Eulerpool Premium

Existenzminimum-Theorien des Lohns Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Existenzminimum-Theorien des Lohns für Deutschland.

Existenzminimum-Theorien des Lohns Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Existenzminimum-Theorien des Lohns

Die Existenzminimum-Theorien des Lohns sind eine Reihe von wirtschaftlichen Theorien, die sich mit der Bestimmung des Lohnniveaus befassen, das für das physische Existenzminimum einer Person erforderlich ist.

Diese Theorien haben ihren Ursprung in der klassischen politischen Ökonomie und sind bis heute relevant, da sie wichtige Aspekte der Arbeitnehmerentlohnung und der sozialen Gerechtigkeit ansprechen. Gemäß den Existenzminimum-Theorien des Lohns sollten Arbeitnehmerlöhne so festgelegt werden, dass sie ausreichen, um die grundlegenden physischen Bedürfnisse eines Arbeitnehmers und seiner Familie zu erfüllen. Zu diesen Bedürfnissen gehören Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Bildung, Gesundheitsversorgung und Transport. Das Konzept des Existenzminimums stellt sicher, dass Arbeitnehmer ein menschenwürdiges Leben führen können, ohne auf staatliche Unterstützung oder wohltätige Hilfe angewiesen zu sein. Die Existenzminimum-Theorien des Lohns stehen im Gegensatz zur Lohntheorie des Wettbewerbs, die argumentiert, dass Löhne durch den freien Austausch von Arbeit und Kapital auf einem Arbeitsmarkt bestimmt werden sollten. Die Existenzminimum-Theorien betonen jedoch die soziale Verantwortung der Arbeitgeber, angemessene Löhne zu zahlen, um die Grundbedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu erfüllen. Diese Theorien sind von großer Bedeutung für Investoren, insbesondere in Bezug auf sozial nachhaltiges Investment. Investoren, die ihre Portfolios auf ethische und soziale Kriterien ausrichten möchten, können die Existenzminimum-Theorien des Lohns nutzen, um Unternehmen auszuwählen, die fair entlohnen und gute Arbeitsbedingungen bieten. Als Anleger ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen Existenzminimum-Theorien des Lohns und Unternehmensleistung zu verstehen. Durch die Förderung angemessener Löhne können Unternehmen das Engagement und die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern, was sich letztendlich positiv auf den Geschäftserfolg auswirken kann. Studien haben gezeigt, dass Unternehmen, die fair entlohnen, eine geringere Mitarbeiterfluktuation aufweisen und ein besseres Image bei Verbrauchern und Investoren haben. Insgesamt bieten die Existenzminimum-Theorien des Lohns einen wertvollen Rahmen für Investoren, um die Auswirkungen der Lohnpolitik auf Unternehmen zu analysieren. Indem sie Unternehmen unterstützen, die fair entlohnen und soziale Verantwortung übernehmen, können Investoren einen positiven Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit leisten.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Adäquanztheorie

Die Adäquanztheorie ist eine der zentralen Theorien in der Finanzwissenschaft, die sich mit der Beziehung zwischen Investitionen und Renditen in den Kapitalmärkten befasst. Diese Theorie legt den Schwerpunkt auf die...

Gütersteuern

Gütersteuern sind eine Form der Steuern, die auf Waren und Dienstleistungen erhoben werden. Sie gehören zur Kategorie der indirekten Steuern und dienen als eine wichtige Einnahmequelle für die Regierung. Gütersteuern...

Auseinandersetzungsbilanz

In der Welt der Kapitalmärkte ist die "Auseinandersetzungsbilanz" ein zentraler Begriff, der die Darstellung eines Unternehmensvermögens nach der Beendigung einer Gesellschaft beschreibt. Diese bilanzielle Aufstellung erfolgt im Rahmen einer Liquidation...

per ultimo

"Per ultimo" is a commonly used term in the financial industry, specifically in accounting and reporting. In German, it is translated as "per ultimo" or "zum Ultimo". This term is...

Gewinnanteil des Gesellschafters

Gewinnanteil des Gesellschafters ist ein Begriff, der sich auf den Anteil am Gewinn bezieht, den ein Gesellschafter eines Unternehmens erhält. Dieser Gewinnanteil ist unter Gesellschaftsverträgen oder Satzungen festgelegt und richtet...

Arbeitslosenquote

Arbeitslosenquote ist eine wichtige Kennzahl, die die Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft misst. Die Arbeitslosenquote wird als Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung berechnet, die arbeitslos ist und aktiv nach Arbeit sucht. Es gibt...

Six Sigma Pricing

Sechssigma-Preisgestaltung Die Sechssigma-Preisgestaltung ist ein leistungsorientierter Ansatz zur Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz von Preisstrategien in Kapitalmärkten. Sie basiert auf der Methodik des Sechssigma-Qualitätsmanagements, die ursprünglich in der Fertigungsindustrie entwickelt wurde....

Kontrahierungspolitik

Die Kontrahierungspolitik bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die von Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor, entwickelt werden, um ihre Vertragsbeziehungen zu steuern und zu gestalten. Sie umfasst die Entscheidungen und...

Klumpen

Der Begriff "Klumpen" bezieht sich auf eine Investitionsstrategie im Bereich der Kapitalmärkte, bei der große Mengen an Wertpapieren oder anderen finanziellen Instrumenten in einem einzigen Portfolio gebündelt werden. Dies umfasst...

Arbitrage Strategie

Eine Arbitrage Strategie ist eine Handelsstrategie, die darauf abzielt, Gewinne zu erzielen, indem sie Unterschiede (Preisunterschiede) bei ähnlichen Wertpapieren, Währungen oder anderen Vermögenswerten ausnutzt. Die Idee ist, dass solche Unterschiede...