Deferred Payment Akkreditiv Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deferred Payment Akkreditiv für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
DEFERRED PAYMENT AKKREDITIV Das Deferred Payment Akkreditiv (auch bekannt als "Zahlungsziel Akkreditiv" oder "Zahlungsaufschub Akkreditiv") ist eine spezielle Form des Akkreditivs, die in internationalen Handelstransaktionen verwendet wird.
Es ermöglicht dem Verkäufer, eine Zahlung für die gelieferten Waren oder Dienstleistungen erst zu einem späteren Zeitpunkt zu erhalten, nachdem die erforderlichen Dokumente vorgelegt wurden und alle Bedingungen des Akkreditivs erfüllt sind. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Akkreditiv, bei dem die Zahlung normalerweise sofort erfolgt, bietet das Deferred Payment Akkreditiv dem Käufer die Möglichkeit, eine "aufgeschobene Zahlung" zu arrangieren. Dies kann dazu beitragen, die Liquiditätsposition des Käufers zu verbessern, da er die Zahlung erst zu einem späteren Zeitpunkt leisten muss. Die Verwendung eines Deferred Payment Akkreditivs bietet auch dem Verkäufer Vorteile. Durch die Bereitstellung einer Zahlungsgarantie von einer Bank kann der Verkäufer das Risiko von Zahlungsausfällen verringern und erhält die Sicherheit, dass er seine Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt erhält, sobald die erforderlichen Dokumente präsentiert werden. Das Deferred Payment Akkreditiv ermöglicht es dem Käufer und Verkäufer, die Zahlungsbedingungen flexibel zu gestalten. Eine typische Vereinbarung könnte eine Zahlung nach 30, 60 oder 90 Tagen beinhalten, obwohl längere Zahlungsziele vereinbart werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass das Deferred Payment Akkreditiv die Verpflichtung zur Zahlung nicht vollständig aufhebt. Stattdessen wird die Zahlung erst nach der Einreichung der Dokumente und der Überprüfung durch die Bank erfolgen. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass sowohl der Käufer als auch der Verkäufer sicherstellen, dass alle erforderlichen Bedingungen erfüllt sind, um den Zahlungsausfall zu vermeiden. Im Falle einer Nichterfüllung der vereinbarten Bedingungen kann das Deferred Payment Akkreditiv den Käufer mit zusätzlichen Kosten belasten. Unterbrechungen oder Verzögerungen bei der Einreichung von Dokumenten können beispielsweise zu Gebühren oder Strafen führen. Insgesamt bietet das Deferred Payment Akkreditiv sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer in internationalen Handelstransaktionen eine geeignete Lösung, um Zahlungs- und Lieferungsrisiken zu reduzieren sowie die Liquiditätspositionen beider Parteien zu verbessern. Es ist ein äußerst nützliches Instrument für diejenigen, die in globalen Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Importe und Exporte, tätig sind.Anrechtschein
Anrechtschein, auch bekannt als Bezugsrechtsschein, bezeichnet ein Finanzinstrument, das es einem Aktionär ermöglicht, zusätzliche Aktien eines Unternehmens zu erwerben, bevor diese öffentlich angeboten werden. Dieser Begriff ist im Zusammenhang mit...
Triffinsche Marktsituationen
Triffinsche Marktsituationen sind ein Phänomen in den internationalen Finanzmärkten, das seinen Ursprung in der Theorie des Triffin-Dilemmas hat. Dieses Dilemma wurde erstmals von dem belgisch-amerikanischen Ökonomen Robert Triffin in den...
Behindertenwerkstatt
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten Willkommen zum renommiertesten und umfangreichsten Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Hier finden Sie die präzisesten Definitionen und technischen Termini, um Ihnen bei der Navigation durch die...
Krisenmarketing
Krisenmarketing - Definition und Anwendung im Finanzsektor Krisenmarketing bezieht sich auf die gezielte Anwendung von Marketingstrategien und -taktiken während wirtschaftlichen Krisenzeiten, um die Auswirkungen auf Unternehmen und Investoren zu mildern. Es...
Kostenkontrolle
Die Kostenkontrolle ist ein fundamentales Konzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die systematische Überwachung und Verwaltung von Kosten im Rahmen von Investitionen und Finanztransaktionen. Investoren und Unternehmen...
Tensororganisation
Die Tensororganisation ist ein Konzept aus der Organisationsforschung, das auf das Management von komplexen und dynamischen Unternehmenstrukturen abzielt. Der Begriff „Tensor“ bezieht sich auf ein mathematisches Modell, das komplexe Datenstrukturen...
Comparability
Vergleichbarkeit Im Bereich der Kapitalmärkte steht die Vergleichbarkeit als wichtiges Konzept für Investoren im Fokus. Sie bezieht sich auf die Möglichkeit, verschiedene finanzielle Instrumente, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen,...
Scanner
Scanner – Definition und Anwendungsbereiche in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die effiziente Informationsbeschaffung eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Investoren. Ein unverzichtbares Instrument zur Erleichterung dieses Prozesses...
Entwicklungstheorie
Entwicklungstheorie ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die unterschiedlichen Ansätze und Modelle zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklungen beschreibt. Die Entwicklungstheorie ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Forschung und dient dazu,...
Mehrplatzsystem
Mehrplatzsystem ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und insbesondere in Bezug auf elektronische Handelssysteme Anwendung findet. Ein Mehrplatzsystem bezieht sich auf eine spezielle Art von...