Eulerpool Premium

Industrie- und Handelskammer (IHK) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Industrie- und Handelskammer (IHK) für Deutschland.

Industrie- und Handelskammer (IHK) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Industrie- und Handelskammer (IHK)

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung, die in Deutschland für die Förderung und Vertretung der Interessen der örtlichen Unternehmen zuständig ist.

Sie agiert als eine Art Wirtschaftskammer und fungiert als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik. Die Hauptaufgabe der IHK besteht darin, die wirtschaftliche Entwicklung in ihrer Region zu unterstützen und zu fördern. Dazu bieten sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungsangebote für Unternehmen an. Die IHK ist auch für die Ausstellung von Handelsregistereinträgen und die Vergabe von Ausbildungsplätzen zuständig. Die IHKs spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Wirtschaftspolitik. Sie setzen sich für die Interessen der lokalen Unternehmen ein und geben Empfehlungen an die Regierung weiter, um die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der Unternehmen zu fördern. Darüber hinaus ist die IHK auch für die berufliche Aus- und Weiterbildung verantwortlich. Sie unterstützen Unternehmen und Auszubildende bei der Organisation von Ausbildungsplätzen und bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, um die Mitarbeiterkompetenz und -qualifikation in der Region zu verbessern. Die IHK ist eine Selbstverwaltungseinrichtung, die von den Unternehmen finanziert wird. Die Mitgliedschaft in der IHK ist für Unternehmen in der Regel obligatorisch. Durch die Mitgliedschaft erhalten die Unternehmen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Geschäftskontakten und können von den Dienstleistungen und Angeboten der IHK profitieren. Insgesamt spielt die IHK eine wichtige Rolle für die Wirtschaft in Deutschland, indem sie Unternehmen unterstützt, die wirtschaftliche Entwicklung fördert und als Sprachrohr der Unternehmen gegenüber der Politik fungiert.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

methodische Frage

Die "methodische Frage" bezieht sich auf eine wesentliche Komponente der wissenschaftlichen Forschungsmethodik im Bereich der Kapitalmärkte. Sie ist eng mit der Bestimmung der besten Ansätze zur Durchführung von Finanzanalysen und...

Trödelhandel

Der Begriff "Trödelhandel" bezieht sich auf den Handel mit gebrauchten, veralteten oder unbenutzten Gegenständen. Im Kontext des Kapitalmarktes bezieht sich Trödelhandel auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, die entweder...

Moody’s

Moody's ist eine angesehene internationale Ratingagentur, die sich auf die Bewertung von Kreditrisiken spezialisiert hat. Sie spielt eine zentrale Rolle auf den Kapitalmärkten und genießt weltweit hohes Ansehen im Finanzsektor....

De-Facto-Standard

De-Facto-Standard, oder auch faktische Norm, bezeichnet in den Kapitalmärkten eine anerkannte Praxis, Methode oder Regel, die sich als allgemein anerkannter Standard durchgesetzt hat, obwohl sie nicht formell festgelegt ist. Es...

Zukunftskompetenzen

Zukunftskompetenzen bezeichnen das essentielle Set an Fähigkeiten und Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte von entscheidender Bedeutung sind. Diese Zukunftskompetenzen...

Lastenausgleichsfonds

Der Lastenausgleichsfonds ist ein wichtiger Begriff, der im Finanzmarkt Verwendung findet, insbesondere im Rahmen von staatlichen Maßnahmen zur Ausgleichung von finanziellen Belastungen in einer Volkswirtschaft. Der Begriff "Lastenausgleichsfonds" setzt sich...

EBICS

Definition von EBICS: EBICS steht für "Electronic Banking Internet Communication Standard" und ist ein weit verbreiteter europäischer Standard für den sicheren und effizienten elektronischen Zahlungsverkehr. Dieser Standard ermöglicht den automatisierten Austausch...

Karriereplanung

Karriereplanung beschreibt den systematischen und zielgerichteten Prozess der Entwicklung eines individuellen Karrierewegs. Sie umfasst die Identifizierung persönlicher Ziele, die Evaluation vorhandener Fähigkeiten und Interessen, die Auswahl geeigneter Entwicklungsmöglichkeiten und die...

Projekthilfe

Projekthilfe ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die finanzielle Unterstützung von Projekten zu beschreiben. Diese Unterstützung wird in der Regel von Unternehmen, Regierungen oder internationalen Institutionen bereitgestellt,...

internationales Schachtelprivileg

Das internationale Schachtelprivileg ist ein Konzept der internationalen Steuerplanung, das von multinationalen Unternehmen genutzt wird, um ihre Steuerbelastung zu optimieren. Es bezieht sich auf die Möglichkeit, Gewinne, die in ausländischen...