Eulerpool Premium

IS-Gleichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IS-Gleichung für Deutschland.

IS-Gleichung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

IS-Gleichung

IS-Gleichung (auch bekannt als Investitions-Sparen-Gleichung) ist ein fundamentales Konzept in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Identität zwischen Investitionen und Ersparnissen in einer Volkswirtschaft.

Diese Gleichung ist ein wichtiges Instrument zur Analyse und Vorhersage von makroökonomischen Variablen, insbesondere im Hinblick auf das Angebot und die Nachfrage auf den Kapitalmärkten. Die IS-Gleichung basiert auf der Annahme, dass in einer geschlossenen Volkswirtschaft, in der es keinen Außenhandel gibt, die aggregierte Nachfrage (Y) durch die Summe der Investitionen (I) und Ersparnisse (S) bestimmt wird. In mathematischer Form kann die IS-Gleichung wie folgt ausgedrückt werden: Y = C + I + G Diese Gleichung besagt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft (Y) gleich den Konsumausgaben (C), den Investitionen (I) und den Staatsausgaben (G) ist. Um die Gleichung auf den Kapitalmärkten zu verwenden, werden die Staatsausgaben oft als exogene Größe betrachtet, die von der Regierung festgelegt wird. Die IS-Gleichung offenbart die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Variablen. Steigt beispielsweise die aggregierte Nachfrage (Y), steigt auch das BIP, vorausgesetzt alle anderen Variablen bleiben konstant. Dieses Konzept wird als Multiplikator-Effekt bezeichnet und verdeutlicht die Bedeutung von Investitionen und Ersparnissen für das Wirtschaftswachstum. Eine weitere wichtige Anwendung der IS-Gleichung ist die Bestimmung des Konjunkturzyklus einer Volkswirtschaft. In Zeiten wirtschaftlicher Expansion steigen die Investitionen normalerweise an, was zu einem Anstieg der aggregierten Nachfrage führt. In Zeiten wirtschaftlicher Abschwächung hingegen sinken die Investitionen, wodurch die aggregierte Nachfrage zurückgeht. Insgesamt spielt die IS-Gleichung eine zentrale Rolle bei der Analyse und Vorhersage von Veränderungen in der aggregierten Nachfrage, Investitionen und Ersparnissen einer Volkswirtschaft. Durch ihre Anwendung können Investoren und Analysten fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends besser verstehen, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Wenn Sie mehr über die IS-Gleichung und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Auswahl an erstklassigen Informationen und umfassenden Analysen, die Ihnen dabei helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

IT-Management

IT-Management beschreibt die Disziplin, die sich mit der effektiven Verwaltung, Überwachung und Organisation von Informationstechnologiesystemen in einer organisationellen oder geschäftlichen Umgebung befasst. Als grundlegender Bestandteil der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)...

Synchronfertigung

Definition von "Synchronfertigung": Die Synchronfertigung ist ein hochentwickeltes Fertigungsverfahren, das in der industriellen Produktion eingesetzt wird, um die Produktionseffizienz zu maximieren und die Kosten zu optimieren. Diese Fertigungsmethode zeichnet sich durch...

summarische Anmeldung

Die "summarische Anmeldung" ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Warenhandels und bezieht sich auf das Verfahren zur Anmeldung von Waren, die in Nicht-EU-Länder exportiert werden. Genauer gesagt handelt...

DPMA

DPMA steht für Deutsches Patent- und Markenamt, eine deutsche Behörde, die für den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs zuständig ist. Es ist das größte nationale Patent- und Markenamt...

Kreditrationierung

Die Kreditrationierung ist ein wirtschaftliches Phänomen, das auftritt, wenn Banken oder Kreditgeber die Kreditvergabe einschränken oder begrenzen. Dies geschieht normalerweise in Zeiten einer Kreditknappheit oder Unsicherheit auf den Kapitalmärkten. Während...

ökologieorientierte Produktion

"Ökologieorientierte Produktion" ist ein Begriff, der sich auf eine Produktionsmethode bezieht, die ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Diese Methode zielt darauf ab, umweltfreundliche Verfahren und Technologien einzusetzen,...

GPÜ

GPÜ steht für "Gemeinschaft der professionellen Übernehmer" und ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und des Investitionsmanagements. Die GPÜ stellt eine einzigartige Institution dar, deren Hauptzweck darin besteht,...

Rätedemokratie

Rätedemokratie ist ein politisches System, das auf der Idee der kollektiven Selbstverwaltung basiert und die direkte Beteiligung der Bevölkerung in Entscheidungsprozessen betont. In einer Rätedemokratie werden Räte, auch bekannt als...

Deutscher Aktienindex (DAX)

Deutscher Aktienindex (DAX): Der Deutscher Aktienindex, allgemein bekannt als DAX, ist ein führender Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die Performance der größten deutschen börsennotierten Unternehmen. Als ein maßgeblicher Gradmesser für die...

Gebühren-Tableau

Das Gebühren-Tableau – Eine umfassende Darstellung der Kostenstruktur in Finanzmärkten Das Gebühren-Tableau ist eine unentbehrliche Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Auf...