteiligen, die in eine Vielzahl von Infrastrukturprojekten investieren. Diese Fonds können entweder geschlossen oder offen sein und bieten den Anlegern die Möglichkeit, von den Expertenkenntnissen und der erforderlichen Fachkompetenz der Fondsmanager zu profitieren. Insgesamt stellt das Infrastrukturkapital eine wichtige Anlageklasse dar, die Anlegern langfristige Erträge und Diversifizierungspotenzial bietet. Mit dem weltweit wachsenden Bedarf an Infrastrukturinvestitionen wird erwartet, dass diese Anlageklasse weiterhin an Bedeutung gewinnt und attraktive Chancen für Anleger in den Kapitalmärkten bietet. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com Ihr umfassender Leitfaden für Finanzbegriffe und Informationen. In unserem Glossar finden Sie weitere Definitionen und Informationen zu Infrastrukturkapital sowie zu anderen relevanten Begriffen, die Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.ökologisches Wohlstandsmodell
Definition: Das ökologische Wohlstandsmodell bezieht sich auf ein wirtschaftliches System, das darauf abzielt, ökologische Nachhaltigkeit und Wohlstand miteinander in Einklang zu bringen. Es basiert auf dem Grundsatz, dass ökonomischer Fortschritt...
VDAX
VDAX steht für den Volatilitätsindex Deutschland und ist ein wichtiges Instrument zur Messung der impliziten Volatilität des deutschen Aktienmarktes. Der Volatilitätsindex Deutschland, auch bekannt als VDAX, wurde von der Deutschen...
Teilkostenkalkulation
Die Teilkostenkalkulation ist eine wichtige Methode zur Ermittlung der Kostenstruktur eines Unternehmens. Sie ermöglicht es, die Kosten für einzelne Unternehmensbereiche oder Produkte detailliert zu berechnen und somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage...
Regulierung
Regulierung ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzsystems. Sie bezieht sich auf die Gesetze, Vorschriften und Regelungen, die von Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden erlassen wurden, um die Finanzmärkte zu regulieren, zu...
Stripped Bond
Stripped Bond (Deutsch: Zerobond) Ein Stripped Bond, auch bekannt als Zerobond, ist eine besondere Art von Anleihe, bei der der Kupon- oder Zinszahlungsstrom vom eigentlichen Anleihewert getrennt ist. Bei herkömmlichen Anleihen...
Markenarchitektur
Definition: "Markenarchitektur" ist ein Begriff, der die Struktur und Organisation einer Markenfamilie oder eines Markenportfolios beschreibt und wie die einzelnen Marken in dieser Struktur miteinander verbunden sind. Die Markenarchitektur einer...
Vorsorgehöchstbeträge
Vorsorgehöchstbeträge sind im deutschen Steuerrecht bestimmte Höchstgrenzen, die für Beiträge zur betrieblichen und privaten Altersvorsorge gelten. Sie wurden eingeführt, um Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zu ermutigen, finanziell für ihre spätere Rente...
Geldsorten
Geldsorten ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um sich auf die verschiedenen Arten von Währungen zu beziehen, die in einer bestimmten Volkswirtschaft zirkulieren. In erster Linie bezieht...
Zweimanngesellschaft
Zweimanngesellschaft ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Rechtsform einer Gesellschaft bezieht, bei der zwei natürliche oder juristische Personen als Partner agieren. In der rechtlichen Terminologie wird Zweimanngesellschaft oft...
Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.)
Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.) ist eine deutsche Rechtsform für Unternehmen, bei der eine Aktiengesellschaft (AG) mit einer Kommanditgesellschaft (KG) kombiniert wird. Diese Struktur ermöglicht es, Kapital von Aktionären...