Europäischer Forschungsrat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäischer Forschungsrat für Deutschland.

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas
Užtikrinkite nuo 2 eurų Europäischer Forschungsrat ist eine Organisation, die innerhalb der Europäischen Union (EU) für die Förderung und Unterstützung von hochwertiger wissenschaftlicher Forschung verantwortlich ist.
Der Rat wurde im Jahr 2007 gegründet und ist Teil des Europäischen Forschungsraums (ERA), der das Ziel hat, die wissenschaftliche Exzellenz in Europa zu stärken. Der Europäische Forschungsrat (EFR) bietet finanzielle Unterstützung für bahnbrechende Forschungsprojekte in allen wissenschaftlichen Disziplinen. Diese Unterstützung wird in Form von Wettbewerben vergeben und umfasst Fördermittel für das Personal, die Ausrüstung und die allgemeinen Betriebskosten der Projekte. Der Rat legt großen Wert auf die Förderung von Projekten, die das Potenzial haben, den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben und bahnbrechende Entdeckungen zu machen. Um förderfähig zu sein, müssen die Forschungsprojekte des Europäischen Forschungsrats den höchsten wissenschaftlichen Standards entsprechen. Die Projekte müssen innovativ, risikoreich und vielversprechend sein. Der Rat ermutigt besonders interdisziplinäre Forschung, die eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen ermöglicht. Der Europäische Forschungsrat unterteilt seine Förderung in verschiedene Schemata, darunter den „ERC Starting Grant“ für junge Forscher mit zwei bis sieben Jahren Erfahrung nach der Promotion, den „ERC Consolidator Grant“ für etablierte Forscher mit sieben bis zwölf Jahren Erfahrung nach der Promotion und den „ERC Advanced Grant“ für herausragende Forscher mit einer anerkannten wissenschaftlichen Leistungsbilanz. Die finanzielle Unterstützung durch den Europäischen Forschungsrat hat erhebliche Auswirkungen auf die europäische Wissenschaftslandschaft. Sie trägt dazu bei, talentierte Forscher anzuziehen und ihnen die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, um ihre ehrgeizigen Projekte zu realisieren. Darüber hinaus fördert der EFR den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen europäischen Institutionen und trägt so zur Schaffung eines europäischen Netzwerks für exzellente Forschung bei. Zusammenfassend ist der Europäische Forschungsrat ein wichtiger Akteur in der europäischen Forschungslandschaft. Dank seiner finanziellen Unterstützung werden qualitativ hochwertige Forschungsprojekte auf den Weg gebracht und die wissenschaftliche Exzellenz in Europa weiter gestärkt.Direktinvestitionsförderung
Direktinvestitionsförderung ist ein entscheidendes Instrument zur Förderung von Investitionen in ausländische Unternehmen in einem bestimmten Land. Es bezieht sich hauptsächlich auf Maßnahmen der Regierung oder anderer von der Regierung kontrollierter...
Schulstatistik
Schulstatistik ist ein statistisches Instrument, das zur Erfassung von Daten und Informationen über das deutsche Bildungssystem verwendet wird. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte des Schulwesens und dient...
Backstop-Technologie
Die Backstop-Technologie bezieht sich auf eine innovative Methode, die in Kapitalmärkten verwendet wird, um potenzielle Verluste abzusichern und das Risiko zu mindern. Sie dient als Sicherheitsnetz für Unternehmensaktivitäten und schützt...
Wertindex
Der Wertindex, auch bekannt als Marktindex oder Aktienindex, ist ein statistisches Maß, das die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche widerspiegelt. Er dient als Indikator für die Performance...
Emissionsmonopol
Das Emissionsmonopol bezieht sich auf das exklusive Recht einer Regierung oder eines autorisierten Unternehmens, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumente auf den Kapitalmärkten zu emittieren. Es handelt sich um ein...
Emissionsdisagio
Emissionsdisagio bezieht sich auf eine Art von Agio oder Gebühren, die von einer emittierenden Gesellschaft erhoben werden, wenn sie ihre Wertpapiere, wie Aktien oder Anleihen, auf dem Primärmarkt ausgibt. Das...
Maastrichter Vertrag
Der Maastrichter Vertrag, auch bekannt als Vertrag über die Europäische Union, ist ein grundlegendes Übereinkommen, das am 7. Februar 1992 in der niederländischen Stadt Maastricht unterzeichnet wurde. Er bildet den...
kollektive Intelligenz
"Kollektive Intelligenz" (translated as collective intelligence) ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer...
BA-X
Titel: BA-X - Definition des Börsenindex für Wachstumsunternehmen in Deutschland BA-X steht für "Börsenindex für Wachstumsunternehmen in Deutschland" und ist ein Aktienindex, der von Eulerpool.com erstellt und veröffentlicht wird. Dieser Index...
Testamentregister
Testamentregister ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das dazu dient, Testament- und Erblasserinformationen zu registrieren und sicher aufzubewahren. Es handelt sich um ein öffentliches Verzeichnis, das von den Nachlassgerichten geführt...