Eulerpool Premium

Electronic Banking Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Banking für Deutschland.

Electronic Banking Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Electronic Banking

Definition von "Elektronisches Banking": Elektronisches Banking, auch bekannt als E-Banking oder Online-Banking, bezieht sich auf eine moderne Form des Bankwesens, bei der Bankdienstleistungen und Transaktionen über elektronische Kanäle angeboten werden.

Durch den Einsatz von Internet-, Mobil- und Digitaltechnologien ermöglicht elektronisches Banking den Kunden den Zugang zu einer breiten Palette von Bankdienstleistungen und deren Abwicklung bequem und sicher von ihrem eigenen Standort aus. Das elektronische Banking umfasst Funktionen wie Kontostandsabfrage, Überweisungen, Daueraufträge, Kontoauszüge, Wertpapierhandel, Kredit- und Darlehensanträge sowie viele weitere bankbezogene Dienstleistungen. Um auf diese Dienste zuzugreifen, müssen die Kunden über ein elektronisches Gerät mit Internetverbindung, wie beispielsweise einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet, verfügen. Die meisten Banken bieten auch spezielle Apps an, die den Zugriff auf ihre Dienstleistungen über Mobilgeräte erleichtern. Der Aufstieg des elektronischen Bankings hat zu einer erhöhten Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit geführt. Kunden können ihre Bankgeschäfte rund um die Uhr an jedem beliebigen Ort erledigen, ohne auf Öffnungszeiten oder geografische Einschränkungen achten zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht das elektronische Banking Transaktionen in Echtzeit, was zu schnelleren Zahlungen und Handelsgeschäften führt. Die Sicherheit ist ein entscheidender Aspekt des elektronischen Bankings. Banken setzen fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien ein, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu schützen. Das Auftreten von Sicherheitslücken ist jedoch nicht ausgeschlossen. Daher sollten Kunden sicherstellen, dass sie sichere Passwörter verwenden, ihre Zugangsdaten nicht teilen und regelmäßig ihre Kontoaktivitäten überwachen. Elektronisches Banking hat die Art und Weise, wie Kunden mit ihren Banken interagieren, revolutioniert und den Zugang zu Finanzdienstleistungen demokratisiert. Es ermöglicht Investoren, ihre Anlagen in Echtzeit zu überwachen und zu handeln, wodurch sich Chancen zur Maximierung des Investitionspotenzials eröffnen. Die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Fortschritt werden zweifellos die Entwicklung des elektronischen Bankings weiter vorantreiben und die Finanzlandschaft auch in Zukunft verändern.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Steuerverwaltungsakte

Steuerverwaltungsakte - Definition und Bedeutung Eine Steuerverwaltungsakte bezieht sich auf eine schriftliche Dokumentation, die von der Steuerbehörde erstellt und zur Durchführung und Überwachung von Steuerangelegenheiten verwendet wird. In Deutschland wird sie...

Berichtssysteme

Berichtssysteme sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmarktes und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung umfassender Informationen für Investoren. Diese Systeme dienen dazu, Daten zu sammeln, zu verarbeiten, zu analysieren...

Aufgabemakler

Aufgabemakler ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Makler bezieht. Ein Aufgabemakler ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich...

Credential

Definition von "Credential" im Kapitalmarkt: Eine "Credential" bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte einen Nachweis oder eine Bescheinigung, die die Glaubwürdigkeit und Qualifikation einer Person oder eines Unternehmens in Bezug auf ihre...

Container

Ein Container ist ein standardisierter Frachtbehälter, der verwendet wird, um Güter zu transportieren und zu lagern. Die Containerisierung ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Handels und hat den Transport von...

Regionalbanken

Regionalbanken sind Finanzinstitute, die primär in einer bestimmten Region oder geografischen Gegend tätig sind und dort Bankdienstleistungen anbieten. Diese Banken werden auch als Regionalbanken, Banken vor Ort oder Sparkassen bezeichnet....

Doppelschöpfung

Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und...

Valutenkonto

Valutenkonto - Definition und Bedeutung Ein Valutenkonto bezeichnet ein spezielles Konto, das von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um Transaktionen mit ausländischen Währungen abzuwickeln. Es dient als Instrument zur Verwaltung von...

Datenendeinrichtung (DEE)

Datenendeinrichtung (DEE) ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Handelsplattformen für Kapitalmärkte. Eine Datenendeinrichtung bezieht sich auf eine technische Einrichtung, die in der Lage...

besonderes Gesetzgebungsverfahren

Besonderes Gesetzgebungsverfahren ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der ein spezielles Verfahren zur Gesetzgebung bezeichnet. Es unterscheidet sich von dem regulären Gesetzgebungsverfahren und wird angewendet, wenn es um bedeutende...