Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie" (DNS) ist eine wegweisende Initiative der Bundesregierung, die sich der Förderung der Nachhaltigkeit in Deutschland widmet.
Diese Strategie wurde entwickelt, um die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen auf nationaler Ebene voranzutreiben. Die DNS basiert auf den Prinzipien der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit und strebt an, eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen der Gesellschaft zu gewährleisten. Die DNS ist ein umfassender Fahrplan, der verschiedene politische Maßnahmen, Richtlinien und Programme umfasst, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Sie legt die Grundlagen für eine Transformation des Wirtschaftssystems, indem sie nachhaltige Investitionen fördert, den Klimaschutz vorantreibt, soziale Gerechtigkeit verwirklicht und den ökologischen Fußabdruck reduziert. Durch die Implementierung dieser Strategie sollen die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und gleichzeitig Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Die DNS zielt darauf ab, Deutschland zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu machen und eine Vorbildrolle für andere Länder einzunehmen. Sie trägt zur Schaffung eines zukunftsfähigen Finanzsystems bei, indem sie nachhaltige Investitionen in den Fokus rückt und Anreize für Unternehmen schafft, ökologisch und sozial verantwortlich zu handeln. Durch die Umsetzung dieser Strategie können Investoren einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und gleichzeitig langfristige Wertsteigerungen erzielen. Um das Bewusstsein für die DNS zu stärken, hat die Bundesregierung verschiedene Kommunikations- und Informationskanäle etabliert. Dazu gehören die Veröffentlichung von Berichten, Broschüren und Leitfäden, die Einrichtung einer zentralen Informationsplattform sowie die Durchführung von Konferenzen und Veranstaltungen. Darüber hinaus sind öffentlich-private Partnerschaften ein wesentlicher Bestandteil der DNS, um die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern und die Nachhaltigkeitsziele effektiv umzusetzen. Insgesamt ist die "Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie" ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Investoren sollten sich mit den Zielen und Maßnahmen der DNS vertraut machen, um nachhaltige Investitionsmöglichkeiten in den deutschen Kapitalmärkten zu identifizieren und so von den langfristigen Chancen und Wertsteigerungen zu profitieren.Bandbreite
Die Bandbreite ist ein technischer Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Messung von Frequenz und Marktbewegung. In den Kapitalmärkten bezieht sich die Bandbreite auf...
Globalbudgetierung
Globalbudgetierung ist ein umfassender Prozess zur Entwicklung und Umsetzung von Haushaltsplänen und -strategien auf globaler Ebene. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff speziell auf die Budgetierung und...
Handelshochschule
Die Handelshochschule ist eine renommierte Bildungseinrichtung, die sich auf die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Experten im Bereich des Handels spezialisiert hat. Eine Handelshochschule bietet ein umfassendes akademisches Programm an,...
NEPAD
NEPAD steht für das New Partnership for Africa's Development und ist eine Initiative, die 2001 von den afrikanischen Staats- und Regierungschefs ins Leben gerufen wurde. NEPAD hat das Ziel, nachhaltiges...
steuerliche Wahlrechte
Steuerliche Wahlrechte beschreiben die berechtigte Möglichkeit eines Steuerpflichtigen, innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzen verschiedene steuerliche Behandlungen für bestimmte Transaktionen oder Aktivitäten zu wählen. Diese Wahlrechte sind für Investoren in Kapitalmärkten...
Grenzproduktivitätstheorie
Die Grenzproduktivitätstheorie ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Beziehung zwischen der Produktionsmenge und dem Einsatz von Produktionsfaktoren befasst. Das Konzept wurde erstmals von den österreichischen Ökonomen Friedrich von...
Lebensversicherung
Eine Lebensversicherung ist eine Art von Versicherung, die eine finanzielle Absicherung für eine Person oder ihre Angehörigen bietet, wenn die versicherte Person stirbt. Die Versicherungsgesellschaft zahlt im Todesfall der versicherten...
Zunft
Die Zunft ist ein historisches Konzept, das eng mit der Entwicklung des Handwerks verbunden ist. Im Mittelalter bildeten Handwerker in den Städten Zünfte, um ihren beruflichen Interessen und ihrer Stellung...
Gütekriterien
"Gütekriterien" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, um die Qualität von Anlageinstrumenten und Finanzprodukten zu beschreiben. Diese Kriterien dienen als Maßstab, um die Attraktivität...
Unternehmensberater
Der Unternehmensberater ist ein Experte in der Beratung von Unternehmen bei der Lösung von Geschäftsproblemen. Seine Aufgabe besteht darin, auf professioneller Ebene Beratung und Unterstützung zu leisten, um die Effizienz,...