Forschungs- und Entwicklungsförderung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forschungs- und Entwicklungsförderung für Deutschland.
Die "Forschungs- und Entwicklungsförderung" bezieht sich auf staatliche oder private Anstrengungen, um die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in verschiedenen Branchen zu unterstützen.
Ziel dieser Förderung ist es, Innovationen voranzutreiben, neue Produkte und Technologien zu entwickeln und dadurch das wirtschaftliche Wachstum zu fördern. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Programmen und Maßnahmen, die darauf abzielen, Forschungs- und Entwicklungsprojekte finanziell zu unterstützen. Diese Förderungen können von verschiedenen Stellen wie der Bundesregierung, den Ländern, der Europäischen Union oder privaten Institutionen bereitgestellt werden. Die Unterstützung erfolgt oft in Form von Zuschüssen, Darlehen oder steuerlichen Anreizen. Eine der bedeutendsten Förderinstitutionen in Deutschland ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es bietet eine breite Palette von Förderprogrammen an, die sowohl Unternehmen als auch wissenschaftlichen Einrichtungen zugutekommen. Ein Beispiel dafür ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), das kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung neuer Produkte und technologischer Lösungen unterstützt. Des Weiteren spielen Forschungs- und Entwicklungsförderungen eine wichtige Rolle auf europäischer Ebene. Die Europäische Union (EU) stellt über verschiedene Programme Fördermittel bereit, um die Zusammenarbeit und den Technologietransfer zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern. Das wichtigste Programm in diesem Bereich ist Horizont 2020 – das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die Forschungs- und Entwicklungsförderung ist von entscheidender Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes in einer globalisierten Wirtschaft zu stärken. Insbesondere in Zeiten, in denen sich Branchen und Märkte schnell verändern, ist es für Unternehmen unerlässlich, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln. Insgesamt bietet die Forschungs- und Entwicklungsförderung eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen und Institutionen, um finanzielle Unterstützung bei der Realisierung von innovativen Projekten zu erhalten. Sie trägt dazu bei, den Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und somit nachhaltiges Wachstum und Fortschritt zu fördern.Bilanzfälschung
Bilanzfälschung (Englisch: "financial statement manipulation") bezeichnet ein betrügerisches Vorgehen, bei dem Unternehmen ihre finanziellen Unterlagen absichtlich verfälschen, um ein falsches Bild von ihrer finanziellen Lage zu vermitteln. Diese illegale Praxis...
Body Copy
Body Copy beschreibt den Hauptteil eines schriftlichen Werbetextes oder Artikels. Im Bereich des Content-Marketings spielt das Body Copy eine entscheidende Rolle bei der Übermittlung relevanter Informationen an das Zielpublikum. Es...
Grüne Karte
Grüne Karte - Definition im Kapitalmarktlexikon Die "Grüne Karte" ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen Finanzierung und Versicherung im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Insbesondere im deutschen und europäischen Raum...
Subschema
Subschema ist ein Begriff, der in der Domäne der Datenbanktechnologie verwendet wird und sich auf einen Teil einer Gesamtdatenbankstruktur bezieht. Es handelt sich um eine Abstraktion, die es ermöglicht, Daten...
Overstone
Overstone ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Preisgestaltung von Anleihen verwendet wird. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem eine Anleihe über ihrem Nennwert gehandelt wird. Wenn...
Sozialreport
Beim Sozialreport handelt es sich um einen Bericht, der Informationen über die sozialen Aspekte und Auswirkungen eines Unternehmens auf seine Stakeholder liefert. Dieses Instrument wird im Rahmen des sozialen Engagements...
vertikale Preisbindung
Die vertikale Preisbindung ist eine Vereinbarung zwischen Herstellern oder Lieferanten und Händlern oder Vertriebspartnern, bei der der Preis für ein bestimmtes Produkt festgelegt wird. Diese Art der Preisbindung betrifft insbesondere...
wiederkehrende Bezüge
"Wiederkehrende Bezüge" is a fundamental term in the realm of capital markets, specifically relating to financial investments, and it refers to recurring income or returns obtained from an investment. This...
Abschlagszahlung
Abschlagszahlung (auch bekannt als Anzahlung) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Immobilien- und Baufinanzierungsbereich. Eine Abschlagszahlung bezieht sich auf eine Vorauszahlung oder eine...
Fordismuskrise
Fordismuskrise ist ein Begriff, der sich auf eine wirtschaftliche Krise bezieht, die durch den Zusammenbruch des Fordismus-Modells verursacht wird. Der Fordismus war ein Produktionsmodell, das in den 1910er und 1920er...