Hebelwirkung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hebelwirkung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Hebelwirkung ist der Begriff, der verwendet wird, um die Wirkung von Fremdkapital auf Ihr gesamtes Eigenkapital zu beschreiben.
Hebelwirkung wird auch als Leverage-Effekt bezeichnet, da sie Ihnen ermöglicht, mit weniger Eigenkapital größere Investitionen zu tätigen. Sie zeigt das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital an und sagt aus, wie viel Fremdkapital im Verhältnis zum Eigenkapital eingesetzt wird. Wenn Sie Ihre Investitionen hebeln, erhöht dies Ihre Rendite. Andererseits erhöht es auch Ihre Verluste, wenn die Investition negativ ausfällt. Die Hebelwirkung kann leicht anhand eines einfachen Beispiels veranschaulicht werden. Angenommen, Sie möchten eine Aktie im Wert von 100 Euro kaufen. Wenn Sie den Kauf mit Ihrem gesamten Eigenkapital tätigen, benötigen Sie 100 Euro. Wenn Sie jedoch 50 Euro Eigenkapital nutzen und 50 Euro aufnehmen, beträgt Ihr Gesamtkaufpreis 200 Euro (50 Euro Eigenkapital + 150 Euro Fremdkapital). Wenn sich der Aktienpreis um 10% erhöht, beträgt Ihr Gewinn mit einem eigenkapitalfinanzierten Kauf 10 Euro (10% * 100 Euro). Mit einer Hebelwirkung von 2 hätten Sie jedoch einen Gewinn von 20 Euro (10% * 200 Euro). Dies zeigt, wie die Hebelwirkung dazu beiträgt, Ihre Rendite zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine höhere Hebelwirkung auch höhere Risiken birgt. Wenn sich der Aktienpreis um 10% reduziert, beträgt Ihr Verlust mit einem eigenkapitalfinanzierten Kauf 10 Euro (10% * 100 Euro). Mit einer Hebelwirkung von 2 hätten Sie jedoch einen Verlust von 20 Euro (10% * 200 Euro). Dies zeigt, wie die Hebelwirkung auch dazu beitragen kann, Ihre Verluste zu erhöhen. Insgesamt kann die Hebelwirkung ein wertvolles Instrument im Anlageprozess sein, wenn sie vernünftig eingesetzt wird. Ein angemessenes Verständnis der Hebelwirkung und ein sorgfältiges Risikomanagement sind jedoch unerlässlich, um potenzielle Verluste zu vermeiden.Maschinen- und Gerätekarten
Definition of "Maschinen- und Gerätekarten": Die "Maschinen- und Gerätekarten" sind in der Finanzwelt ein Begriff, der sich auf spezielle Zahlungskarten bezieht, die von Unternehmen genutzt werden, um den Kauf von Maschinen...
Gewinn
Gewinn ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre, der den Überschuss bezeichnet, den ein Unternehmen erwirtschaftet. Dabei handelt es sich um die Differenz zwischen den Erlösen und den Kosten. Der Gewinn...
Wechselaussteller
Wechselaussteller ist eine Bezeichnung, die im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wechseln und Handelsinstrumenten. Als zentrales Element des Wechselhandels bezieht sich der Wechselaussteller auf eine Person...
Quantitätsgleichung
Quantitätsgleichung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das das Verhältnis zwischen Geldmenge und Preisniveau in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es wird auch als Geldangebot-Geldnachfrage-Gleichgewicht bezeichnet und wurde erstmals von dem Ökonomen...
Auslandsgesellschaft
Auslandsgesellschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und sich auf Unternehmen bezieht, die im Ausland tätig sind. Diese Unternehmen haben ihren Hauptsitz und ihre Betriebsstätten außerhalb des...
Referenzzyklus
Der Referenzzyklus ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der den Auf- und Abschwung eines Marktindikators oder eines bestimmten Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum beschreibt. Er dient als Referenzpunkt für...
Kinderbetreuungskosten
Definition: "Kinderbetreuungskosten" ist ein Begriff, der in Bezug auf die steuerlichen Abzüge für Kinderbetreuungskosten in Deutschland verwendet wird. Bei Kinderbetreuungskosten handelt es sich um die Ausgaben, die Eltern für die Betreuung...
Arbeiterrentenversicherung
Die Arbeiterrentenversicherung ist ein Begriff, der sich auf ein Rentenversicherungssystem bezieht, das in Deutschland existiert. Es handelt sich um eine Sozialversicherungsleistung, die Arbeitern eine finanzielle Absicherung im Ruhestand bietet. In...
Dienstbarkeiten
Dienstbarkeiten (German for "easements") is a crucial concept in capital markets that refers to a legal right that grants one party certain privileges or benefits over a property owned by...
Notaranderkonto
Notaranderkonto ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der bei Transaktionen wie Firmenübernahmen oder Immobilienkäufen zum Schutz der beteiligten Parteien eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein treuhänderisch geführtes...