Derivatestrategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Derivatestrategie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Derivatestrategie ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, durch den Handel mit derivativen Finanzinstrumenten wie Futures, Optionen oder Swaps Gewinne zu erzielen.
Diese Strategie wird häufig von erfahrenen Anlegern und Fondsmanagern eingesetzt, die ihr Portfolio diversifizieren oder bestimmte Risiken absichern möchten. Es gibt verschiedene Arten von Derivatestrategien. Eine der häufigsten ist die sogenannte Absicherungsstrategie, bei der ein Investor ein Derivat kauft, um das Risiko seines Portfolios abzusichern. Zum Beispiel könnte ein Anleger, der Aktien hält, um sich gegen einen möglichen Kursverfall absichern, indem er Optionen auf die betreffenden Aktien kauft. Eine weitere Derivatestrategie ist die spekulative Strategie, bei der ein Investor ein Derivat kauft, um von einem erwarteten Kursanstieg oder -abfall zu profitieren. Zum Beispiel könnte ein Anleger ein Futures-Kontrakt kaufen, um auf einen erwarteten Anstieg des Rohölpreises zu spekulieren. Eine weitere wichtige Derivatestrategie ist die Spread-Strategie, bei der ein Anleger Optionen mit unterschiedlichen Basispreisen und Verfallsdaten kauft oder verkauft, um von bestimmten Marktbedingungen zu profitieren. Zum Beispiel könnte ein Investor ein Bull Call Spread kaufen, um von einem erwarteten Anstieg der Aktienkurse in einem bestimmten Sektor zu profitieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Derivatestrategien mit erheblichen Risiken verbunden sein können und eine gründliche Analyse und Bewertung erfordern. Anleger sollten sich der potenziellen Verluste bewusst sein und eine Strategie nur umsetzen, wenn sie den damit verbundenen Risiken vollständig verstehen. Insgesamt können Derivatestrategien eine effektive Möglichkeit sein, um Portfolios zu diversifizieren, Risiken abzusichern oder von bestimmten Marktbedingungen zu profitieren. Es ist jedoch wichtig, dass Anleger diese Strategien mit Vorsicht einsetzen und nur dann, wenn sie ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Instrumente und Märkte haben.Rechtsausübung
Die Rechtsausübung, ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Ausführung von Rechten und Pflichten, die aus finanziellen Instrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen resultieren....
IS-Kurve
Die IS-Kurve ist ein grundlegendes Konzept in der Makroökonomie, das die Beziehung zwischen dem aggregierten Output einer Volkswirtschaft und dem Zinssatz darstellt. Sie dient als Instrument zur Analyse des Gesamtangebots...
Ladung
"Ladung" ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der in erster Linie im deutschen Rechtssystem Anwendung findet. Es beschreibt die Sammlung von Forderungen, die in einem Rechtsverfahren geltend gemacht werden. Eine...
Adäquanztheorie
Die Adäquanztheorie ist eine der zentralen Theorien in der Finanzwissenschaft, die sich mit der Beziehung zwischen Investitionen und Renditen in den Kapitalmärkten befasst. Diese Theorie legt den Schwerpunkt auf die...
Adequacy-Importance-Modell
Das Adequacy-Importance-Modell ist ein bewährtes Instrument zur Bewertung und Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten. Es hilft Investoren, die angemessene und bedeutsame Allokation ihrer Investitionsmittel zu bestimmen, um ihre Renditen...
Volkseigentum
Volkseigentum ist ein Begriff, der in der deutschen Wirtschaftsgeschichte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die sozialistische Ära in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Dieser Begriff bezieht sich auf...
Cold Wallet
Eine Cold Wallet ist eine spezielle Art von Wallet, die eine höhere Sicherheitsstufe bietet, indem sie kryptografische Schlüssel offline speichert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wallets, die in der Regel auf...
Goodwill
Goodwill (auf Deutsch: Firmenwert) ist einer der immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens und besteht aus dem Ruf, den das Unternehmen bei seinen Kunden und der Öffentlichkeit genießt, sowie seinem Fähigkeiten und...
Werkstattwochenbuch
Werkstattwochenbuch ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Buch oder eine Art von Tagebuch bezieht, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Dieses Konzept wurde entwickelt, um den Handels-...
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch bekannt als EGKS, war eine supranationale Organisation, die 1952 gegründet wurde und bis 2002 aktiv war. Ihr Hauptziel bestand darin, die Ressourcen...